Werbung

Nachricht vom 15.05.2022    

Tafel Westerwald blickt sorgenvoll in die Zukunft - Kundenanzahl steigt

Die stetig wachsende Anzahl an Kunden bereitet den Tafeln Stirnrunzeln: damit einhergehende erhöhte Energiekosten für den Tafelbetrieb erfordern zusätzliche Spenden.

Foto: Privat

Ransbach-Baumbach. Die Tafeln in Deutschland leisten Hilfe von immensem Wert. Sie retten Lebensmittel, die sonst vernichtet würden, um damit hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen. Mit dieser Idee leisten überwiegend ehrenamtlich tätige Menschen seit 1993 Hilfe. Die Tafeln Deutschland sind ausschließlich spendenbasiert, so auch im Westerwaldkreis. Hier hat das Diakonische Werk die Trägerschaft der Tafel Westerwald an insgesamt acht Ausgabestellen übernommen. Eine davon ist in Ransbach-Baumbach, welcher CDU-Landtagsabgeordnete Jenny Groß und der CDU-Vorsitzender des Ortsverbandes Ransbach-Baumbach, Michael Jung, kürzlich einen Besuch abstatten konnten.

Die stellvertretende Leiterin des Diakonischen Werkes, Petra Strunk, ist auch für die Koordination der Tafel im Kreis verantwortlich und steht im Austausch mit CDU-Landtagsabgeordnete Groß. „Während Corona war die Lage schon schwierig, aber durch den Ukraine-Krieg und die enorm gestiegenen Energiepreise ist der Zulauf an den Ausgabestellen der Tafel gewiss deutlich gestiegen,“ so Jenny Groß MdL bei ihrer Begrüßung. Zusammen mit den ehrenamtlichen Mitarbeitern Olaf Eklund und Monika Krüll gab Petra Strunk den beiden Politikern einen weitreichenden Überblick und resümierte kurz und bündig: Die Tafeln im Westerwald stehen vor großen Herausforderungen und sind mehr denn je auf Hilfe von Spenden angewiesen. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, die Inflation sowie die enormen Steigerungen bei den Energiekosten haben auch auf die Tafeln Einfluss: Der Bestand in den Lebensmittelmärkten ist weniger geworden, damit verringert sich automatisch auch der Anteil der Lebensmittel, der den Tafeln vorbehalten ist. Gleichzeitig wächst die Zahl der Tafel-Kunden überproportional: Die Ursachen sind dieselben, die auch die Lebensmittelmärkte umtreiben, doch hier kommt noch ein weiterer Faktor zum Tragen: Die Inflation lässt die Preise in die Höhe schnellen, damit werden die ohnehin sozial Schwachen noch ein Stück schwächer.

Strunk beklagt diesen Teufelskreis, macht es sehr deutlich: Es gibt immer mehr Kunden für weniger Ware. Um jedoch möglichst vielen Menschen mit den Lebensmitteln helfen zu können, sucht das Diakonische Werk nach neuen Wegen und denkt derzeit über eine gestreckte Abgabe der Lebensmittel nach. Was, wie Strunk sagt, zu weiteren Problemen führen wird: Denn, wenn womöglich allen Tafelkunden der Einkauf nur noch vierzehntägig statt wöchentlich ermöglicht werden kann, erschwert dies das Leben der Tafel-Kunden wieder um ein Stück. Die stellvertretende Leiterin Strunk stellt jedoch auch klar: Die Tafeln sind privat organisiert und es besteht daher kein gesetzlicher Anspruch auf Hilfe.



Die explodierenden Preissteigerungen für die Energie bedeuten auch für die Tafel Westerwald selbst eine große finanzielle Herausforderung: Das Benzin für die Fahrzeuge, die Heizkosten sowie die Strompreise für die notwendigen Kühlschränke müssen finanziell aufgefangen werden. Sorgenvoll blickt Petra Strunk in die Zukunft: „Die eingegangenen Spenden haben in der Vergangenheit die Ausgaben weitgehend decken können. Das bisherige Spendenniveau in 2022 ist ähnlich dem der vergangenen Jahre.“ Womit aber auch klar ist: Das wird nicht mehr reichen.

In Ransbach-Baumbach ist die Ausgabe der Lebensmittel in Absprache mit der Ausgabestelle in Höhr-Grenzhausen auf Freitag terminiert. Die genaue Absprache ist wichtig, um vor allem schnell verderbliche Lebensmittel zielführend abzugeben. Wer einen Nachweis der Hilfebedürftigkeit erbracht hat und registriert ist, wird in einem sich rotierenden Zeitfenster zur Abholung eingeteilt. Bis es jedoch soweit ist, waren schon viele fleißige Hände im Einsatz. Bei der Tafel Westerwald sind rund 430 ehrenamtliche Mitarbeiter an acht Ausgabestellen tätig. Von den Abläufen konnten sich Jenny Groß MdL und Michael Jung auch vor Ort ein Bild machen, denn die Vorbereitung beginnt für die Freitagsausgabe am Mittwoch, wodurch die CDU-Politiker auch das Sortier- und Abholteam kennenlernten.


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Gymnasium Altenkirchen: Schülervertretung verkauft meistbietend Pop-Art-Bilder

Um beim diesjährigen Schüler-Varieté des Westerwald- Gymnasiums Altenkirchen die Aula stilvoll zu schmücken, ...

Unfall in Bad Marienberg: Pkw mit zwei Frauen und Kind gegen Felsbrocken geprallt

Am frühen Sonntagabend (15. Mai) kam es gegen 19.15 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall in der Gemarkung ...

Unfallflucht? Rettungshubschraubereinsatz in Hahn am See

Nach den Angabe des Unfallfahrers hat ein BMW auf der Straße gestanden: Ein 23-Jähriger ist am Samstag ...

Projekt "Keramik all inclusive" begeistert

Die "Keramik all inclusive"-Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald zeigt die vielfältigen Arbeiten von ...

Buchtipp: „Tod im Waldwinkel“ - Mordserie im Westerwald

„Auf, auf zum fröhlichen Morden“: Der Untertitel trifft die Stimmung, denn trotz einer Mordserie im beschaulichen ...

Beim Abbiegen übersehen: Motorradfahrer braucht Rettungshubschrauber

Bei einem Unfall in Montabaur hat am frühen Freitagabend (13. Mai) ein Motorradfahrer so schwere Verletzungen ...

Werbung