Werbung

Pressemitteilung vom 02.05.2022    

Beeindruckendes Benefizkonzert bringt Wunsch nach Frieden zum Ausdruck

Rund 50 Musikerinnen und Musiker, fast 200 Gäste und ein Spendenerlös von 2.700 Euro. Die Organisatoren des Benefizkonzerts für die Ukraine haben in der Gemündener Stiftskirche eine Glanzleistung vollbracht.

Das Vox-Humana-Ensemble meisterte selbst anspruchsvolle Chorwerke souverän. Quelle: Evangelische Kirche Dekanat Westerwald

Westerwaldkreis. In nur wenigen Wochen ist es dem Dekanatskantor des Evangelischen Dekanats Westerwald, Christoph Rethmeier, und Bernhard Nothdurft von der Evangelischen Kirchengemeinde Neunkirchen mit weiteren Unterstützern gelungen, einen Abend zu organisieren, der in mehrerlei Hinsicht beeindruckend war. Nicht nur, was die Spendenbilanz, sondern auch die musikalische Güte betrifft. Denn die Klänge, die das mehr als 1.000 Jahre alte Gotteshaus erfüllten, rührten mitunter zu Tränen.

Die Besucherinnen und Besucher erleben an diesem Abend vier Ensembles: einige etablierte; einige, die speziell für das Benefizkonzert zusammengestellt wurden. Unter anderem einen Posaunenchor, der aus Mitgliedern der Bläsergruppen der Kirchengemeinden Alpendrod, Emmerichenhain, Gemünden und Kroppach besteht und das Konzert eröffnet. Schon in den ersten Stücken wird deutlich, wohin die musikalische Reise in Gemünden geht: Viel Zeitgenössisches ist dabei; fantasievoll arrangierte Chor- und Bläserwerke, die mit satten Klangfarben facettenreiche Landschaften aus Musik malen.

Vielleicht braucht es diese ungewohnte Tonsprache, um die vielen Gefühle auszudrücken, die sich mit Worten kaum beschreiben lassen. Denn der Anlass des Abends – der Krieg in der Ukraine – ist allgegenwärtig: in der oft flehenden, sehnsuchtsvollen Musik, aber auch in den korrespondierenden Wortbeiträgen. Pfarrerin Anja Jacobi liest Gedichte, die vom Glaube, Liebe, Hoffnung erzählen, die aber auch schmerzhaft das ins Gedächtnis rufen, was knapp 2.000 Kilometer weiter südöstlich passiert. "Du sollst Dich nicht wehren. Sei gescheit. Lass Dich nett lächelnd in Stücke zerreißen. Und vergiss alles", heißt es in einem Gedicht der Ukrainerin Halyna Petrosanyak. Es entstand 2014 während Putins Angriff im Donbas.

Dekan Axel Wengenroth zeigt während seines Beitrags in drei Punkten auf, was "Christenmenschen gegen den Krieg tun können": "Erstens: Wir sind verpflichtet, uns an gesellschaftlichen Themen zu beteiligen und uns zu engagieren. Gewalt darf kein Mittel sein, und Krieg ist immer ein Zeichen des Versagens der Politik." Als Zweites unterstreicht er die Bedeutung des Gebets. „Wenn die Menschen in der Ukraine wissen, dass rund um den Erdball an sie im Gebet gedacht wird, wird ihnen das Mut und Hoffnung geben." Und schließlich sind wir aufgefordert, konkret zu helfen, schließt der Dekan des Evangelischen Dekanats Westerwald – "mit Spenden oder im Engagement für die Flüchtlinge, die zu uns kommen".

Die Wortbeiträge runden das Benefizkonzert auf angemessene Art und Weise ab. Die Musik geht noch tiefer. Sie geht ins Herz. Souverän meistert das Vox-Humana-Ensemble anspruchsvolles wie "Peace I leave with you" des Komponisten Knut Hystedts, dessen harmonische Hakenschläge bei weniger eingespielten Chören rasch angestrengt wirken können. Vox Humana schwebt stattdessen auf den Klängen, leicht wie eine Wolke, die sich manchmal bedrohlich auftürmt, sich letztlich aber in einem versöhnlichen Dur-Akkord auflöst. Vielleicht ein Lichtblick, dass am Ende doch alles wieder gut wird?



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Als Kontrast zu solchen modernen Kompositionen interpretieren die Vokalisten bekannte Stücke wie "Der Mond ist aufgegangen" oder "Bleib bei mir, Herr". Klug gesetzte Ruhepunkte in einem abwechslungsreichen Programm. Für Abwechslung sorgen auch das Querflötenensemble mit der souverän vorgetragenen Triosonate in e-Moll des barocken Komponisten Wilhelm de Fesch sowie der italienische Organist Paolo Springhetti: Er improvisiert eine französische Suite und nutzt sein Stegreif-Spiel, um die unterschiedlichen Klangfarben der historischen Schöler-Orgel in Szene zu setzen.

Mit ganz anderen Klängen bereichert der Frauenchor "Klanghäppchen" aus Hirtscheid das Benefizkonzert: Die Sängerinnen präsentieren nicht nur Klassisches, sondern auch ein Traditional und die Ballade "I remember" der Komponistin Sarah Quartel. Und sie tun das so herrlich unprätentiös und einfühlsam, dass einigen Gästen die Tränen kommen.

Am Ende des Abends bleibt der Wunsch nach Frieden – zum Ausdruck gebracht von dem Gemündener Pfarrer Michael Reschke in einem bewegenden Friedensgebet und dem Choral "Verleih uns Frieden gnädiglich". Ihn tragen alle Musikerinnen und Musiker gemeinsam vor – und sprechen damit den Gästen in der Stiftskirche aus der Seele. (bon)

Die Spenden des Abends in Höhe von 2700 Euro gehen an das Aktionsbündnis Nothilfe Ukraine.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kirche & Religion   Kultur & Freizeit   Ukraine  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Verlängerung der Bewerbungsfrist: Der Kulturpreis Westerwald wird erneut ausgelobt

Ob Literatur, Bildende Kunst, Musik, Theater oder aus einem anderen kreativen, regional angesiedelten ...

"Koblenzer Gespräche": Wie kann die Wirtschaft durch den Krieg kommen?

Die aktuelle Nachrichtenlage wird geprägt durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine und die daraus ...

Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund von Bergungsmaßnahmen

Nach einem schweren Unfall mit medizinischem Notfall und damit verbundenen Bergungsmaßnahmen kommt es ...

NABU: Stunde der Gartenvögel mit Zählaktion

Bundesweit findet vom 13. bis zum 15. Mai die 18. Stunde der Gartenvögel des Naturschutzbundes Deutschland ...

Einsätze und Kontrollmaßnahmen in der Hexennacht der PI Westerburg

Die Polizei Westerburg hatte in der Hexennacht zum 1. Mai relativ wenig zu tun. Sie zieht ein insgesamt ...

Zeit und Aufgaben im Blick

Bei dem Workshop Wiedereinstieg – Zeitmanagement geht die Wirtschaftspsychologin Martina Zabel gemeinsam ...

Werbung