Werbung

Nachricht vom 27.04.2011    

WFG-Jahresprogramm 2011 verabschiedet – Netzwerkarbeit und Standortpflege

Netzwerkarbeit und Standortpflege heißen die Schwerpunkte, die sich die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Westerwaldkreises für das laufende Jahr 2011 gesetzt hat. Das geht aus dem aktuellen Programm der WFG hervor, das jetzt in einer gemeinsamen Sitzung von Kreisausschuss und dem Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft verabschiedet wurde.

Westerwaldkreis. Verschiedene Studien und Erhebungen der jüngeren Vergangenheit belegen es: Der Westerwaldkreis hat die Krisenjahre 2007 bis 2009 sehr gut gemeistert und alle Wirtschaftsindikatoren zeigen weiter nach oben. Nicht ohne stolz kann die WFG darauf verweisen, dass man im Westerwaldkreis im Vergleich mit den Nachbarkreisen überaus gut dasteht. Sei es im Hinblick auf die Arbeitslosenzahlen, hier geht der Trend in Richtung Vollbeschäftigung, oder das Bruttoinlandsprodukt. Im nördlichen Rheinland-Pfalz haben die Wäller bei den wichtigen wirtschaftlichen Vergleichszahlen meistens die Nase vorne.

Aber wirtschaftliche Leistungskraft ist nur zu erhalten, wenn der Arbeitsmarkt genügend Fachkräfte hergibt. Hier gilt es, für den Standort Westerwald und seine Vorzüge zu werben und seinen Bekanntheitsgrad zu steigern, um im Wettbewerb der Regionen um Arbeitsplätze, Fachkräfte und Einwohner gute Positionen zu sichern und diese noch auszubauen.

Einen enormen Standortvorteil hat der Westerwaldkreis mit dem ICE-Bahnhof mit seinen attraktiven Verbindungen in nationale und internationale Wirtschaftszentren. Für Marketing und Werbung für den Bahnhof hat die WFG 20 000 Euro in ihrem Wirtschaftsplan eingestellt. Damit sollen die Aktivitäten der vergangenen Jahre kontinuierlich fortgesetzt werden. Aus Sicht der Wirtschaftsförderungsgesellschaft haben sich die guten Kontakte zur Bahn AG und auch zur Fraport, dem Betreiber des Rhein-Main-Flughafens, sowie die Aktivitäten bei der Parkraumerweiterung für den gesamten Einzugsbereich des Bahnhofs positiv ausgewirkt. In den regelmäßigen Gesprächen mit der Bahn will die WFG unter anderem auch für weitere Fahrplanverbesserungen einsetzen.



Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt hat sich in den beiden vergangenen Jahren durch das vom Mainzer Wirtschaftsministerium geförderte Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff ergeben. Hier ist die WFG zusammen mit ihren Pendants in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen dabei, die engen Verbindungen der drei Branchen im Bereich Forschung und Entwicklung zu verstärken und so ein Mehr an zukunftsfähigen Arbeits- und Ausbildungsplätzen zu schaffen. So fördert der Westerwaldkreis unter anderem die Erweiterung des Forschungszentrums für anorganische Werkstoffe Glas/Keramik sowie den Neubau des Europäischen Instituts für Feuerfestindustrie in Höhr-Grenzhausen. Von einer verstärkten Kooperation mit der Fachhochschule Koblenz werden neue Impulse und Ideen erwartet.

Auf touristischem Gebiet setzt die WFG unter ihrem Geschäftsführer Wilfried Noll ebenfalls auf die Kooperation mit den Nachbarkreisen. Die Vermarktung des Westerwaldsteiges und die Initiative „Kräuterwind“, sind hier Erfolg versprechende Förderschwerpunkte.

Da eine attraktive Internetpräsenz mit schnellen Kommuniktions- und Informationsmöglichkeiten für die Nutzer in der heutigen Mediengesellschaft immer wichtiger werden, will auch auf diesem Feld die WFG sich ständig weiter verbessern und ihre Internetpräsenz weiter optimieren. Dazu heißt es im Jahresprogramm wörtlich: „Ein moderner Auftritt der und des Wirtschaftsstandortes ist für eine noch bessere Vermarktung der Stärken und Potenziale im ständig steigenden Wettbewerb der Regionen unabdingbar.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Westerwälder Gespräche: Dr. Reinhard Erös über die aktuelle Lage in Afghanistan

Mit der ersten Veranstaltung der „Westerwälder Gespräche“ am Dienstag, den 17. Mai, im Keramikmuseum ...

"Boss im Schloss" zu Gast in Hachenburg

Das SWR Fernsehen besucht 56 Städte im Sendegebiet und verlost ein exklusives Wochenende im Schloss. ...

RWZ Agrartechnik jetzt flächendeckend im Westerwald

Den 30. Standort eröffnete die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) in Wissen. Mit der Übernahme ...

Westerwald ist Thema im SWR Fernsehen

Mitte Mai zeigt das SWR Fernsehen die Sendung Samstag Abend - "Den Westerwald entdecken". Als Zuschauer ...

Datenbank zu Ausbildungsberufen ist online

Die Handwerkskammer Koblenz hat jetzt eine Datenbank mit Informationspaket zu mehr als 100 Ausbildungsberufen ...

Private Sander-Heimatstube wird in Herdorf eröffnet

Herdorf ist um eine Attraktion reicher: Im Haus Ermert in der Holunderstraße 5 in Herdorf wurde eine ...

Werbung