Werbung

Pressemitteilung vom 10.05.2022    

Bauprojekt Bahnhofstraße kommt gut voran - Musterfläche für Pflaster angelegt

Seit rund 100 Tagen läuft das städtische Großprojekt zur Sanierung und Umgestaltung der Bahnhofstraße in Montabaur. Die Arbeiten kommen gut voran und liegen im Zeit- und Kostenplan. Gegenüber der Post wurde eine Musterfläche mit dem neuen Pflaster für die Gehwege, Plätze und Parkbuchten angelegt.

Am Fuße des Schlossbergs trafen sich die Projektbeteiligten, um die Musterfläche mit dem “Monte Verde“ genannten Pflaster zu sehen und zu begehen. (Foto: VG Montabaur)

Montabaur. Es handelt sich bei dem Pflaster um einen grünlichen Naturstein, einen Andesit, der in Anlehnung an den grünen Schlossberg “Monte Verde“ getauft wurde. Die Auswahl von Pflastersteinen für Gehwege, Plätze und Parkbuchten erfordert große Sorgfalt: Die Steine sollen leicht zu verlegen, gut zu reinigen, unempfindlich gegenüber Flecken aller Art, langlebig sowie rutschfest bei Nässe sein, glatte Kanten haben und sie müssen allen Anforderungen der Verkehrssicherheit entsprechen. Daneben spielen auch ästhetische Aspekte eine wichtige Rolle: Die Bahnhofstraße in Montabaur soll optisch vom Alten Bahnhof bis zum Kleinen Markt einheitlich gestaltet werden, deshalb muss das Pflaster mit den Schieferfassaden in der Altstadt ebenso harmonieren wie mit dem Grün des Schlossbergs. Außerdem muss der Stein in ausreichender Menge vorhanden und nachbestellbar sein.

Keine leichte Aufgabe für das Planer-Team rund um Hiltrud Duquesnoy von TDB Landschaftsarchitekten: “Die Natursteinbrüche in der näheren und weiteren Umgebung von Montabaur sind wegen der hohen Auslastung nicht in der Lage, ausreichende Mengen des benötigten Materials fristgerecht zu liefern. Häufig verarbeiten sie ihren grünlichen Stein zu Splitt.“ Zusammen mit dem Natursteine-Importeur Eurostone aus Rheda-Wiedenbrück wurde Duquesnoy schließlich in einem rumänischen Steinbruch fündig: Der grünliche Andesit hat eine hohe Qualität, wird aber lokal wenig nachgefragt und steht deshalb in großer Menge zur Verfügung. Einen Produktnamen hatte der Stein bislang nicht, daher taufte das Planer-Team ihn spontan “Monte Verde“ in Anlehnung an den Schlossberg, dem er künftig zu Füßen liegen wird.



Am Fuße des Schlossbergs gegenüber der Post wurde hinter dem Bauzaun eine Musterfläche mit dem „Monte Verde“-Pflaster angelegt. Die Natursteine gibt es in vier Formaten: Große Platten für die Hauptflächen der Gehwege, kleine Pflastersteine für die Randbereiche und Kurven, Bordsteine sowie mittelgroße quadratische Platten als Übergang zur asphaltierten Fahrbahn (sog. Entwässerungsplatten). Das Pflaster hat eine Materialstärke von 12-14 Zentimetern und gebrochene Kanten, die den Charakter eines Natursteins unterstreichen. Interessierte Bürger können die Musterfläche vom Gehweg aus betrachten.

Bislang liegt das Bauprojekt Bahnhofstraße gut im Zeit- und Kostenplan, wie das Projekt-Team der Verwaltung berichtet. Derzeit wird im Abschnitt zwischen dem Amtsgericht und der Wallstraße der neue Kanal und das Rohrsystem für den Stadtbach verlegt. Wenn alles weiterhin nach Plan verläuft, werden schon im September die ersten Flächen mit “Monte Verde“ gepflastert. Zur Bemusterung des Natursteins hatte sich Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland mit den Teams von TDB Landschaftsarchitekten, der ausführenden Firma Triesch Tiefbau, der örtlichen Bauleitung vom Büro Häuser Planwerk, dem Natursteine-Importeur Eurostone und den Fachleuten der Verwaltung am Schlossberg getroffen. “Die Musterfläche gibt einen ersten Eindruck, wie die Bahnhofstraße einmal aussehen wird. Einen Naturstein muss man in natura ansehen. Das ist viel besser als jede Grafik oder Fotos“, so Wieland. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Chormusik der Extraklasse in Kirburg: Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte

In der frisch restaurierten Kirche von Kirburg fand ein beeindruckendes Chorkonzert statt, das die Vielfalt ...

Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Weitere Artikel


Deutsche Tischtennis-Mannschaftsmeisterschaften der Senioren

Borussia Dortmund, Werder Bremen, Hertha BSC Berlin. Fußball? Weit gefehlt. Am Samstag und Sonntag finden ...

Bedrohte Wasservögel an der Westerwälder Seenplatte bekommen Hilfe beim Nestbau

Die Westerwälder Seenplatte ist ein wichtiges Brutgebiet für Vogelarten wie den Haubentaucher. Um die ...

Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen?

Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem ...

Mit der Naturschutzinitiative (NI) auf den Spuren des Bibers

Das Interesse an Exkursionen zum Biberweiher in Freilingen bleibt ungebrochen! Auch beim letzten Termin ...

Landrat Hallerbach besucht Neuwieder HTZ: "Keine Inklusion um jeden Preis"

Inklusion ist gut, darf aber auch nicht um jeden Preis durchgesetzt werden: Für manche Kinder, gerade ...

Spendenlauf zugunsten der Tafel beim Stadtfest in Altenkirchen

Ukraine-Krieg, Preissteigerungen, weniger Lebensmitteln von Discountern - die ehrenamtlichen Tafeln stecken ...

Werbung