Werbung

Nachricht vom 17.05.2022    

"So war das damals mit dem Sex" - Autor Peter Probst erzählt von einer Jugend in den 70ern

Eine wunderbare Atmosphäre und ein Kreis aufmerksamer Zuhörer haben den Autor Peter Probst im Stöffel-Park in Enspel empfangen. Der Münchner selbst schwärmt von der Location, um die ihn so manche Kollegen beneiden, wenn er ihnen davon erzählt. Er hat hier bereits vor zwei Jahren gelesen.

Text und Foto: Tatjana Steindorf

Enspel. Schon der Titel „Die wilde Wut des Wellensittichs“ verrät den Stil des Romans: heiter bis urkomisch. Er ist eine Fortsetzung von „Wie ich den Sex erfand“, die aber auch für sich alleine gelesen werden kann. Locker und gemütlich plaudern Heinz Fischer (Westerburg) und der erfolgreiche Autor, der bereits unzählige Drehbücher, auch für Tatort schrieb, über das Buch und die Ähnlichkeiten zwischen Peter Probst und der Hauptfigur, dem Teenager namens Peter.

Im Grunde habe seine Romanfigur nichts mit ihm zu tun, versichert Probst (Jahrgang 57), Autofiktion nenne man das, erklärt er. Auf Nachfrage von Heinz Fischer kommt er auf 50 Prozent Ähnlichkeit zwischen den beiden Petern, um dann trocken zu gestehen, dass er doch immer wieder beide Lebensläufe miteinander verwechsele. Und weist noch darauf hin, wie leicht sich Erinnerungen verändern können: die Dynamik des Gedächtnisses.

Sicher ist: Faustdick haben es wohl beide Peters hinter den Ohren, sind reich an Fabulierkunst und wirken gleichzeitig so arg treuherzig. Wenn Peter „der Große“ von den Erlebnissen des von seinen Sexfantasien getriebenen Jugendlichen Alter Egos erzählt, kann kaum ein Auge trocken bleiben. Der Humor lässt an Alexander Spoerls „Memoiren eines mittelmäßigen Schülers“ denken. Nur bei Probst sind die 1970er-Jahre verewigt – etwa durch Sprachstil oder Nennung von Bay City Rollers, Peter Gabriel, Wellensittiche als Haustiere, aktuelle politische Ereignisse – und den mächtigen Katholizismus. „Wild, rebellisch und wütend“ sei die Jugend damals gewesen. Väter, selbst sein eigener, der im Widerstand war, verkörperten Härte und eine Rigorosität, an denen sich die Kinder stießen.



„Heute nähere ich mich meinem Vater wieder an“, sagt Probst und erzählt, seine Frau Amelie Fried habe sich mit ihm gleich verstanden. Obwohl er noch vor dem Bekanntwerden seiner Hochzeitsabsichten mit ihr gesagt haben soll: Es gebe drei Frauen, die er hasse... Und dazu habe Amelie gezählt, die damals recht aufmüpfig mit ihren Fernsehgästen umging.
Die Zeit verging wie im Fluge bei dem unterhaltsamen und anregenden Abend. Martin Rudolph (Geschäftsführer des Stöffel-Parks) dankte dem Autor fürs Kommen – und gratulierte Heinz Fischer noch zum Geburtstag! Und am Büchertisch von Simone Brög (Logo Buchhandlung) konnte man den Trennungsschmerz durch den Kauf eines „Wütenden Wellensittichs“ abmildern. Ein dritter Band um den jungen Peter wird noch folgen, versprach Peter Probst, und verpflichtete sich damit eigentlich schon zur dritten Lesung in der hübschen Alten Schmiede.

„Meine Arbeit als Autor hat einer Laufbahn als Krimineller vorgebeugt.“ Peter Probst hat früher gerne geflunkert, meint er lächelnd, was er als Autor frei ausleben konnte.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Wahl eines neuen stellvertretenden Wehrführers in der örtlichen Einheit Goddert

Die aktiven Feuerwehrleute der örtlichen Einheit Goddert haben im Zuge ihrer Dienstversammlung am 12. ...

10.000 junge Bäume in der Gemeinde Alpenrod gepflanzt

Im März diesen Jahres nahmen rund 60 Forstwirt-Auszubildende aus ganz Rheinland-Pfalz und dem Saarland ...

Firmanden organisierten Begegnungscafé

Zur Vorbereitung auf die Firmung gehört es dazu, ein sozial-karitatives Projekt zu organisieren. Schnell ...

Personalzuwachs bei den Polizei-Dienststellen im Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis

Insgesamt 19 junge Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare konnte der Leiter der Polizeidirektion ...

VG-Werke Hachenburg bitten um sparsamen Umgang mit Trinkwasser

Die letzten Wochen waren sehr niederschlagsarm – ähnlich wie bereits in den vergangenen Jahren um diese ...

Wahlrod: Lieselotte und Heinz Schneider blicken dankbar auf 60 Jahre Ehe

Auf so viele kommen viele noch nicht einmal in zwei Ehen. Doch Lieselotte und Heinz Schneider aus Wahlrod ...

Werbung