Werbung

Pressemitteilung vom 10.06.2022    

Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen holt Silber bei den Deutschen Meisterschaften

Mehr als eine Million Feuerwehrfrauen und –männer gibt es in Deutschland. 1.300 von ihnen zeigten am Pfingstwochenende eindrucksvoll ihr Können und lieferten sich in verschiedenen Disziplinen des Feuerwehrsports spannende Wettkämpfe. Für die Wäller Wehr aus Krümmel reichte es am Ende sogar zur Silbermedaille.

Die erfolgreiche Mannschaft. (Foto: Freiwillige Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen)

Krümmel / Mühlhausen (Thüringen). Bereits im Jahr 2019 qualifizierte sich die Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen in Hachenburg für einen der fünf Startplätze des Landes Rheinland-Pfalz zur Deutschen Feuerwehrmeisterschaft in der sogenannten Wertungsklasse A (unter 30 / ohne Alterspunkte). In 2020 sollte es dazu nach Thüringen gehen, um sich gegen Teams aus ganz Deutschland zu beweisen. Doch aufgrund der Corona-Pandemie entwickelte sich alles anders. Die Meisterschaften wurden zweimal verschoben, der Austragungsort wechselte und auch die Mannschaften hatten aufgrund der Einschränkungen und der Aufrechterhaltung ihrer Einsatzfähigkeit kaum Möglichkeiten, den Trainingsbetrieb durchzuführen. Mit Bekanntgabe der Austragung in Mühlhausen an Pfingsten in diesem Jahr entschieden sich die Krümmeler und Sessenhäuser Wettkämpfer trotz langer Corona Pause zur Teilnahme.

Ausschlaggebend hierfür waren sicherlich auch die vielen schönen Erinnerungen an die ersten Meisterschaften im Jahr 2016 damals in Rostock. „Wir hatten weniger als fünf Monate zur Vorbereitung und trainierten draußen bei Minusgraden oder im Feuerwehrhaus mit Maske“, erinnert sich Wehrführer Michael Pleitgen an die ersten Übungseinheiten. Am Ende waren es deutlich über 30 Termine, parallel zum normalen Dienst- und Einsatzbetrieb. Gleichzeitig wurden neue Teammitglieder in die Mannschaft integriert. Auf der Zielgraden der Vorbereitung traf sich die Mannschaft bis zu vier Mal pro Woche um ihre Disziplin im Traditionellen Internationalen Feuerwehrwettbewerb zu trainieren.

Hierbei werden auf dem Wettbewerbsplatz des Stadions rasend schnell Schläuche für den Löschangriff auf Zeit verlegt. Auf der Tartanbahn absolvieren die Feuerwehrleute einen 400m-Staffellauf. Bei diesem müssen acht Mitglieder jeweils 50 Meter zurücklegen und Hindernisse wie eine 1,60m hohe Wand und einen Balken überwinden sowie eine acht Meter lange Röhre durchqueren. Als Staffelholz fungiert hierbei ein Strahlrohr. Die 60 besten Mannschaften Deutschlands traten in dieser Disziplin in Mühlhausen gegeneinander an.

Unterstützung zahlreicher Fans
Das Krümmeler Team, bestehend aus zwei Frauen und zehn Männern, startete dann am Donnerstag vergangener Woche zusammen mit zahlreichen Fans nach Thüringen. Der Förderverein hatte rund um die Wettbewerbe ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm zusammengestellt und damit viele Mitfahrer zur Unterstützung der Wettkampfgruppe motivieren können.

Unter dem Applaus der mitgereisten Fans ging es für das Team nach den Trainingsläufen am Samstag in den sogenannten Kuppelcup mit über 30 teilnehmenden Mannschaften. Als ausgekoppelter Teil des Löschangriffs wird dabei die „Wasserentnahme aus dem offenen Gewässer“ durchgeführt. Auch hier geht es am Ende um Sekunden und Millisekunden. Eventuelle Fehler haben fatale Auswirkungen auf die letztliche Punktzahl. Hierbei erhält ein Team Zeitstrafen in der Höhe von 5, 10 oder gar 20 Sekunden.

So lautete die oberste Devise der Mannschaft stets: „Fehlerfrei bleiben“. Und so gelang ihr dann auch mit fehlerfreien 25 Sekunden beim Kuppeln die erste Überraschung. Mit dem 8. Platz in den Vorläufen zog man mit den besten Mannschaften aus Deutschland ins Viertelfinale ein. Im Parallelstart gegen die Teams aus Breitenberg in Bayern und Reken in Nordrhein-Westerfalen reichte es am Ende zur zweitbesten Zeit und man musste den späteren Drittplatzierten aus Reken vorbeiziehen lassen. Doch gerade dieser Platz unter den Top 10 der besten Kuppel-Teams war ein erster Achtungserfolg für das Team aus dem Westerwald und machte Lust auf mehr.



