Werbung

Pressemitteilung vom 06.05.2022    

Herzinfarkt kurz vor dem Ruhestand: Jugendpfarrer wird plötzlich ausgebremst

Wie eine Krankheit Werner Schleifenbaums Pläne auf den Kopf stellte. Nach dem Herzinfarkt folgt nun die langsame Rückkehr in den Job.

Foto: Werner Schleifenbaum. Quelle: Evangelisches Dekanat Westerwald

Westerburg. Werner Schleifenbaum ist seit mehreren Jahrzehnten einer der Charakterköpfe der Evangelischen Kirche im Westerwald. Er ist Mitbegründer der Jugendkirche "Way to J", hat unter anderem die Gottesdienste im Herschbacher Fitnessstudio ins Leben gerufen und organisiert mit den jungen Leuten immer wieder außergewöhnliche Aktionen in Kirche und Gesellschaft. Ein Typ mit vielen Ideen, der bis zu seinem Ruhestand im Herbst 2022 noch einiges vorhatte: noch einmal neue und andere Jugendliche begeistern, die Übergabe der Jugendkirche an die nächste Generation vorbereiten, solche Dinge. Doch 2019 kommt alles anders. Ein Herzinfarkt bremst den umtriebigen Pfarrer aus. Nun kehrt Schleifenbaum in den Beruf zurück und möchte seinen Dienst im Dekanat abrunden – wenn auch anders, als er es sich vorgestellt hatte.

An dieses seltsame Jahr 2019 erinnert sich Schleifenbaum gut. Es ist ein Jahr des Umbruchs. Das Evangelische Dekanat Westerwald – also der Kirchenkreis, in dem der Pfarrer tätig ist – verlegt seinen Dienstsitz von Selters nach Westerburg. Für die Jugendkirche, die Schleifenbaum betreut, ist das eine neue Situation. Denn in dem alten Verwaltungsgebäude befindet sich auch der Jugendraum, in dem sich die jungen Leute jede Wochen treffen. Werner Schleifenbaum sucht mit mehreren Mitstreitern verzweifelt nach einer neuen Bleibe für die Jugend – vergeblich. Dass die Jugendlichen ihren Raum letztlich behalten werden, wissen sie damals noch nicht. Hinzu kommt das neue landeskirchliche Projekt "Perspektive 2025", das 2019 anläuft und eine "Jugendkirche mit anderen" im ländlichen Raum etablieren will. Ein spannendes Ziel findet Schleifenbaum auch heute noch. Aber er weiß, dass er sich damals überfordert hat.

"Die ständige Suche nach einem Jugendraum, das landeskirchliche Projekt … ich habe zu viel gleichzeitig gemacht und dabei nicht mehr die Zeit gehabt für die, um die es geht: die Jugendlichen", sagt er im Rückblick. "Ich war nicht mehr so präsent in den Teamtreffen, womit ich mich zusätzlich unter Druck gesetzt habe." Heute würde er einige Dinge anders tun. "Manche Aufgaben hätte ich die Jugendlichen nicht allein machen lassen sollen. Zum Beispiel, als sie den Gottesdienst zum Reformationstag geplant haben. Denn der war für das Team ziemlich frustrierend."

Der Gottesdienst am 31. Oktober 2019 ist ein weiterer Stolperstein, der Schleifenbaum aus dem Takt bringt. Am 3. Dezember meldet sich sein Körper sehr deutlich zu Wort: Schleifenbaum hat einen Herzinfarkt. In den nächsten Wochen erlebt er zwei Operationen und eine fünfwöchige Reha. Und dann kam Corona. "Mein Hausarzt sagte damals mir klipp und klar, dass ich so lange krankgeschrieben bin, bis es die Pandemie in Deutschland nicht mehr gibt", erzählt er. Der übertaktete Jugendpfarrer ist plötzlich auf Standby. Drei Jahre vor seinem Ruhestand.



