Werbung

Pressemitteilung vom 21.04.2022    

Pfarrer-Ehepaar sagt Montabaur "Adieu": Anna und Maurice Meschonat verabschieden sich

Das Leben ist wie ein Puzzle. Das große Ganze sieht man erst am Ende. Mit diesem Bild haben sich Anna und Maurice Meschonat aus dem Westerwald verabschiedet. Die Pfarrerin und der Pfarrer verlassen nach fast vier Jahren die Evangelische Kirchengemeinde Montabaur in Richtung Darmstadt.

Pfarrerin Anna Meschonat und Pfarrer Maurice Meschonat verabschieden sich aus Montabaur. (Foto: Peter Bonnard)

Westerwaldkreis. In Darmstadt tritt Anna Meschonat ab dem 1. Mai ihre neue Stelle in der Evangelischen Martin-Luther-Gemeinde an. Ihr Mann Maurice arbeitet künftig im Schulpfarrdienst. Doch bevor die beiden endgültig aufbrechen, sagen sie ihrer Gemeinde “Adieu“ und sind dankbar, dass ihr Lebenspuzzle im Westerwald um einige besondere Teile gewachsen ist.

“Maurice und ich haben von denjenigen Puzzlestücken erzählt, die wir erkannt haben. Denn letztendlich sehen wir bei einem Puzzle immer nur einen Teil und wissen manchmal nicht, wie es weitergeht“, erzählt sie. Der Glaube sei ähnlich: Niemand hat den klaren Blick auf Gottes Wort. Man kann ihm immer nur Stück für Stück näherkommen - wenn man die Puzzlestücke anderer Menschen wahrnimmt und von ihnen lernt. In Montabaur haben sie viele dieser Teile gehört und gesehen. Dafür seien sie sehr dankbar.

Doch ein Puzzlestück hat eben auch Ecken und Kanten, damit eines ins andere passt. Der Abschied aus Montabaur wirkt ähnlich, sagt die Pfarrerin: "Unser Weggang fühlt sich nicht rund an.“ Aber weder das Evangelium noch das Leben seien rund. Wenn das Leben am Ende ein Bild aus Puzzlestücken ist, so hoffe sie, dass Glaube, Liebe und Hoffnung den Rahmen bilden.

Dekan Axel Wengenroth glaubt, dass dieser Rahmen Bestand hat und gibt dem Ehepaar Gottes Segen mit auf den Weg: "Eure Zeit in Montabaur war auch von der Coronapandemie geprägt - der schwersten Erschütterung des Pfarrdienstes seit dem Zweiten Weltkrieg.“ Die damit verbundenen Einschränkungen seien eine immense Herausforderung gewesen, die das Ehepaar kreativ gestemmt habe. Dafür danke er den beiden von Herzen. Er werde sie vermissen, aber vertraue darauf, dass nichts in der Welt ohne Gottes Willen geschieht. "Lasst uns darauf bauen, dass er auch hier seine Hand im Spiel hat und dass seine Liebe bleibt“, so Wengenroth. Was die Nachfolge der beiden angeht, sind der Dekan und die Gemeinde ebenfalls optimistisch. Sie hoffen, dass die Vakanz nicht allzu lange frei bleibt und dass Pfarrerin Anne Pollmächer bald einen neuen Kollegen an ihrer Seite hat.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Musikalisch verabschieden sich Ingo Jungbluth (Orgel) und der Singkreis Montabaur sowie Till Goeddert und Robin Eichmann (beide Gitarre und Gesang) von Anna und Maurice Meschonat. Am Ende des Gottesdienstes schließt sich der Kreis mit einem Puzzle, das das Schloss Montabaur zeigt und von dem jeder Gast ein Stück in den Händen hält. Doch dieses braucht hoffentlich kein ganzes Leben, bis es fertig ist. Dieses hat nur 200 Teile. (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Erster Förderbescheid geht an Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Hachenburg

Der Westerwaldkreis fördert seit dem letzten Jahr die Ansiedlung von Ärzten und Fachärzten in der Region. ...

Verbandsgemeindewerke Selters setzen weitere Maßnahmen zum kommunalen Klimaschutz um

Im Rahmen der Klimaschutzziele wurde in der Kläranlage Selters nun das kommunale Klärschlammbehandlungszentrum ...

Selters: Feuer brach in einer Küche aus

Am Donnerstagabend (21. April) ereignete sich ein Brand in einer Wohnung in Selters. Dank der Feuerwehrkräfte ...

ABGESAGT: "Kultur im Keller" startet mit Auftritt des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz

ABSAGE: Zum Auftakt der wieder anlaufenden Kultursaison startet die beliebte Reihe "Kultur im Keller“ ...

CDU: Wissenswertes zur Grundsteuerreform und praktische Hilfen

Motiviert durch Veröffentlichungen hat der CDU-Ortsverband Neuhäusel überlegt, wie man Bürgern Hilfsangebote ...

Leben wir nur einmal? Thomas Schmelzer auf dem Spirituellen Festival

Die Bewusstseinsfragen "woher, wohin und warum" beschäftigen Thomas Schmelzer bereits sein Leben lang. ...

Werbung