Werbung

Nachricht vom 01.07.2022    

Schloss Montabaur: das gelbe Wahrzeichen über den Dächern der Stadt

Von Katharina Kugelmeier

Jeder, der einmal in Montabaur war oder auch nur an der Stadt vorbeigefahren ist, kennt das gelbe Schloss Montabaur, welches zentral gelegen auf einem Schlossberg über die Stadt ragt. Nachts herrlich angestrahlt beheimatet es heute die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) und ein Hotel.

Schloss Montabaur. (Foto: Pressefoto ADG)

Montabaur. Ein echtes Wahrzeichen der Stadt Montabaur ist das gelbe, auf dem Schlossberg über der Stadt thronende Schloss Montabaur. Auf einer Höhe von 321 Metern über Null überragt es die Stadt und ist selbst aus der Ferne gut zu erkennen. Charakteristisch ist das rechteckige Schloss mit seinen vier Rundtürmen an jeder Ecke sowie dem runden und über 30 Meter hohen Bergfried. Das gesamte Areal des Schlosses erstreckt sich jedoch noch über einige weitere Gebäude, welche alle zusammen die Einheit des Schloss Montabaur bilden.

Seit 1969 ist das Schloss im Besitz der Deutschen Genossenschaftskasse und wurde zu einem Akademie-Zentrum umgebaut. Seit 1981 ist die Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) der Besitzer von Schloss Montabaur. Der Akademie angeschlossen ist ein Tagungshotel mit einem Business-Spa, welches mit vier Sternen ausgezeichnet wurde. Leider ist das Schloss für externe Besucher nicht frei zugänglich und Gästen des Hotels und des Campus vorbehalten. Einzig die Außenanlagen können jederzeit frei zugänglich besucht werden. Auf der unten verlinkten Website des Hotels findet man jedoch einen virtuellen Rundgang. Alternativ kann man bei der Stadt Montabaur über die Touristikinformation Schlossführungen buchen.

Das heutige Erscheinungsbild des Schlosses geht auf eine große Umgestaltung zwischen 1687 und 1709 zurück. Kurfürst Johann Hugo von Orsbeck ließ es in einer aufwendigen Umbaumaßnahme im Stil des Barocks umgestalten. Im Zuge dessen erhielt es Deckenmalereien von Lazaro Maria Sanguinetti, einem seinerzeit sehr bekannten Freskenmaler. Die Anlage von Schloss Montabaur diente bis zum Ende des 18. Jahrhunderts als Residenz der Trierer Erzbischöfe und fiel dann mit Aufhebung des Kurstaats dem Herzogtum Nassau-Weilburg zu. Lange Zeit wurde es durch die Herzöge als Jagdschloss genutzt. Ab 1868 waren die Gebäude außerdem Sitz des Landratsamts und bis 1945 auch die Wohnung des Landrats des Unterwesterwaldkreises. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Schloss Montabaur Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Montabaur, bis es schließlich von der ADG gekauft wurde.



Ein kurzer Rückblick auf die frühe Geschichte zeigt, dass die Historie bis ins 10. Jahrhundert zurückgeht. 959 wurde es als Wohnsitz des Herzogs Hermann von Schwaben erstmals urkundlich erwähnt. 1018 ging das Anwesen, damals noch als Burg, in den Besitz des Erzbistums Trier über. 1212 wurde die Burg durch den Grafen von Nassau angegriffen und zerstört. Inspiriert durch den Berg Tabor in Israel ließ Erzbischof Theoderich von Wied die Anlage 1217 wieder aufbauen und nannte den Burghügel Mons Tabor. Um 1280 wurde dann auch der imposante Bergfried errichtet und 1520 erfolgte schließlich der Umbau des mittelalterlichen Wehrbaus zu einem vierflügeligen Renaissanceschloss. Um die Größe abzuschätzen, die das Areal damals schon hatte, hilft es zu wissen, dass Kaiser Maximilian 1505 mit 500 Personen als Gefolge in der Burg übernachtete.