In der Reha wird er psychologisch betreut und arbeitet die letzten Berufsjahre auf. "Mir ist noch einmal neu klar geworden, dass der Kontakt mit den Jugendlichen und die Arbeit im Team das Wichtigste ist", glaubt er. "Durch das Zusammensein mit ihnen haben sich viele meiner Einstellungen verändert, und ich sehe einiges anders als während meiner Zeit als Gemeindepfarrer."

Das hilft ihm, Dinge auch loslassen zu können. Während er noch krankgeschrieben ist, wird die bereits gemischt-konfessionelle Jugendkirche nun auch offiziell ökumenisch und Dekanatsjugendreferent Marco Herrlich betreut mit dem katholischen Pastoralreferenten Stefan Ley die jungen Leute. Für Schleifenbaum ist das rückblickend völlig in Ordnung. Mehr noch: Er ist dankbar für die 15 Jahre in der Jugendkirche und heilfroh über seine beiden Nachfolger bei "Way to J": "Es fällt mir nicht schwer, mich von der Jugendkirche zurückzuziehen. Ich habe das gemacht, was möglich war, und nun liegt es nicht mehr in meiner Hand."

Eines ist dem Jugendpfarrer dennoch wichtig: Er möchte nicht aus der Krankheit heraus in den Ruhestand gehen. Deshalb beginnt jetzt seine Wiedereingliederung, die sich langsam auf 100 Prozent steigert. Nur die Schwerpunkte setzt Schleifenbaum während seiner letzten Monate im Beruf neu. "Ich mische mich sicher nicht in Dinge ein, für die schon andere verantwortlich sind", sagt er mit Blick auf die Jugendkirche und freut sich, dass es dort so gut läuft. Zurzeit baut er Kontakt zu einigen jungen Geflüchteten aus der Ukraine auf, die in der Region leben. Außerdem beschäftigt er sich mit Fragen nach Gottes Schöpfung und betreut nach wie vor das von ihm initiierte Insektenhotel-Projekt: "Das ist eine Kooperation mit dem Naturschutzbund, der Kommune, der Kirche, Kitas, einer lokalen Firma und vielen anderen", erzählt er. "Bislang haben wir 250 spendenfinanzierte Insektenhotels in der Region aufgestellt und Blühstreifen angelegt. Und es werden noch mehr", kündigt er an. Denn noch ist er ja nicht im Ruhestand. Noch gibt es, einiges zu tun. (bon)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Piraten erobern den Westerwald: Neues Festival in Rotenhain

Am 16. und 17. Mai wird Rotenhain im Westerwald zum Treffpunkt für Piratenfans und Musikliebhaber. Das ...

Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Bunter Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf am 4. Mai: Vielfalt und Genuss im Stadtzentrum

ANZEIGE | Bendorf erstrahlt am 4. Mai in voller Blütenpracht und lädt zum Bauern- und Gartenmarkt ein. ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Weitere Artikel


Christdemokraten unterstützen Anliegen der heimischen Landwirtschaft

Die Bedeutung der Landwirtschaft im Westerwaldkreis, Nahrungsmittelkrise, Direktvermarktung, Klimaschutz ...

Kita-Kinder pflanzen Kräuter und Gemüse für die eigene Küche

Die „Wäller Schnecke“ ist ein neues Projekt der Regional-Initiative „Wir Westerwälder“ in Kooperation ...

Länderübergreifende Polizeikontrollen auf BAB 3 bei Heiligenroth

Die Fahndungseinheit der Verkehrsdirektion des Polizeipräsidiums Koblenz führte am Mittwoch, 4. Mai und ...

Verkehrsunfall mit zwei Verletzten

Am 5. Mai führte die Missachtung der Vorfahrt zu einem Verkehrsunfall bei Meudt. Hierbei wurden zwei ...

"Wir Forsten auf" geht weiter: Ziel, 100.000 Bäume im Westerwald und Region pflanzen

Unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" hat sich Verein "Wäller Helfen e.V." das Ziel gesetzt, 100.000 ...

Verbandsgemeinde Montabaur tauscht sich mit Bürgern zum Thema Klimaschutz vor Ort aus

Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur lud Bürgerinnen und Bürger am 27. April in die Stadthalle in ...

Werbung