Werbung

Nachricht vom 26.04.2022    

Frühjahrssitzung des neuen IHK-Beirats: Unmut über wachsende Bürokratie

Nach der Wahl zur Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz im vergangenen Herbst, gab es nun die erste Sitzung. Dabei der neue Beirat mit 17 Repräsentanten aus der Wirtschaft des Rhein-Lahn-Kreises und des Westerwaldkreises. Es herrschte Freude über den persönlichen Austausch, der wegen Corona lange ausblieb.

Von links: Laura Heuchemer und Jens Geimer machten auf die derzeitigen Krisen aufmerksam. (Fotos: privat)

Montabaur. „Es sind richtig schwierige Zeiten und die weiteren Perspektiven sind sehr unklar“. Mit diesen Worten fasst die neue Vorsitzende des Beirates der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur, Laura Heuchemer, die Stimmung bei der kürzlich stattgefundenen Frühjahrssitzung des regionalen Unternehmergremiums zusammen.

„Corona machte ein zeitigeres Treffen in Präsenz leider nicht möglich. Online-Zusammenkünfte waren bis dato das Mittel der Wahl, um in Kontakt zu bleiben“, so Heuchemer. Der Beirat der Regionalgeschäftsstelle Montabaur, der jährlich mindestens zweimal tagt, setzt sich aus den gewählten Mitgliedern der Vollversammlung der IHK Koblenz zusammen, die im Bereich der Geschäftsstelle Montabaur – also dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis – ihren Unternehmenssitz haben. Der Beirat begleitet die Arbeit der Geschäftsstelle der IHK in ihrer Aufgabe als Vertretung der gesamtwirtschaftlichen Interessen in der Region. Zudem beobachtet und beurteilt er die wirtschaftliche Lage im Geschäftsstellenbereich, setzt Zeichen und gibt Impulse in Richtung Öffentlichkeit.

Zahlreiche Herausforderungen, die es zu meistern gilt
„So viele Krisenthemen und Herausforderungen für die Wirtschaft wie in dieser Sitzung hatten wir schon lange nicht mehr auf der Tagesordnung stehen”, so IHK-Vizepräsident Jens Geimer. Die Auswirkungen der Pandemie, die Folgen des Krieges in der Ukraine, wachsende Logistikprobleme und zusammenbrechende Lieferketten, explodierende Rohstoff- und Energiepreise, gefährdete Versorgung mit Gas, der Klimawandel, die Umstellung auf erneuerbare Energien, der Fachkräftemangel, die mangelnde Ausbildungseignung bei vielen jungen Menschen, mehr und mehr bürokratische Hürden. Dies alles mache es den Unternehmen derzeit extrem schwer, zu arbeiten und für die Zukunft einigermaßen nachhaltig zu planen, so die Einschätzung der Lage seitens des regionalen Unternehmergremiums der IHK.

Mit Blick auf bürokratische Hürden wurde berichtet, dass Unternehmen, die ihre Photovoltaik-Anlagen erweitern oder Windkraftanlagen zur gesicherten Stromversorgung für den eigenen Betrieb errichten wollen, von den Stromversorgern beziehungsweise regionalen Behörden entweder unüberwindbare technische Hürden in den Weg gestellt bekommen, weil die geforderten Maßnahmen unbezahlbar sind oder wegen vorgeblicher landespflegerischer Einwände ablehnende Bescheide bekommen. „Da gibt es Gebietskörperschaften, die in Verkennung der Prioritäten meinen, sich selbst ein Klimaschutzkonzept geben zu müssen, es jedoch versäumen, zeitnah die Voraussetzungen zu schaffen, um für die Unternehmen die Nutzung erneuerbarer Energien zu erleichtern und damit auch Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Wenn das so läuft, können wir die zeitnahe Umstellung auf erneuerbare Energien und damit ein Mindern der Klimakrise vergessen!”, äußern die IHK-Beiräte ihren Unmut über die gängige Praxis auf diesem Gebiet.



