Werbung

Nachricht vom 02.06.2022    

Endlich wieder "Europäischer Keramikmarkt" in Höhr-Grenzhausen

Von Wolfgang Rabsch

Große Ereignisse werfen bekanntlich ihre Schatten voraus: Aus diesem Grund strahlten die Verantwortlichen des 42. Keramikmarktes in Höhr-Grenzhausen mit der Sonne um die Wette, als die Pressekonferenz zu diesem Thema im Keramikmuseum stattfand. Des Weiteren stellten sie das Programm des 42. Keramikmarktes am 11. und 12. Juni vor.

v. l.: Dr. Nele van Wieringen, Markus Ströher und Michael Theisen (Foto: Wolfgang Rabsch)

Höhr-Grenzhausen. Apropos Verantwortliche: Dr. Nele van Wieringen, Leiterin des Keramikmuseums, Stadtbürgermeister Michael Theisen, Bürgermeister Thilo Becker, und Markus Ströher vom Kannenbäckerland-Touristik-Service stand, im wahrsten Sinne des Wortes, die Freude über das nunmehr doch stattfindende Ereignis ins Gesicht geschrieben.

Stadtbürgermeister (BM) Theisen resümierte bei seiner Begrüßung in der Cafeteria des Keramikmuseums, wie schmerzhaft das zweimalige Absagen des Keramikmarktes wegen der Pandemie, die Keramikindustrie, aber auch die Touristik in der Region getroffen haben. Doch nun sei der Blick nach vorne gerichtet, der gesamte Elan ist darauf ausgerichtet, einen erfolgreichen Keramikmarkt durchzuführen. Natürlich ist die Veranstaltung auch von einer wirtschaftlichen Seite aus zu betrachten, da es sich um die größte Veranstaltung in der Stadt Höhr-Grenzhausen handelt, die naturgemäß wahre Menschenmassen in die Stadt lockt.

BM Theisen bedanke sich ausdrücklich bei Annette Hartmann und Markus Ströher vom Touristik-Service-Kannenbäckerland, die zusammen mit ihrem Team, die Veranstaltung durchdacht und geplant haben. Auch die Hauptsponsoren des Keramikmarktes, die Firma Wolbrink, sowie die Naspa Höhr-Grenzhausen, wurden herzlich begrüßt.

Ein umfangreiches Programm erwartet die Besucher des 42. Keramikmarktes

Man könnte meinen, dass wegen der ausgefallenen Keramikmärkte, ein noch umfangreicheres Programm auf die Beine gestellt wurde. Hier reiht sich Höhepunkt an Höhepunkt, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ob als Einzelgänger, mit Familie, oder in Gruppen, hier kann jeder auf seine Kosten kommen. 2022 wird erstmalig kein Gastland seine keramischen Produkte präsentieren dürfen, an dessen Stelle eine deutsche Gastregion benannt wurde; die Wahl fiel dieses Mal auf Bayern. Für den Keramikmarkt 2022 wurden alle Teilnehmer zugelassen, die für den Markt 2020 bereits die Zulassung erhalten hatten. Da einige Aussteller abgesagt hatten, und wegen der Pandemie keine Nachrücker angenommen wurden, schrumpfte die Zahl der Aussteller von ehemals 150 auf 130.

Das Keramikmuseum - ein Hotspot des Keramikmarktes

Im Keramikmuseum wird erneut eine Wettbewerbsausstellung "Schmuck und Knöpfe" durchgeführt, die Preisträger dürfen sich auf Geld und Sachpreise freuen. Das Keramikmuseum bietet Jung und Alt viele Gelegenheiten zum aktiven Mitmachen, so unter anderem für Kinder eine Museumsrallye, auf einem Grabungsfeld wird nach "antiken" Gegenständen gebuddelt, ein Rakubrand, das ist ein faszinierendes Spiel mit Feuer und Farben, wird hinter dem Museum vorgeführt, auch einem Töpfer kann bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut werden.



