Werbung

Pressemitteilung vom 06.05.2022    

Illegale Müllentsorgung ist kein Kavaliersdelikt

Illegale Müllentsorgung ist laut der Kreisverwaltung alles andere als ein Kavaliersdelikt. Denn der Müll in den heimischen Wiesen und Wäldern bedeutet Schaden und Gefahr für die hiesige Natur sowie für das Wild. Häufig gehen insbesondere von chemischen Bestandteilen Gefahren aus, welche zum Beispiel über den Regen in das Grundwasser geraten können.

Archivfoto: hak

Westerwaldkreis. Deshalb freut es Landrat Achim Schwickert sowie seinen Mitarbeiter und Organisator der "Aktion Saubere Landschaft" Marco Metternich, dass die Menschen im Westerwaldkreis eine besondere Verbundenheit zur heimischen Natur haben. Den Beweis dafür erbrachte Anfang April wieder einmal die etablierte Veranstaltung. Wie die Kreisverwaltung in einer Pressemeldung mitteilt, sind mehr als 180 von den 192 Ortsgemeinden im Kreisgebiet dem Aufruf zum kreisweiten Frühjahrsputz gefolgt. Unter den teilnehmenden Gemeinden wurden Gutscheine für Obstbaum-Hochstämme im Wert von 1.000 Euro verlost. In diesem Jahr war das Glück auf der Seite der Ortsgemeinden Giesenhausen, Höhn, Niederroßbach und Oberroßbach.

Der Pressemeldung ist zu entnehmen, dass in diesem Jahr über 3.000 Helferinnen und Helfer ihre Handschuhe und Gummistiefel geschnappt haben, um Wiesen und Wälder vom Unrat zu befreien. Das Kreishaus freut sich über die positive Resonanz. Laut Landrat Achim Schwickert zeigt dies, dass es für die vielen Westerwälderinnen und Westerwälder eine Herzensangelegenheit ist, die Schönheit und Vielfalt der heimischen Landschaft zu erhalten.

Den Westerwälder Landrat freut es zudem, dass dieser alljährliche Termin in den Ortsgemeinden genutzt wird, um gemeinschaftlich etwas für die Natur vor Ort zu leisten: "Die "Aktion Saubere Landschaft" bietet eine tolle Möglichkeit, die Menschen in den Ortsgemeinden miteinander zu verbinden, primär die Unterstützung durch die vielen Vereine und Feuerwehren sind alles andere als selbstverständlich."



Bei der "Aktion Saubere Landschaft" waren die vielen Helfer mehr als erfolgreich. Denn die Westerwälderinnen und Westerwälder sammelten knapp 50 Tonnen Müll, welche dann vom Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) entsorgt werden konnten. Laut Pressemeldung entstanden für die Entsorgung Kosten in Höhe von 33.500 Euro. Kosten, die laut Kreishaus am Ende des Tages durch die Gebührenzahler des WAB getragen werden müssen. Die Kreisverwaltung macht in ihrer Pressemeldung deutlich, dass es sich somit bei der illegalen Entsorgung von Müll in der Natur um einen Schaden für das Westerwälder Kollektiv handelt.

Wenn es nach Landrat Achim Schwickert geht, ist dies neben der Verpflichtung, die heimische Natur vor Schaden zu bewahren, ein weiterer Grund, es als gemeinsame Aufgabe zu betrachten, gegen Umweltsünder vorzugehen.

Der Landrat bittet daher alle aufmerksamen Westerwälderinnen und Westerwälder darum, die Fälle illegaler Müllentsorgung an die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises zu melden. So können entsprechende Bußgeldverfahren eingeleitet werden. Ansprechpartner im Kreishaus sind Marco Metternich unter marco.metternich@westerwaldkreis.de sowie Karsten Kaiser unter karsten.kaiser@westerwaldkreis.de. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Technischer Defekt: Schock für 16 Fahrgeschäftsgäste auf Maimarkt Altenkirchen

Diese letzte Fahrt auf dem Altenkirchener Maimarktrummel fand ein jähes Ende, wie die Polizei schreibt. ...

Nachtrag: Fußgängerin wurde von Pkw erfasst

Am 6. Mai wurde auf der Hauptstraße in Kölbingen eine Fußgängerin von einem Pkw erfasst. Sie wurde zur ...

Sparkasse vergibt Stipendien an besonders begabte Schüler

Die Früchte der landesweit einzigartigen Förderung musikalisch begabter Kinder und Jugendlicher am Landesmusikgymnasium ...

B255 – Temporäre Verkehrseinschränkung in der Anschlussstelle Montabaur

Wie die Niederlassung West der Autobahn GmbH in einer Pressemeldung mitteilt, wird am 9. und 10. Mai ...

Reifen- und Fahrraddiebstahl aus Carport

In der Nacht vom 28. auf den 29. April wurde ein Kindermountainbike und ein Satz Winterkompletträder ...

Straßensperrungen und Umleitungen zum "Löwentriathlon"

Die Kreisverwaltung Westerwald teilt in einer Pressemitteilung mit, dass es am 28. und 29. Mai wegen ...

Werbung