Werbung

Pressemitteilung vom 28.04.2022    

Eselwanderung: Warum Rinder Einzigartiges leisten und Braugerste besonders anspruchsvoll ist

Was wächst da auf dem Acker? Diese Frage beantwortete Landwirt Axel Scheffen bei der mittlerweile dritten Eselwanderung auf dem Hof Scheffen. Rund 90 Teilnehmer, unter ihnen viele Familien mit Kindern, erwanderten auf etwa drei Kilometern in Begleitung der drei Esel die Gemarkung Hattert und betrachteten sie aus einem landwirtschaftlichen Blickwinkel.

Eselwanderung am Hof Scheffen. (Foto: Markus Mille)

Hachenburg. Das große Teilnehmerinteresse machte deutlich, dass mit dem Ukraine-Krieg und dessen Folgen für die Lebensmittelmärkte auch die regionale Erzeugung von Lebensmitteln in den Mittelpunkt des Interesses rückt. An verschiedenen Stationen erläuterte Axel Scheffen, der neben einem konventionellen Ackerbaubetrieb einen ökologischen Grünlandbetrieb führt, wie in seinen beiden landwirtschaftlichen Betrieben Nahrungs- und Futtermittel produziert werden.

“Der Westerwald besteht zu drei Vierteln der Landwirtschaftsfläche aus Wiesen und Weiden, die für die menschliche Ernährung unmittelbar nicht nutzbar sind. Um diese Wiesen und Weiden zu erhalten und daraus Nahrungsmittel zu erzeugen, braucht es Wiederkäuer wie Rinder, Schafe oder Ziegen“, erläuterte Scheffen. Auf diese Weise nutze er 170 Hektar Grünland mit seinen fünf Rinderherden der Rasse Limousin. Die Schlachtung der Tiere erfolge regelmäßig in einem Schlachthof in Nordrhein-Westfalen, die Vermarktung erfolge über einen großen Lebensmittelhändler. Auch eine künftige Direktvermarktung des Fleisches ab Hof zieht Scheffen in Betracht, wobei das Hindernis bislang der damit verbundene große Arbeitsaufwand sei: “Das kann eine Aufgabe für die nächste Generation sein."

Die Wanderung führte durch den “Hatterter Grund“, der aufgrund seiner Bodenverhältnisse eine gute Eignung für den Ackerbau aufweise. Dort erfuhren die Teilnehmer, dass der Hof Scheffen im Rahmen einer fünfgliedrigen Fruchtfolge Winterweizen, Raps, Roggen, Sommergerste und Ackerbohnen anbaut. "Während der Winterweizen, der schon im vergangenen Herbst ausgesät wurde, durch die Winterfeuchte sehr gutsteht, leidet die Sommergerste unter der langen Trockenheit“, gab der Landwirt einen Einblick in den derzeitigen Stand der Kulturen. Der Raps, der insgesamt auf knapp eintausend Hektar im Westerwaldkreis angebaut wird, erfährt als Ölsaat, aufgrund der Knappheit beim Sonnenblumenöl, derzeit eine besondere Wertschätzung. Zudem erfreut er gerade mit seiner gelben Blütenpracht die Beobachter der Feldflur. Auch die Imker wie beispielsweise Siegfried Heuzeroth aus Mörsbach, mit dem Axel Scheffen seit vielen Jahren gut zusammen arbeitet, wissen den Raps zu schätzen. Sie stellen ihre Bienenkästen gerne an den Feldern auf, um dort Rapshonig zu gewinnen. Dabei gebe es eine einfache Regel, so Scheffen: “Wenn der Honigertrag im Frühjahr gut ist, wird es regelmäßig auch der Rapsertrag.“



An einem Feld mit Wintergerste wurde deutlich, wie die Vermarktungsmöglichkeiten der Kulturen deren Anbau beeinflussen. Scheffen erläuterte, dass er in den letzten Jahren auf den Anbau von Braugerste verzichtet habe, da die entsprechende Vermarktung an die Mälzereien, aufgrund der besonders hohen Qualitätsanforderungen, zunehmend unsicher geworden seien. Stattdessen habe er mit weniger Aufwand Futtergerste angebaut, dies sich zuverlässig vermarkten lasse. Jens Geimer, Chef der Hachenburger Brauerei und Teilnehmer der Wanderung, bestätigte, dass auch für seine Brauerei der Grundsatz “Qualität vor Regionalität“ gelte, wenngleich sich die Hachenburger Brauerei seit jeher bemühe, einen hohen Anteil an regionaler Braugerste zu beziehen. Er berichtete jedoch, dass sich sein Haus zur Stärkung regionaler Kreisläufe mittelfristig zum Ziel gesetzt habe, 20 Prozent ihrer Braugerste aus der unmittelbaren Umgebung zu beziehen. Er vereinbarte mit Axel Scheffen sogleich eine Abnahme von Braugerste für das nächste Jahr.

Ein Imbiss mit selbst gebackenem Brot, Honig vom Imker Heuzeroth und Westerwälder Milch und Wurst rundete die Veranstaltung ab. Für die Kinder hatte der Kreisbauernverband Westerwald Saatgutmischungen aus Weizen, Mais Roggen und Gerste zum Ausprobieren eines eigenen Anbaus vorbereitet, um das Gehörte zu Hause zu erproben. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Kochen mit Kindern: Auszubildende in MUTABOR-Wohngruppe wird zur Genussbotschafterin

Pizza, Auflauf, Brot: Dass sich das Lieblingsessen selbst und mitunter gesünder kochen lässt, hat eine ...

Ein Wäller kommt zurück: Karl-Heinz Schell wird Pfarrer in Altstadt

Der Lebenslauf von Pfarrer Dr. Karl-Heinz Schell liest sich wie der eines Globetrotters. Der gebürtige ...

Die U12er der JSG Westerwald-Sieg starten überzeugend in die Wettkampfsaison

Sehnsüchtig erwartet wurde der Beginn der Mannschaftswettkämpfe von den jüngsten "Badmintoncracks" der ...

Ingelbach/Kroppach: Unfall auf der B 414 sorgte für lange Staus auf beiden Seiten

Am Donnerstag (28. April) kam es gegen 15.40 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 414. An ...

Kulturzentrum "Zweite Heimat": Theisen Total - Ein Tollpatsch gibt Vollgas

Johann Theisen ist Komiker, Zauberer und Musiker - und zwar einer von der ganz lustigen Sorte. Nun ist ...

Online-Vortrag zum Tag gegen den Schlaganfall: Erkennen und handeln

Anlässlich des Tags gegen den Schlaganfall am Dienstag, 10. Mai, informiert der Chefarzt der KHDS-Neurologie, ...

Werbung