Werbung

Region | Bad Marienberg | Anzeige


Pressemitteilung vom 03.05.2022    

Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkasse Westerwald-Sieg startet in neue Runde

ANZEIGE. Der Sport eröffnet viele Chancen, Menschen zusammenzuführen. Dieses vielfältige Potenzial entspricht dem Verständnis der Sparkassen-Finanzgruppe, die Gemeinschaft zu fördern und die Menschen in ihrer Individualität zu unterstützen. Auch in diesem Jahr gibt es deswegen die "Sportabzeichen-Aktion".

von links nach rechts: Peter Mohr, Sparkasse WW-Sieg, Sportler der Spielvereinigung Steinefrenz/Weroth, Darina Fleichler, Sparkasse WW-Sieg. (Foto: Sparkasse Westerwald-Sieg)

Region. Zusammen mit ihren Instituten und Verbundpartnern tritt die Sparkassen-Finanzgruppe als nichtstaatlicher Sportförderer auf. Einen der Förderschwerpunkte bildet die Unterstützung des Deutschen Sportabzeichens, das seit über 100 Jahren bundesweit als beliebter Fitnesstest gilt. Mitmachen kann jeder, egal ob Jung oder Alt.

Der Startschuss für die Sportabzeichen-Aktion fiel bei der Spielvereinigung Steinefrenz/Weroth e.V. auf dem Sportplatz in Weroth. Für jedes erfolgreich abgelegte Sportabzeichen erhalten Schulen und Vereine einen Spendenbetrag in Höhe von zehn Euro. Die Mindestförderung, bei weniger als zehn abgelegten Sportabzeichen, beträgt 100 Euro.

"Im Ergebnis gibt es also nur Gewinner: Der Sport, die Schulen, die Vereine, die Gesundheit", so Peter Mohr, Leiter Kommunikation der Sparkasse Westerwald-Sieg. Für den Erhalt der Spende melden Schulen und Vereine die Anzahl der abgelegten Sportabzeichen bis spätestens 31. Dezember elektronisch über unsere Internetseite www.skwws.de/sportabzeichen



Gleichzeitig sucht die Sparkassen-Finanzgruppe im Rahmen des Sportabzeichen-Wettbewerbs jedes Jahr im Wettbewerbszeitraum von April bis Dezember die besten Engagements für das Deutsche Sportabzeichen mit fünf inhaltlichen Schwerpunkten: Sportliche Leistung, Inklusion, Integration, Innovation und Kooperation. Die Teilnehmer haben damit die Chance auf viele Einzelpreise im Gesamtwert von bis zu 100.000 Euro.

Somit profitieren Schulen und Vereine doppelt: Zum einen mit der Spendenaktion der Sparkasse Westerwald-Sieg und zum anderen mit dem Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe. Antworten auf Fragen rund um die Förderung erhalten Interessierte bei ihrer Sparkasse und auf der Internetseite unter www.skwws.de/sportabzeichen (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Chormusik der Extraklasse in Kirburg: Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte

In der frisch restaurierten Kirche von Kirburg fand ein beeindruckendes Chorkonzert statt, das die Vielfalt ...

Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Weitere Artikel


Regionaler Arbeitsmarkt bleibt noch auf Erholungskurs

Die Zahl der Erwerbslosen im Bezirk Montabaur sinkt unter 5.000. Besonders im Bereich der Fachkräfte ...

Kirburger Kirche feiert Jubiläum

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Kirche in Kirburg finden monatliche Musikgottesdienste in Kooperation ...

Kipppunkt zum Guten: Limburger Bischof Georg Bätzing besuchte den pastoralen Raum Montabaur

Kalt war es im Schatten der Alarmstange auf dem Köppel. Der Nieselregen hatte sich verzogen, als Pastoralreferent ...

Zensus-Erhebungsstelle: 200 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte wurden geschult

Wie die Zensus Erhebungsstelle im Westerwaldkreis mitteilt, sind ab dem 15. Mai insgesamt 200 ehrenamtliche ...

Sitzung des Kreisausschusses des Westerwaldkreises

Landrat Achim Schwickert hatte zur Kreisausschusssitzung nach Wirges geladen. Mitglieder, Kreisabgeordnete ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert konsequentes Wolfsmanagement

Der Bauern- und Winzerverband stellt klare Forderungen für den Umgang mit Wölfen in Rheinland-Pfalz. ...

Werbung