Werbung

Nachricht vom 21.06.2022    

Kinderschutzbund Westerwald: Pandemie-Folgen werden wohl noch lange nachwirken

Die Pandemie prägte auch im Jahr 2021 die Arbeit des Kinderschutzbundes Westerwald. Das wurde deutlich auf der jüngsten Mitgliederversammlung des Kreisverbands. Die Rückschau machte auch greifbar, wie sehr die Schwächsten unserer Gesellschaft unter der Krise litten und leiden. Der Kinderschutzbund hat in dem Zusammenhang eine wichtige Forderung.

Der neue geschäftsführende Vorstand (von links): Gerd Meurer, Kathrin Kienle, Heidi Ramb (Foto: DKSB e.V. Höhr-Grenzhausen)

Region. Besonders Kindern und Familien habe dieses mit großen Herausforderungen geprägte Jahr viel abverlangt. Diese Aussage der Vorsitzenden des Kinderschutzbundes Westerwald auf der Jahreshauptversammlung des Kreisverbands lässt aufhorchen. Heidi Ramb ging in ihrer Rückschau nämlich auf Erzählungen von Sozialpädagogen ein. Sie hatten Aussagen von Grundschulkindern wiedergeben. Beispiele, die einen Einblick in die von der Pandemie geprägten Gefühlswelt der Kleinen geben: „Meine Mutter hat eine Immunschwäche. Wir haben Angst, dass sie Corona bekommt“, oder „Ich hatte Angst, dass ich nie mehr in die Schule gehen kann“, oder „Ich bin viel allein und vermisse meine Freunde“.

Und die Herausforderungen machten sich auch quantitativ stark bemerkbar: Trotz zeitweisen Schulschließungen stieg der Bedarf an Gesprächen um über 20 Prozent auf fast 2.800 an, sowohl mit Kindern als auch mit Eltern. Auch Gespräche mit Lehrern sind um gut ein Drittel auf über 1.340 gestiegen.

Die Sozialarbeiterinnen des Kinderschutzbundes in zwei Realschulen plus unterstützten in 538 Beratungsgesprächen mit rund 200 Schülern in Problemsituationen, vorwiegend in Konflikten untereinander sowie aus dem häuslichen Umfeld. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie bestimmten auch hier die Gespräche mit Sorgeberechtigten und Lehrkräften.

„Schulen müssen unbedingt geöffnet bleiben“
„Die Folgen der Pandemie werden wohl noch lange nachwirken“, prognostizierte Ramb. Doch: Die Schulen als wichtiger Lebens- und Lernraum müssten künftig unbedingt geöffnet bleiben. „Die im Präsenzunterricht vermittelten Fähigkeiten sind ein wichtiger Entwicklungsraum für Kinder, auch im Blick auf das Einüben demokratischer Regeln zum mündigen Bürger“, so die Vorsitzende zu der Forderung, die Schulen offen zu halten.

In der Rückschau berichtete Vorsitzende Heidi Ramb auch davon, wie sehr Corona im Jahr 2021 ebenfalls die Arbeit des Kreisverbands-Büros geprägt habe. Besonders hob hier die Vorsitzende das Engagement der Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle, Andrea Norres und Andrea Gärtner, hervor. Sie hätten ohne Unterbrechung weitergearbeitet und so für einen guten Ablauf und Kommunikation gesorgt. Mit Erleichterung stellte die Vorsitzende außerdem fest, dass finanzielle Kürzungen und Kurzarbeit auch im zweiten Pandemie-Jahr vermieden werden konnten. Eine weitere gute Nachricht: Trotz vieler Belastungen konnten fast alle Hilfeangebote nicht nur aufrechterhalten, sondern an vielen Stellen auch fortentwickelt werden.

So zum Beispiel die Baumpaten-Aktion „Westerwald-Kinder“, die von Beginn an auf große Resonanz und Unterstützung von Bürgermeistern, Förster sowie dem Seniorenbeirat stieß. Einige Schulklassen beteiligten sich rege. Was am Weltkindertag 2020 mit einer Streuobstwiese begann, setzte sich im Jahr 2021 unter dem Slogan „Für die Umwelt. Für die Kinder“ mit der Pflanzung von 11.000 Bäumchen auf sieben Aufforstungsflächen fort, u.a. in der Nähe der „Strühtenhütte“. Auf Holzwänden verkünden Tontäfelchen Wünsche der Spender*innen für die Kinder. Dank der vielen helfenden Hände, besonders der engagierten Teams vom „Jugendhaus Zweite Heimat“, des Kinderschutzbundes und beteiligter Künstler konnte das Projekt so erfolgreich umgesetzt werden. Ende des Jahres 2021 endete die Baumpaten-Aktion des Kinderschutzbundes und wurde an das „Jugendhaus Zweite Heimat“ übertragen.



