Werbung

Pressemitteilung vom 26.04.2022    

Neues Literaturfest: "In Altenberg werden die Bücher lebendig"

Das neue Festival „Literatur am Dom“ (23.-26.06.) stellt vom 23. bis 26. Juni Weltliteratur an einem der romantischsten Orte Deutschlands vor, dem Altenberger Dom, mitten im Bergischen Land, vor den Toren Kölns.

(Symbolfoto)

Altenberg/ Odenthal. Ausgewählt und gestaltet wurde das Programm von der Literaturagentin Karin Graf und dem Literaturkritiker Denis Scheck. Bestens vernetzt im internationalen Kulturbetrieb, sind beide begeisterte Literaturvermittler und stehen für ein unbedingtes Beharren auf literarischer Qualität. Für „Literatur am Dom“ haben sie ein Programm von großer Vielfalt entworfen, mit preisgekrönten Romanen, Sachbüchern über aktuelle gesellschaftliche Debatten, zeitgenössischer Lyrik, Geschichten für Kinder ebenso wie literarisch-kulinarischen Erlebnissen.

Die Veranstaltungen finden größtenteils open-air statt, mit Blick auf die umliegende Naturlandschaft und historische Architektur. Geprägt ist diese durch den Namensgeber des Festivals, den Altenberger Dom: ein Meisterwerk gotischer Baukunst, mitten auf einer freien Wiese gelegen, umgeben von Wald. Vor über 600 Jahren als Zisterzienserkloster errichtet, 1815 durch einen Brand zerstört, wurde der Dom im Auftrag des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. im 19. Jahrhundert wiederaufgebaut, seither werden dort katholische und evangelische Gottesdienste gefeiert. Zum ehemaligen Klostergelände gehört auch das Hotel Altenberger Hof, das Anfang Juni neu eröffnet wird. Das Restaurant Küchenhof gleich nebenan, erbaut 1755, diente den Klosterbrüdern als Wirtschaftshof mit Meierei, Gemüse- und Kräutergarten. Noch heute ist es ein Ort der Inspiration und des kulinarischen Genusses. Bekannt ist Altenberg außerdem durch den historischen Märchenwald, der Kinder und Familien bereits seit über 90 Jahren in seinen Bann zieht.

„Literatur am Dom“ ist das erste Literaturfest in dieser besonderen Kulturlandschaft und erwartet zu seinem Auftakt die folgenden Gäste: Die Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller stellt mit ihren Werken „Der Beamte sagte“ und „Atemschaukel“ Landschaften der Heimatlosigkeit vor. Der Bestsellerautor Frank Schätzing liest aus seinem Sachbuch „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“, in dem er Szenarien entwirft, den Klimawandel zu stoppen. Antje Rávik Strubel, die für „Blaue Frau“, eine Geschichte über Macht und Machtmissbrauch, den Deutschen Buchpreis erhielt, tritt gemeinsam mit Schriftstellerin Daniela Krien auf. Ihr Roman „Der Brand“ erzählt von einer erloschenen Liebe, die zugleich Spiegel fundamentaler gesellschaftlicher Krisen ist. Mariana Leky kommt mit ihrem viel beachteten Buch „Was man von hier aus sehen kann“, das unweit des Bergischen Landes, im Westerwald spielt. Der Lyriker Jürgen Becker liest aus seinem kurz vor Festivalbeginn erscheinenden neuen Gedichtband - am 10. Juli feiert er seinen 90. Geburtstag. Und Paul Maar bringt seine berühmten Geschichten vom „Sams“ mit sowie den Roman über seine Kindheit „Wie alles kam“. Außerdem stellt Schauspieler Dietmar Bär das bisher kaum bekannte Romanfragment Friedrich Wilhelms IV. „Die Königin von Borneo“ vor. Dass der Genuss von erstklassiger Literatur und Spitzenkulinarik verwandte Sinnenfreuden sein können, beweist die „Küchenparty“ im Altenberger Hof, bei der der passionierte Hobbykoch Denis Scheck den legendären Drei-Sterne-Koch Dieter Müller trifft.



Nähere Informationen zum Programm finden sich hier.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


"Der gescheiterte Friede": Wanderausstellung beleuchtet die Besatzungszeit

Besiegt und besetzt: Auf den furchtbaren Ersten Weltkrieg folgte für Deutschland eine Zeit, die von Not, ...

"New Horizon": Ausstellung in Molsberg veranschaulicht die Zerbrechlichkeit der Erde

Der slowakische Künstler Svätopluk Mikyta hat für eine seiner jüngsten Serien insgesamt 10 Glaskugeln ...

Schon wieder schwerer Unfall mit Lkw auf A3 bei Nentershausen

Das war nicht der erste schwere Unfall mit einem Lkw, der sich innerhalb eines kurzen Zeitraums auf der ...

Höhr-Grenzhausen: Konzertreihe "Treffpunkt Kannenofen" startet im Mai

Ein Treffpunkt für Jung und Alt: Erfolgreich im dritten Jahr wird es auch diesen Sommer ab Mitte Mai ...

Frühjahrssitzung des neuen IHK-Beirats: Unmut über wachsende Bürokratie

Nach der Wahl zur Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz im vergangenen Herbst, ...

Die Stadt Montabaur ist Station des Europäischen Skulpturenweges

Ziel des Europäischen Skulpturenweges ist es, an die Errungenschaften der "Europäischen Idee" zu erinnern ...

Werbung