Werbung

Nachricht vom 01.05.2022    

Vandalismus in Sessenbach: Frisch renovierte Schutzhütte beschmiert und verwüstet

Von Wolfgang Rabsch

Es verging gerade mal eine Woche seit der Renovierung der Grillhütte in Sessenbach, bis Unbekannte wieder alles verwüstet haben: Neben dem blinden Vandalismus schockieren Ortsbürgermeisterin Ina Anhäuser vor allem die Beleidigungen, Parolen und Verunglimpfungen, die an die Wände geschmiert wurden.

Fotos: Privat

Sessenbach. Ortsbürgermeisterin Ina Anhäuser ist entsetzt: "Wie kann es sein, dass eine Woche nach der Renovierung der Säsemer Schutzhütte diese wieder beschmiert und demoliert wurde? Im Zuge der großen Frühjahrsputzaktion in unserem Dorf haben die Jugendlichen der Kirmesgesellschaft Säsemer Queschen das Holz von Schmierereien gesäubert, defektes Material ausgetauscht und alles gestrichen sowie einen Holzplatz hergerichtet und die Feuerstelle besser abgesichert. Die Wander- und Freizeitsaison konnte starten." Aber es dauerte nicht lange, bis Unbekannte ihre Zerstörungswut wieder an der Hütte ausgelassen haben: Kaum eine Woche ist vergangen, bis neue Schmierereien die Wände verunstalteten, Bretter rausgetreten, Flaschen zerbrochen und wieder vieles verwüstet wurde.

Besonders schockiert ist Anhäuser aber von den Schmierereien: In den fraglichen Botschaften, die in der frisch gestrichenen und reparierten "Säsemer Schutzhütte", hinterlassen worden sind, wurde der Ortsgemeinde vorgeworfen, gegen Artikel 5 des Grundgesetztes „Meinungsfreiheit“ verstoßen zu haben. Die Meinung der Ortsbürgermeisterin dazu ist eindeutig: "Ja, jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten. Jedoch finden diese Rechte ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.“

Zudem stellen die fraglichen Botschaften
in erster Linie eine Straftat dar, für die das Strafgesetzbuch eine Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder oder eine Geldstrafe vorsieht. Dazu kommen noch die Verwendung von verbotenen faschistischen Symbolen (Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe) und diskriminierende Kommentare. In diesem Zusammenhang stellt sich die Gemeindespitze auch die Frage, "warum eine Minderheit neuerdings dazu missbraucht wird, die Straftat der Sachbeschädigung zu decken: Die LGBT-Organisationen kämpfen gegen Diskriminierung und für ihre sexuelle Orientierung!"



"Was für sinnlose und egoistische Taten!", ärgert sich die Ortschefin. "Hier geht es nicht um Dumme-Jungen-Streiche, die verfassungsfeindlichen Symbole und die Sachbeschädigung stellen eine Straftat dar, die eine Anzeige notwendig macht. Hier entstehen auch Gefahren, angefangen für Wildtiere, Spaziergänger und ihre Hunde und nicht zuletzt kann der Kindergarten hier nicht mehr rasten. Muss denn wirklich eine Anzeige bei der Polizei eingehen, Streife gefahren werden oder der öffentliche Raum überwacht werden, damit unser aller Gemeinde- Eigentum geschützt wird?"

Dabei bewenden lassen will es Ortsbürgermeisterin Anhäuser nicht. Sie kündigt empfindliche Konsequenzen an: "Ich gebe den Verursachern Zeit bis zum 15. Mai, die Schmierereien zu entfernen. Sollte dies nicht erfolgt sein, werden wir Anzeige erstatten, 250 Euro Belohnung für Hinweise auf die Verursacher aussetzen und im Zweifelsfall weitere Maßnahmen ergreifen."


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Unterwegs auf dem blauen Löwenpfad in Hachenburg

Der Westerwaldverein Bad Marienberg war am vergangenen Wochenende (30. April/1. Mai) auf dem blauen Löwenpfad ...

Gehört der Wolf ins Jagdrecht? Debatte beim Forum "Wolf und Weidetierhaltung"

Die Unzufriedenheit der Nutztierhalter mit dem aktuellen Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz war während ...

Verkehrsunfall mit Flucht, drei beschädigte Fahrzeuge

In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai verlor ein unbekannter Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug ...

Kind verletzt sich beim Fahrradfahren

Am 30. April prallte ein 11-jähriger Junge beim Radfahren mit einem parkenden Pkw. Der Junge wurde mit ...

Alkoholisierter Quad-Fahrer prallt gegen Hauswand

Am 30. April verlor ein Quadfahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen eine Hauswand eines ...

Werbung