Funktionierende Infrastruktur wichtig für den Kreis
In Zeiten wie diesen müsse man gerade von öffentlichen Einrichtungen einen Mindset erwarten können, der in Richtung Flexibilität und Schnelligkeit ausgerichtet sei, um die erkannten Ziele auch erreichen zu können. Die Bedeutung einer funktionierenden Infrastruktur für einen nachhaltig erfolgreichen Wirtschaftsstandort stand ebenfalls auf der Tagesordnung der Beiräte. So wurde vereinbart, die 2014 vom IHK-Beirat erarbeiteten und veröffentlichten Positionspapiere „Standort Rhein-Lahn-Kreis 2020” und „Standort Westerwaldkeis 2020” in den nächsten zwölf Monaten fortzuschreiben. Dabei werde auch wieder das Thema „Ertüchtigung und Ausbau des bestehenden Verkehrswegenetzes” im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.

„Wenn wir uns zum Beispiel die Planungen für die anstehende Sanierung der Lahntal-Hochbrücke bei Lahnstein im Verlauf der B 42 betrachten, dann erkennen wir die Versäumnisse der Vergangenheit. Das Chaos für die Region rund um Lahnstein bis nach Koblenz und in den südlichen Rhein-Lahn-Kreis ist vorprogrammiert. Die vorgefundenen Schäden erfordern zu deren Sanierung eine längerfristige Vollsperrung der Brücke. Noch ist niemandem klar, wie der zu erwartende Verkehrsinfarkt verhindert, zumindest aber gemildert werden kann”, so die Beiräte in ihrer Einschätzung. Sie appellieren daher nachdrücklich an den Landesbetrieb Mobilität (LBM), rechtzeitig zu informieren, mithin überhaupt zu kommunizieren. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Handwerkskunst aus Rosenheim: Metzgerei Hüsch überzeugt Jury der "Meisterstücke"

Die Metzgerei Hüsch aus Rosenheim hat bei der Frühjahrsprüfung des Wettbewerbs "Meisterstücke" mit ihrer ...

Berufsorientierung ohne Klischees: Girls' Day und Boys' Day in Montabaur

Am Donnerstag (3. April) öffnete die Agentur für Arbeit Montabaur ihre Türen für den Girls' Day und Boys' ...

"Höhr-Grenzhausen brennt Keramik": Ein Blick hinter die Kulissen der Keramikherstellung

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Sozusagen als Warm-up für den Europäischen Keramikmarkt ...

Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Weitere Artikel


Höhr-Grenzhausen: Konzertreihe "Treffpunkt Kannenofen" startet im Mai

Ein Treffpunkt für Jung und Alt: Erfolgreich im dritten Jahr wird es auch diesen Sommer ab Mitte Mai ...

Neues Literaturfest: "In Altenberg werden die Bücher lebendig"

Das neue Festival „Literatur am Dom“ (23.-26.06.) stellt vom 23. bis 26. Juni Weltliteratur an einem ...

"Der gescheiterte Friede": Wanderausstellung beleuchtet die Besatzungszeit

Besiegt und besetzt: Auf den furchtbaren Ersten Weltkrieg folgte für Deutschland eine Zeit, die von Not, ...

Die Stadt Montabaur ist Station des Europäischen Skulpturenweges

Ziel des Europäischen Skulpturenweges ist es, an die Errungenschaften der "Europäischen Idee" zu erinnern ...

Die Sitzung des Jugendhilfeausschusses Westerwald tagte

Die Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Westerwaldkreises fand am 25. April im Bürgerhaus in Wirges ...

Förderung des Musik- und Theaterwesens im Westerwaldkreis

Der Westerwaldkreis stellt auch in diesem Jahr wieder Haushaltsmittel zur Förderung des Musik- und Theaterwesens ...

Werbung