Neustart der Schwimmkurse/ Kita-Arbeit ausgeweitet
Dank ehrenamtlicher Helferinnen und einer Spende der Else-Schütz-Stiftung konnte gemeinsam mit der Goethe-Schule das Projekt „Schwimmkurs“ für Grundschul-Kinder begonnen werden. Trotz Corona bedingter Unterbrechungen konnten erste Seepferdchen-Abzeichen vergeben werden. Eine wichtige Maßnahme laut der Vorsitzenden Ramb, da inzwischen mehr als die Hälfte aller Kinder dieses Alters nicht schwimmen könnten.

Unsere bereits im Jahr 2019 in Selters gestartete „Mobile Elternberatung in Kitas“ wurde jetzt auf der Grundlage des neuen Kita-Gesetzes Rheinland-Pfalz ausgeweitet. Der Westerwaldkreis beauftragte den Kinderschutzbund mit der Kita-Sozialarbeit an 17 Kitas der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Selters. Dieses familienunterstützende Beratungsangebot findet zu festen Gesprächszeiten in der jeweiligen Kita statt. So ist der Zugang für die Eltern niedrigschwellig und nahe in den bereits bekannten Räumlichkeiten. Die Eltern können in Erziehungsfragen beraten und in ihrer Elternrolle gestärkt werden.

Veränderungen im Vorstand
Die Herausforderung in den kommenden Monaten wird die Erneuerung und Umgestaltung des Vorstands sein. Nach über 25 Jahren als Vorsitzende wird Heidi Ramb im nächsten Jahr nicht mehr kandidieren. Auch Schatzmeister Gerd Meurer und Geschäftsstellenleiterin Andrea Gärtner werden in den Renten-Ruhestand treten. Bereits ausgeschieden ist der zweite Vorsitzende Joachim Türk, der sich neben seiner beruflichen Tätigkeit im Vorstand des Landes- und Bundesverbandes des Kinderschutzbundes engagiert. Zur neuen zweiten Vorsitzenden wählte die Mitgliederversammlung einstimmig Kathrin Kienle. Sie ist als Rechtsanwältin erfahren in Gerichtsprozessen zu sexuellem Missbrauch von Kindern und in fachbezogenen Netzwerken verankert.

Ramb dankte in ihren Ausführungen ausdrücklich allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern für ihr überzeugendes Engagement, das sich in über 3.180 Ehrenamtsstunden widerspiegelt, allen 155 Mitgliedern für ihre Treue, allen Spendern, Unterstützern und Kooperationspartnern, den kommunalen Schulträgern für das Vertrauen und die Wertschätzung. Dank galt auch dem Land für den so wichtigen und verlässlichen Zuschuss zu den „Mobilen Sorgenbüros“. Ganz besonders dankte die Vorsitzende den Bürgermeistern Michael Thiesen und Thilo Becker für die umfangreiche Unterstützung, ohne die die Arbeit so nicht möglich wäre.
Die Arbeit des Kinderschutzbundes ist stark vom Spendenaufkommen abhängig. Von einer positiven Finanzlage konnte Schatzmeister Gerd Meurer berichten. Doch bedarf es stetiger Anstrengung, die so wichtige Arbeit zu sichern. Neue Mitglieder, die die „Lobby für Kinder“ unterstützen oder Ehrenamtliche, die Interesse an einer Mitarbeit haben, z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit, sind sehr willkommen. (PM/ddp)

Infos unter: Deutscher Kinderschutzbund e.V., KV Westerwald / OV Höhr-Grenzhausen
Hermann-Geisen-Str. 44, 56203 Höhr-Grenzhausen, Tel: 02624 - 4488, info@kinderschutzbund-westerwald.de; www.kinderschutzbund-westerwald.de.
Spendenkonten: KSK WW-Sieg: DE91 5735 1030 0020 0029 45;
Westerwaldbank eG: DE24 5739 1800 0097 0611 030; NASPA: DE11 5105 0015 077539 94


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Toskanische Nacht 2022: Italienisches Flair lockt nach Altenkirchen

Die Toskanische Nacht bietet in diesem Sommer nach zwei Jahren Pandemie-Pause endlich wieder Kunst, Kultur ...

IHK Montabaur: Rechtsberatung für Existenzgründer

Bei der Gründung eines Unternehmens stellen sich unweigerlich zahlreiche rechtliche Fragen. Viele Entscheidungen ...

Acht neue IHK-Industriemeister Keramik: Feierstunde in IHK-Stelle Montabaur

Strahlende Gesichter gab es bei sieben neuen Industriemeistern und einer Industriemeisterin der Fachrichtung ...

Fronleichnam in St. Petrus in Ketten

Die Fahnen an der Kirche flatterten im Wind, die Glocken luden vom Turm zum Gottesdienst ein, als zahlreiche ...

Vis-à-vis: Eine neue Dimension des Kunst- und Musikerlebens


Im Rahmen des diesjährigen Festivals "Imuko 2022" wird erstmals die Reihe Vis-à-vis in Kooperation mit ...

Einweihung des neuen Wünschewagen: startklar für Erfüllung letzter Herzenswünsche

Damit kein Wunsch verloren geht und dies auch in den kommenden Jahren weiterhin sicher möglich ist, hat ...

Werbung