Werbung

Pressemitteilung vom 22.04.2022    

Kultur rund um Montabaur erwacht aus Pandemieschlaf

Wir wissen nicht, ob Kultur systemrelevant ist, aber sie ist in jedem Fall glücksrelevant! Darin stimmten die Teilnehmenden des Netzwerks "MT-Kulturtreff" überein, die sich zu einem Austausch in der Stadthalle in Montabaur trafen. Auch Künstler aus der Ukraine sind herzlich willkommen.

Die im Netzwerk “MT-Kulturtreff“ vereinten Kunst- und Kulturschaffenden zeigen bei einem Treffen in der Stadthalle in Montabaur ihre Solidarität mit den Künstlern aus der Ukraine. (Foto: MT-Kulturtreff)

Montabaur. Aber die Kunst- und Kulturschaffenden waren auch darin einig, dass Kultur mehr als Freizeitgestaltung, Vergnügen und Unterhaltung ist. Dies gerade nach zwei Jahren Pandemie, einem verbrecherischen Angriffskrieg vor unserer Haustür und in Erwartung der immer bedrohlicher werdenden Folgen des Klimawandels.

Obwohl es in dieser verwirrenden, aber nicht hoffnungslosen Situation, schwierig ist, dem gewohnten kulturellen Tun nachzugehen, wollen alle gerade jetzt wichtige Events und Kulturveranstaltungen im Westerwald planen und durchführen. Denn den Kopf in den Sand stecken und auf bessere Zeiten warten ist für die heimischen Kulturschaffenden keine Lösung: sie packen an! Die Kulturszene erwacht langsam aus dem Pandemieschlaf und die Veranstalter freuen sich auf viele Gäste bei den kleineren und größeren Highlights in den kommenden Wochen.

Dabei hatten es einige heimische Kulturveranstalter besonders schwer, die Hoffnung nicht zu verlieren. Wie schwer und wie wichtig es ist, das Publikum wieder anzusprechen und zu gewinnen, zeigte beispielhaft Jutta Linden-Quirmbach von der Initiative “Kultur im Keller“ (KiK) auf. 2017 als Kulturreihe in den Räumen eines vom Verein Historica Montabaur neu instand gesetzten historischen Gewölbekellers initiiert, entwickelte sich diese im weiteren Verlauf zu einer eigenständig agierenden Initiative und zu einem festen und sehr beliebten Teil des Kulturlebens in der Kreisstadt. Ziel ist es, am “krummen Dienstag“ regionalen (und überregionalen) Künstlern ein besonderes Podium in historischem Ambiente zu ermöglichen. “Mit der Gründung eines gemeinnützigen Fördervereins haben wir auf die sich aus der Pandemie ergebenden vielfältigen Herausforderungen reagiert“, so Linden-Quirmbach. Deshalb stehe jetzt nach vielen Enttäuschungen der hoffnungsvolle Restart bevor. Ab Mai seien wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant – darunter sowohl Konzerte aus den Bereichen Jazz, Pop, Schlager, Chanson und Folk als auch Schauspiel und Lesungen. Für das Kulturbüro der Stadt Montabaur dankten Verena Schmitt und Oliver Krämer allen KiK-Aktiven dafür, dass sie ihr Engagement unbeirrt fortsetzen.

Ein wichtiges Thema war auch die nicht einfache Finanzierung der künftigen Kulturangebote ohne zu wissen, wie viele Karten jeweils unter den aktuellen Bedingungen verkauft werden können. Alle sind sich aber darin einig, dass die zu erwartenden finanziellen Probleme nicht zulasten der Künstler gehen dürfen: Es soll möglichst keine Abzüge bei den Gagen und Honoraren geben, da diese als meist Freischaffende deren Lebensgrundlage sind. Nachgedacht wurde außerdem darüber, mit den Touristikern und der Gastronomie in der Region in einem Workshop zum Thema “Kultur und Tourismus“ ins Gespräch zu kommen.



Ein weiteres Thema war die Bedeutung der Nachhaltigkeitsdebatte im Kulturbereich. Als wegweisend wurde der Bericht “Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome vor genau 50 Jahren bezeichnet. Nach Ansicht der Anwesenden müssen Kunst und Kultur verstärkt einen Beitrag dazu leisten, dass mit dem Verbrauch von Ressourcen und Energie umgesteuert wird, da wir sonst auf eine ungeheure Umweltkatastrophe zusteuern. Geeignete Formate und Kunstformen sollen hierzu entwickelt und genutzt werden. Reflektiert wurde aber auch selbstkritisch darüber, ob es nicht auch Wachstumsgrenzen für den Kulturbereich selbst gibt.

Groß sind landesweit die Solidarität und die Hilfsbereitschaft der Kultur für die Ukraine. Es gibt zahlreiche Aktionen und Initiativen, die Hilfe für die in Not geratene Kulturszene und Kultureinrichtungen organisieren und Unterstützung für geflüchtete Menschen aus dem Kulturbereich anbieten. Auch das Netzwerk “MT-Kulturtreff“ will einen Beitrag leisten und geflüchtete Künstler aus der Ukraine in die eigenen Kultur- und Bildungsangebote (soweit möglich) einbeziehen. Interessierte können sich an Dr. Irene Lorisika (b-05 – irene.lorisika@b-05.org) oder Dr. Georg Poell (Kath. Erwachsenenbildung WW – g.poell@bistumlimburg.de) wenden.

Uli Schmidt von der Kleinkunstbühne Mons Tabor, der das Netzwerk koordiniert und das Treffen leitete, dankte abschließend allen ehren- und hauptamtlichen Kulturschaffenden in der Region für ihr unermüdliches Engagement. Dies verbunden mit der Hoffnung, dass sich weitere Sponsoren bereit erklären, den schwierigen Weg raus aus der Pandemie zu unterstützen. Kontakt ist möglich unter u-li@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Marienthal: Matthias Heidrich erinnerte an die Germanen im Westerwald

In einem Vortrag in der Klostergastronomie Marienthal stellte Prof. Dr. Matthias Heidrich sein Buch vor, ...

Corona: kein automatischer Versand von Genesenennachweis mehr und steigende Inzidenz

Das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises stellt den automatischen Versand von Genesenennachweisen ein. ...

Caan: Es ist (fast) geschafft - Rückbau des Hauses Brunnenstraße fast fertig

In Caan wurde das Haus in der Brunnenstraße 2 in den vergangenen Tagen und Wochen zurückgebaut. Was genau ...

Blut wird knapp: Blutspendetermin in Wölferingen

In Wölferlingen gibt es in der nächsten Woche einen Termin des Deutschen Roten Kreuz - Ortsgruppe Wölferlingen ...

Westerwaldwetter: Ab Sonntag sinkende Temperaturen

Zwischen hohem Luftdruck über dem Nordmeer und tiefem Luftdruck über Süd- und Südwesteuropa wird mit ...

Solidaritätsessen mit der Ukraine vereinte in der Westerwaldhalle in Rennerod

Der Ökumenische Friedenskreis Rennerod, eine Initiative der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden ...

Werbung