Werbung

Pressemitteilung vom 20.05.2022    

Westerwälder Wirtschaft steht künftig vor großen Herausforderungen

"Die Prognosen für die Zukunft der Westerwälder Wirtschaft fallen sehr durchwachsen aus", so das Fazit von Richard Hover, Regionalgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Montabaur. Die CDU-Landtagsabgeordnete Jenny Groß besuchte ihn zu einem der regelmäßigen Austauschtreffen im Büro der IHK Montabaur.

Besuch bei der IHK Montabaur. (Foto: Miriam Siefen)

Montabaur. Die Landtagsabgeordnete kam mit Sorgenfalten zum Termin, denn seit mehreren Wochen stehen die Themen Preissteigerungen, Inflation, Lieferengpässe und die damit einhergehende Sorgen der Unternehmen und Arbeitnehmer im Raum. Nachdem sie kürzlich mit der Kreishandwerkskammer sprach, war es ihr nun wichtig, ebenso mit der IHK zu sprechen und über die Wirtschaftslage zu sprechen.

Die Auswirkungen der Pandemie, des Ukraine-Krieges sowie der Null-Covid-Strategie in China sind deutlich spürbar. Allein im Hafen von Shanghai ankern derzeit rund 350 Frachtcontainer. Die Menge der dort lagernden Waren und Güter ist von unschätzbarem Wert. Richard Hover hat mit vielen Unternehmen im Westerwald telefoniert und berichtet von gleichlautenden Gesprächen, in denen Skepsis und Sorge mitschwingen. Stellvertretend dazu nennt er zwei Beispiele: “Ein glasverarbeitendes Unternehmen muss die Wannen stets flüssig halten, dazu ist das Hochhalten der Öfen wichtig. Wird jetzt das Gas knapp oder kann zeitweise nicht geliefert werden, müssen die Öfen stillgelegt werden. Es entstehen in dem Betrieb Schäden in Millionenhöhe. Bei einem anderen Telefonat erzählte mir der Firmeninhaber, dass er früher für ein benötigtes Ersatzteil 45 Cent bezahlt habe. Jetzt müsse er erst die Zusage zur Lieferung machen, um anschließend den Preis zu erfahren: Das Teil kostet nun 23 Euro.“

Bereits seit langem, meist seit mehreren Jahren, arbeiten viele Firmen an Klimaschutzkonzepten, um ihre eigene Versorgungssicherheit leisten zu können. Hover verlangt von der Politik eine Beschleunigung der Maßnahmen: Genehmigungsverfahren müssten zwingend verkürzt werden, um willige Unternehmer nicht zu blockieren. Energieersparnis sei nicht nur des Klimas wegen, sondern auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein Gebot der Stunde. “Doch es muss endlich der Bürokratieabbau erfolgen und Verfahren beschleunigt werden,“ appelliert Hover zurecht.



Doch die Westerwälder Wirtschaft erweist sich als resilient und nutzen die Krise als Chance. Um sich dem Fachkräftemangel entgegenzustemmen, gehen Unternehmen neue Wege. Einen solchen Weg schlagen nun die Betriebe in der Gastronomie ein: Sie stellen beispielsweise ihr Á-la-carte Angebot auf einen festen Menüplan um. Das spart und schont Ressourcen.
Erfreulich sei aber, dass der Regionalgeschäftsführer durchschnittlich drei Gespräche zur Existenzgründung jede Woche führe. Die Frage von Jenny Groß, wie viele denn davon letztlich an den Start gehen und ihr Unternehmen eröffnen, vermag der IHK-Geschäftsführer nicht zu beantworten, da dazu bedauerlicherweise die Rückmeldung fehle.

Dankbar zeigten sich Groß und Hover darüber, dass die Westerwälder Unternehmer einmal mehr ihre Krisenfestigkeit beweisen und sie alles dafür tun, um die Aufträge einzuhalten und die Produktion aufrechtzuerhalten. “Nichtsdestotrotz wissen wir, dass es auch bei uns zu Engpässen kommt und die aktuellen Rahmenbedingungen jedem Betrieb zu schaffen machen,“ so die beiden Gesprächspartner Groß MdL und Regionalgeschäftsführer Hover unisono.

Jenny Groß dankte Hover für einen konstruktiven Meinungsaustausch. Beide vereinbarten, das Gespräch wie gewohnt regelmäßig zu wiederholen. (PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Krimilesung im Stöffelpark: Neuer Politthriller von Horst Eckert

Horst Eckert liest aus seinem neuen Thriller "Das Jahr der Gier" am Donnerstag, dem 2. Juni, um 19.30 ...

Von "The Voice of Germany" zu "All together now": Penni Jo, eine Amerikanerin im Westerwald

Penni Jo Blattermann, eine Amerikanerin im Westerwald. Und wenn man hier Parallelen zu Gershwin ziehen ...

Grundschul-Pokal der VG Montabaur geht nach Neuhäusel

Das Pokalturnier für Grundschulen in der VG Montabaur kann auf eine lange Tradition zurückblicken, denn ...

Eine ungewöhnliche Freundschaft im Hospiz auf Schiffstour mit dem Wünschewagen

Monika Hoffmann (78) und Rudolf Pfeiffer (68) sitzen in Rollstühlen auf der Terrasse des Hospiz Sankt ...

Spoken-Word-Performance zum "Roman eines Schicksallosen" vom Imre Kertész

Der "Roman eines Schicksallosen" spielt in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs. György Köves, das ...

Kölbingen: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Am frühen Donnerstagabend (19. Mai) wurden die Feuerwehren aus Westerburg, Gershasen und Wengenroth zu ...

Werbung