Keramikmarkt mit göttlichen Segen

Am 11. Juni hat sich hoher kirchlicher Besuch angesagt, denn der Limburger Bischof Dr. Georg Bätzing wird im Keramikmuseum ab 11 Uhr an einer Podiumsdiskussion teilnehmen. Man kann gespannt sein, zu welchem brisanten Thema Fragen gestellt werden. Ein weiteres Highlight wird die 2. Offene Deutsche Töpfermeisterschaft sein, an der bis zu 15 Töpfer teilnehmen werden. Dabei werden in vier Durchgängen die Sieger durch einen Ausscheidungsverfahren ermittelt, wobei eine Jury die vorgegebenen Gegenstände bewertet. Für alle Teilnehmer gelten die gleichen Spielregeln, sie haben fünf Minuten Zeit aus 2,5 Kilogramm Ton auf einer Töpferscheibe den geforderten Gegenstand zu formen. Gestaffelt erhält der Sieger 1.000 Euro, die beiden Nächstplatzierten 300 und 200 Euro.

"The Wild Bobbin Baboons" rocken und rollen beim Naspa-Open-Air

Wer seine müden Knochen mal so richtig durchschütteln will, der ist beim Open-Air-Konzert der "Wild Bobbin Baboons" genau richtig, denn diese Band ist weit über die Region hinaus bekannt, weil sie mit ihrem Sound der "Goldenen Fifties" alle Konzerte flasht. Wenn die Band loslegt, und man die Augen schließt, könnte man meinen, dass Elvis, Jerry Lee Lewis, Bill Haley oder Little Richard wieder auferstanden sind, und sich nach Höhr-Grenzhausen verirrt haben. Wichtig: Das Konzert findet dieses Mal im Innenhof und Garten des Jugend- und Kulturzentrums "Zweite Heimat" statt. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.

Bereits am Freitag, dem 10. Juni, wird um 19 Uhr in der Galerie H 1 eine Vernissage zur Ausstellung "Augenblicke" eröffnet. Die Ausstellung vereinigt verschiedenste Momentaufnahmen aus künstlerischer Perspektive des Malers und Grafikers Manfred Röttcher. Die Ausstellung wird begleitet von großen und kleinen Holzskulpturen weiterer Künstler, die auch ausgewählte Exponate aus Glas, Keramik, und Wachs präsentieren werden. im Rahmen des Keramikmarktes wird die Galerie auch am 11. und 12. Juni geöffnet sein.

Auf den zugelassenen Parkplätzen kann kostenfrei geparkt werden, die Parkplatzeinweisung erfolgt durch die Freiwillige Feuerwehr Hillscheid, während die FFW Hilgert die Nachtwache in der Marktzone übernimmt. (Wolfgang Rabsch)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Kultur & Freizeit  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Alpha-Abende zu Themen des christlichen Glaubens

Endlich ist es wieder so weit. Nach zwei Jahren erzwungener Pause durch Corona findet wieder ein ökumenischer ...

Vertreterversammlung der Westerwald Bank kam erstmal nach Corona wieder zusammen

Nachdem in den letzten zwei Jahren das Pandemiegeschehen die Durchführung der Vertreterversammlung nur ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der B 414 in der Ortslage Kroppach – zwei Verletzte

Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 414 wurden mehrere Feuerwehren alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren ...

Nach Vorwürfen sexueller Belästigung: Westerwälder Bezirksdekan Roth tritt zurück

Erst im Dezember 2020 war Winfried Roth zum Bezirksdekan im katholischen Bezirk Westerwald ernannt worden. ...

Caritas Westerwald-Rhein-Lahn bildet Menschen aus arabischem Raum zu Pflegekräften aus

Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn hatte in das Haus "Helena" nach Hachenburg eingeladen, um dort ...

Kleiner Wäller Hessentageswanderweg in Herborn

Die Kleinen Wäller sind kürzere Spazierwege im Westerwald. Einer von ihnen ist der Hessentageswanderweg ...

Werbung