Löschangriff mit Staffellauf
Motiviert und positiv gestimmt ging es mit diesem Ergebnis dann am Pfingstsonntag in den Hauptwettbewerb. Gruppenführerin Rebekka Eiser ließ die Gruppe auf Bahn 6 im Stadion an der Aue antreten und erhielt das Kommando zum Aufnehmen des Gerätes. Die Mannschaft hatte nun fünf Minuten Zeit die Schläuche, Strahlrohre und weiteren Materialien für den eigenen Lauf vorzubereiten. Mit dem Schlusssatz des Befehls „Erstes und zweites Rohr vor!“, startete dann der eigentliche Löschangriff im Parallelstart. Wassertrupp und Schlauchtrupp liefen zu ihren Saugschläuchen, der Angriffstrupp sprintete zur Verlegung von insgesamt 70 Meter Schlauchleitung nach vorn.

Nach 47 Sekunden stoppte der Schlauchtruppführer mit Betätigung eines Buzzers die Zeit. Es begann das Zittern ob die Wertungsrichter einen Fehler erkannt hatten. Nein, keine Fehler und die schnellste Zeit, die eine Wettkampfgruppe der Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen jemals bei einem offiziellen Start abgeliefert hatte. Beim abschließenden Staffellauf mit Hindernissen galt es nun eine gute Zeit ebenfalls ohne Fehler abzuliefern. Und die acht Läufer liefen mit 67 Sekunden fehlerfrei durchs Ziel. Die Hindernisse hatte man mit Bravour absolviert. Mit einem schnellen fehlerfreien Ergebnis hatte man die Grundlage für eine gute Platzierung im Gesamtklassement geschaffen.

Überraschende Silbermedaille bei der Siegerehrung
Vor mehreren tausend Zuschauern auf dem zentralen Platz am Blobach zogen dann am Abend die Mannschaften aus ganz Deutschland zur Siegerehrung ein. „Das waren exzellente Meisterschaften: Den Feuerwehrwettbewerben ist der Neustart nach Corona gelungen!“, resümierte Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und dankte allen Teilnehmern und den Organisatoren der Deutschen Meisterschaften 2022.

Die Veröffentlichung der Ergebnisse sorgte dann für überschwängliche Freude. Mit dem 14. Platz in der Gesamtwertung hatte es tatsächlich für eine Silbermedaille gereicht. Gleichzeitig erzielte man das beste Ergebnis unter den rheinland-pfälzischen Mannschaften in der Wertungsklasse A (unter 30 / ohne Alterspunkte). Besonders stolz auf die Leistung zeigte sich am Ende auch Christian Fein, der die Wettkampfgruppe 2015 gegründet hatte und seitdem trainiert: „Es ist der Lohn für eine mehr als schwierige Vorbereitung und eine ungebrochene Motivation über viele Monate hinweg. Wir sind wahnsinnig stolz darüber dies gemeinsam als Team erreicht zu haben.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Am Wochenende bringt „Cenk“ sommerliche Temperaturen

Am Freitag (10. Juni) macht sich ein Ableger mit dem Namen „Cenk“ des Azorenhochs bemerkbar und sorgt ...

Mit dem Fußballkreis Westerwald/Sieg per Bus zum Verbandstag in Trier

Der Verbandstag des Fußballverbandes Rheinland findet am 2. Juli 2022 in Trier statt.
Es stehen wichtige ...

Gestamp Griwe Westerburg GmbH feiert großes Familienfest beim Tag der offenen Tür

ANZEIGE | Die Firma Gestamp Griwe aus Westerburg-Sainscheid lädt am Samstag, 25. Juni, ab 13 Uhr zum ...

Nach Vorwürfen übergriffigen Verhaltens: Leiter des Limburger Priesterseminars tot

Das Bistum Limburg zeigt sich erschüttert über den Tod von Christof May. Der Regens des Priesterseminars ...

Fehlende Gewerbe- und Industrieflächen: IHK setzt sich für Expansion ein

Die Wirtschaft im Kreis Neuwied und der "Region Westerwald" benötigt dringend weitere Gewerbe- und Industrieflächen. ...

Erfolgreiche Prüflinge in Wissen: Angehende Meister dürfen nun selbst ausbilden

Alle 18 Teilnehmer des Vollzeit-Meisterkurses für die Teile III (Betriebswirtschaft, Recht) und IV (Ausbildung ...

Werbung