Werbung

Nachricht vom 21.06.2022    

Acht neue IHK-Industriemeister Keramik: Feierstunde in IHK-Stelle Montabaur

Strahlende Gesichter gab es bei sieben neuen Industriemeistern und einer Industriemeisterin der Fachrichtung Keramik, als ihnen der Regionalgeschäftsführer der IHK, Richard Hover, und Bernd Decker als Vertreter des Prüfungsausschusses mit seinen Kollegen die Meisterbriefe anlässlich einer Feierstunde in der IHK Montabaur überreichten.

Foto: Privat

Montabaur. Vergessen war der Stress des zweieinhalb Jahre dauernden Vorbereitungskurses, der von den Teilnehmern ein hohes Maß an Einsatz und Durchhaltevermögen abverlangte – in Zeiten der Pandemie zumal. Zu den mehr als 880 Stunden Unterricht kam neben der beruflichen Belastung noch ein gehöriges Maß an persönlicher Vorbereitung.

In seiner Glückwunschrede wies Hover auf die hohen Erwartungen hin, die in den Industriemeistern von heute und morgen gesetzt werden, denn die technische Entwicklung vollziehe sich als dynamischer Prozess im internationalen Wettbewerb. Dabei komme es darauf an, mit Spitzenleistungen wirtschaftliche Erfolge zu er­zielen. Sie bildeten die Basis für Investitionen in die Zukunft der Unternehmen.

Stellvertretend für den Prüfungsausschuss unterstrich Bernd Decker in seinen Worten an die Absolventen, dass innovative Techniken durch die damit verbundenen Veränderungen in der Produktion zu neuen Anforderungen an die Mitarbeiter und Füh­rungskräfte führten. Früher seien fachliches Können des Meisters, souveräner Umgang mit den Betriebsmitteln und Durchsetzungskraft die Wurzeln seiner Autorität bei den Mitarbeitern gewesen. Die Schwerpunkte hätten sich in den letzten Jahren aber erweitert, weil die Arbeit anders organisiert sei, sich neue Abläufe durchgesetzt hätten und die Fertigungstechnik immer komplizierter werde. Hinzu kämen der hohe Stellenwert der EDV in Planung, Fertigung und Verwaltung sowie neue Gesetze und Verordnungen mit ihrem starken Einfluss auf das betriebliche Geschehen. IHK-Geschäftsführer Hover ergänzte: „Meister sind als Bindeglied zwischen Mitarbeitern und Betriebsleitung doppelt gefordert. Sie haben sich neuen Techniken und Verfahren zu stellen, sind Techniker, Organisatoren und Führungs­kräfte in einer Person.“ Die neuen Meister hätten im Kurs und in der anschließenden Prüfung bewiesen, dass sie diesen Anforderungen gerecht würden.



Hover dankte den Mitgliedern des Prüfungs­ausschusses und den Fachdozenten des Vorbe­reitungslehrgangs, insbesondere Herrn Prof. Dr. Gernot Klein, die mit ihrem Einsatz in den letzten 30 Monaten alle zu diesem Erfolg beige­tragen hätten. Für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der IHK-Prüfung dankte Hover zudem Petra Van Laer vom Team der IHK-Geschäftsstelle Montabaur. Nur noch am Standort Montabaur/Höhr-Grenzhausen wird in Deutschland diese Aufstiegsfortbildung angeboten, weshalb die Teilnehmer von Unternehmen der Keramikbranche aus dem ganzen Bundesgebiet kommen. Der hiesige Vorbereitungskurs der IHK-Akademie Koblenz mit anschließender IHK-Prüfung ist wegen des international bedeutenden Keramik-Zentrums Höhr-Grenzhausen und der engen Zusammenarbeit mit dem Westerwald-Campus und seinem Fachbereich Werkstofftechnik Glas und Keramik qualitativ einmalig und entsprechend hoch angesehen.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Weitere Artikel


B 1 des JFV Oberwesterwald steigt in Rheinlandliga auf

Die B-Junioren des JVF Oberwesterwald wurden Meister in der Bezirksliga Staffel 1 und steigen in die ...

Westerwälder Rezepte - Vier verschiedene Grillspieße

Bei unseren Grillspießen ist für jeden Geschmack etwas dabei: Schweinefilet, Wildschweinrücken, Rindfleischbällchen ...

Grundschüler lernen Mutterkuhhaltung auf dem Lindenhof in Nisterberg kennen

Zu den Projekten der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ der drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied ...

IHK Montabaur: Rechtsberatung für Existenzgründer

Bei der Gründung eines Unternehmens stellen sich unweigerlich zahlreiche rechtliche Fragen. Viele Entscheidungen ...

Toskanische Nacht 2022: Italienisches Flair lockt nach Altenkirchen

Die Toskanische Nacht bietet in diesem Sommer nach zwei Jahren Pandemie-Pause endlich wieder Kunst, Kultur ...

Kinderschutzbund Westerwald: Pandemie-Folgen werden wohl noch lange nachwirken

Die Pandemie prägte auch im Jahr 2021 die Arbeit des Kinderschutzbundes Westerwald. Das wurde deutlich ...

Werbung