Werbung

Pressemitteilung vom 28.04.2022    

Spendenwald Bad Marienberg als Lehr- und Anschauungswald

Um die massiven Schäden im heimischen Wald schnellstmöglich auszugleichen, entstand in Bad Marienberg die Idee eines Spendenwalds. Als Lehr- und Anschauungswald soll dieser mit verschiedenen Baumarten und Erlebnis-Stationen ein spannendes Ausflugsziel zum Mitgestalten werden.

Der Spendenwald in Bad Marienberg wächst. (Foto: Stadt Bad Marienberg)

Bad Marienberg. Die Jahre 2018 bis 2020 brachten die ersten deutlichen Anzeichen des Klimawandels in unseren Wäldern. Fehlende Niederschläge in der Vegetationszeit sorgten für Trockenheits-Stress bei allen Baumarten. Besonders stark betroffen war die Fichte, da die geschwächten Bäume zusätzlich mit einem exponentiell ansteigenden Borkenkäfer Befall zu kämpfen hatten.

Das Ergebnis waren flächig absterbende Bestände, was Bad Marienberg – trotz eines relativ geringen Baumartenanteils der Fichte von nur 35 Prozent – besonders hart getroffen hat: Das beliebte Ausflugsziel Bad Marienberger Höhe ist nicht wiederzuerkennen.

Nachdem ein Marienberger Privatmann eine sehr großzügige Spende zur Aufforstung angekündigt hat, entstand die Idee, im Bereich Wildpark einen Lehr- und Anschauungswald einzurichten. Auf einer Fläche von rund 3,5 Hektar sollen künftig verschiedene Baumarten jeweils auf circa 1.000 Quadratmetern präsentiert werden. Bereits 16 verschiedene Flächen sind schon bepflanzt.



In einer angestrebten Kooperation mit dem Evangelischen Gymnasium sollen dort bald verschiedene Projekte verwirklicht werden. Erschlossen wird die Fläche durch neu angelegte Wege, die mit Hackschnitzeln aus “eigener Produktion“ beschüttet werden.

Zur Finanzierung freut sich die Stadt über große und kleine Spenden! (Iban: DE56 5735 1030 0000 0240 00; BuStelle 2812-52311). Aber auch “Sachspenden“ sind willkommen. Es fehlt beispielsweise noch ein großes “Insektenhotel“ oder ein Waldxylofon, ein Balancierbalken am Weg, eine aufgesetzte Steinmauer als “Sonnenbiotop“ und vieles mehr.

Jeder Spender ab 50 Euro wird mit einem Blatt am Spendenbaum “verewigt“. Auch eine Spendenbescheinigung wird natürlich ausgestellt.

Gemeinsam soll so der Bereich neugestaltet und damit den Freizeitwert des Waldes erhöht werden. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Monkey Jump Kneipenfestival steht in den Startlöchern - mit freiem Eintritt

Hachenburg. Ab 20 Uhr startet in den elf teilnehmenden Locations in der ganzen Stadt das Programm. Vom Solokünstler bis zur ...

Online-Vortrag zum Tag gegen den Schlaganfall: Erkennen und handeln

Dierdorf / Selters. In Deutschland erleiden jährlich rund 270.000 Personen einen Schlaganfall, wobei zu 80 Prozent Menschen ...

Kulturzentrum "Zweite Heimat": Theisen Total - Ein Tollpatsch gibt Vollgas

Höhr-Grenzhausen. Die Ulknudel aus Stuttgart hat ihr Leben lang hart dafür gearbeitet, sich einen echten Tollpatsch nennen ...

Arbeiten am Stromnetz - am 8. Mai fällt an einigen Orten der Strom aus

Hahn am See. Am Sonntag, dem 8. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Berod bei Wallmerod, Girod, ...

Auch ein Beruf für Mädchen: Mary wird Kfz-Mechatronikerin

Region. Die junge Frau trägt Latzhose, Arbeitsjacke und Sicherheitsschuhe. Die Haare sind mit einem Tuch zurückgebunden, ...

Lernort Bauernhof: Sechstklässler säen Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und Blumen aus

Maxsain. Im Rahmen des neuen Projekts „Wäller Schnecke“ in Kooperation mit Kindergärten, Schulen und Landfrauen, stellt die ...

Werbung