Werbung

Pressemitteilung vom 09.05.2022    

Wie begleite ich meine Angehörigen in der letzten Lebensphase?

Der letzte Weg ist kein leichter. Weder für die Menschen selbst, noch für deren Angehörige. Damit man bestmöglich auf den letzten Weg seiner Lieben vorbereitet ist, gibt es die Möglichkeit, sich in einem speziellen Kurs an der Katharina Kasper Akademie zu informieren.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay / sabinevanerp)

Dernbach. Wer Angehörige auf ihrem letzten Lebensweg begleitet, ist vielseitig gefordert und muss vieles beachten. Wer nicht darauf vorbereitet ist, ist schnell überfordert. Darum bietet die Katharina-Kasper-Akademie in Dernbach jetzt einen Letzte-Hilfe-Kurs an, der die wichtigsten Themen rund um die Begleitung Angehöriger am Ende des Lebens ausführlich behandelt.

Der Abschied vom Leben ist der schwerste, den die Lebensreise für jeden Menschen bereithält. Deshalb braucht es, wie auf allen schweren Wegen, jemanden, der dem Sterbenden die Hand reicht. Doch oft gerät man als Angehöriger unvermittelt und unvorbereitet in diese Situation. Genau für diese Fälle oder auch zur Vorbereitung auf eine solche Situation ist der Kurs konzipiert worden.

Die Idee eines Letzte Hilfe Kurses kommt von Georg Bollig, der diese erstmals 2008 beschrieben und darauf auf zahlreichen Veranstaltungen und Kongressen präsentiert hat. Die ersten Letzte Hilfe Kurse gab es 2014 in Norwegen und 2015 in Deutschland und Dänemark.

Den Teilnehmenden werden Grundlagen der Palliativpflege, wie zum Beispiel Möglichkeiten der Linderung von körperlichem und seelischem Leid, vermittelt. Er bereitet auf den Abschied vor und gibt Hilfestellung für die besondere Situation bei Kindern. Ein besonderes Augenmerk fällt auf die Hilfe für die Helfer – so werden beispielsweise wichtige Fähigkeiten in der Begleitung und Unterstützung sterbender Menschen vermittelt und gestärkt oder der sorgsame Umgang mit den eigenen Ressourcen behandelt. Ergänzend werden in dem Kurs auch psychosoziale, kulturelle, ethische und rechtliche Aspekte am Ende des Lebens behandelt.



Der viereinhalbstündige Kurs findet am 22. Juni von 17 Uhr bis 21.30 Uhr in der Katharina Kasper Akademie statt. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro pro Person. Anmeldungen werden erbeten auf der Website der Katharina Kasper Akademie unter www.katharina-kasper-akademie.de. Für weitere Informationen und Fragen steht Frau Jennifer Herborn-Wolf (Akademieleitung) zur Verfügung, die unter Telefon 02602 9301-633 oder per E-Mail an J.Herborn-Wolf@katharina-kasperakademie.de erreichbar ist. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Impulse-Veranstaltung CDU-Kreistagsfraktion: Vernetzung macht Wirtschaft stärker

Westerwaldkreis. IHK-Geschäftsführer Richard Hover, Geschäftsführer Christian Huf von HUF-Haus Hartenfels, Steffi Klöckner ...

Wartezeiten reduziert: Radiologie-Praxis mit Zulassung für alle ambulanten Patienten

Selters. Schnelle Diagnosen sind nicht zuletzt ein hoher Sicherheitsaspekt für eine gute Genesung. "Wir freuen uns sehr, ...

Schenkung an den Stöffel-Park: Marlen Seubert übergibt ihr Bild "Evolution"

Enspel. Es entstand bei einem Bildhauersymposium vor Ort und ist seitdem als Leihgabe hier zu bewundern. Nun beweist Marlen ...

Bauern- und Winzerverband fordert Tempo beim Wolfsmanagementplan

Koblenz. Ausgehend von wissenschaftlich fundierten Berechnungen, die darlegen, dass der Wolfsbestand auch in Rheinland-Pfalz ...

Tag des Wanderns am 14. Mai mit geführter Wanderung in Westerburg

Westerburg. Um 9.30 Uhr ist Start zur rund 18 Kilometer langen Strecke des “W3“. Die Teilnehmergebühren betragen 3 Euro und ...

Kunst als Zugang zur Demokratie: Blaue Friedensherde grast in Hachenburg

Hachenburg. Bis Mittwoch, 11. Mai, weidet die Herde der Blauschafe noch in Hachenburg vor dem Bürger- und Europabüro ihrer ...

Werbung