Auch wenn man Schloss Montabaur nicht einfach so von Innen besichtigen kann, so ist es ein prominentes Symbol der Stadt. Wer es doch unbedingt besichtigen möchte, kann bei der Touristinfo der Stadt Schlossführungen buchen. Der BVR-Markenturm ist ebenfalls zu besichtigen, jedoch nur mit einem Schlüssel, den man an der Hotel-Rezeption bekommt. Frei zugänglich sind nur die wunderschönen Außenanlagen. Aber auch schon von Weitem zieht es Tag und Nacht alle Blicke auf sich und ist eine imposante Schönheit über den Dächern der Stadt.

Informationen:

Anschrift: Schloss Montabaur, Schlossweg 1, 56410 Montabaur
Besichtigung: Außenanlagen jederzeit zugänglich, Innenbereiche nur als Hotelgast oder über bei der Stadt Montabaur buchbare Schlossführen. Auf Anfrage bei der Touristinfo sind diese buchbar. Ebenso darf der BVR-Markenturm angeschaut werden. Dazu kann man sich an der Rezeption eine kostenlose Schlüsselkarte holen.

Infos und virtueller Rundgang


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Schloss Montabaur: das gelbe Wahrzeichen über den Dächern der Stadt


Mehr dazu:   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Freizeit  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kreative Wege zur seelischen Gesundheit im Westerwald

Die Westerwälder Allianz gegen Depression hat kürzlich zu einem besonderen Workshop eingeladen, der Kreativität ...

Ausbildung für angehende Betreuer der Sportjugend startet im Mai

Mitte Mai beginnt die Ausbildung für neue Betreuer bei der Sportjugend. Diese bereiten sich bereits auf ...

Straßensperrungen wegen Brückensanierung an A3 zwischen Großholbach und Nentershausen

Die Sanierung von Brückenbauwerken entlang der Autobahn A3 führt zu umfassenden Straßensperrungen in ...

Neue Wege gegen den Fachkräftemangel: Abschluss einer ersten Qualifizierungsreihe

In Rheinland-Pfalz haben zwei Organisationen ein innovatives Konzept zur Bekämpfung des Fachkräftemangels ...

Sanierung des Rohwasserbehälters bei Kadenbach gestartet

In Kadenbach wird ein wichtiger Bestandteil der regionalen Wasserversorgung erneuert. Der über 30 Jahre ...

Prozessauftakt in Koblenz: Paar wegen Mordes vor Gericht

Nach dem grausamen Fund zweier verbrannter Männerleichen am Rodder Maar im vergangenen Jahr steht nun ...

Weitere Artikel


Nentershausen: Teenager aus VG Montabaur und VG Diez besprühten Einkaufsmarkt

Am Mittwochabend (1. Juni) zwischen 22.05 Uhr und 22.09 Uhr wurden von vier Jugendlichen in der Koblenzer ...

Von Regen bis Sonnenschein – ein Pflanztag für alle Sinne

Das war eigentlich anders gedacht: der Pflanztag „für alle Sinne“ im Stöffel-Park, der nun auch das Wetter ...

Kreisverwaltung führt Impfangebot für Ukrainer fort

Der Zugang zum regionalen Arbeitsmarkt, in die Schulen sowie in die Kindertagesstätten sind ein wichtiger ...

Deutscher Meister Mario Müller lässt Modellflugzeuge gekonnt Kurven drehen

Im Jahr 2010 errang Mario Müller gleich bei seiner ersten Wettbewerbsteilnahme den Titel des Deutschen ...

Chor aus Westerwald freut sich über Platz drei beim Deutschen Chorfest in Leipzig

Es sind Momente, die niemand, der sie miterlebt hat, so schnell vergessen wird. Sind die Ziele fürs Abschneiden ...

Handwerk, Kultur, Gauklertum und mehr beim Mittelaltermarkt Montabaur

Rund um die Kirche "Sankt Peter in Ketten" und im Gebück wird es wieder einen Mittelaltermarkt geben. ...

Werbung