Werbung

Pressemitteilung vom 02.07.2022    

"Offensive fahrradfreundlicher Westerwaldkreis": Bürgerbeteiligung startet

Der Westerwaldkreis hat die Initiative zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur vor Ort ergriffen und die Erstellung eines Radwegenetzes beauftragt. Seit letztem Jahr erarbeitet der Westerwaldkreis gemeinsam mit dem Büro Sweco GmbH aus Koblenz ein Konzept für ein kreisweites Radwegenetz für den Alltagsradverkehr. Nun können sich die Westerwälder mit eigenen Vorschlägen beteiligen.

Die "Offensive fahrradfreundlicher Westerwaldkreis" ist gestartet. (Symbolfoto)

Westerwaldkreis. „Ziel des Konzeptes ist es, ein kreisweites Radwegenetz zu entwickeln, welches die Anforderungen und den Bedarf nach alltagstauglichen Radverbindungen erfüllt“, so Gabriele Wieland, Erste Hauptamtliche Kreisbeigeordnete.
Der Westerwaldkreis verfügt zwar über ein im Landesvergleich dichtes Netz an Radverkehrsverbindungen, jedoch sind nicht alle diese bestehenden Verbindungen für den Alltagsradverkehr geeignet, sondern eher ausgerichtet auf den touristischen und den Freizeitradverkehr. Das Radwegekonzept soll dabei unterstützen, insbesondere die alltagstaugliche Radwegeinfrastruktur zu verbessern.

Das Konzept dient als wichtige Grundlage für zukünftige Diskussionen und Entscheidungen in der Politik und der Verwaltung zum Thema der Förderung des Radverkehrs im Kreis.
Im ersten Schritt wurde nun ein Netzentwurf für das zukünftige Radwegenetz im Kreis entwickelt. Hierbei wurden die wesentlichen Quellen und Ziele wie zum Beispiel. große Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen, Bahnhöfe identifiziert. Gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden wurden daraus die wichtigen Verbindungen für den Radverkehr im Kreis abgeleitet. Das Ergebnis ist ein erster Netzentwurf für das Radwegenetz.

Vorstellungen der Bürger sollen einfließen
Diese konzeptionelle Grundlage soll jetzt gemeinsam mit den Bürgern des Westerwaldkreises weiterentwickelt werden. Hier ist nun Einsatz gefragt: In Form eines Onlinebeteiligungs-Werkzeugs mit einer interaktiven Karte bittet die Kreisverwaltung darum, Anmerkungen zum Netzentwurf zu machen und Ideen einzubringen. Der Link zu dem Beteiligungswerkzeug ist über den gesamten Monat Juli freigeschaltet, sodass die Westerwälder einen Monat lang die Möglichkeit zur Beteiligung haben. Zum einen stellt der Westerwaldkreis den Bürgern hierbei einige wenige Fragen zum Thema Radverkehr im Kreisgebiet und bittet die Teilnehmenden darum, anschließend in die Rolle des Planers zu schlüpfen. So sollen die Anregungen der Westerwälder zum Radwegenetz eingebracht werden.
Die Kreisverwaltung bittet dabei um Beachtung, dass es sich um ein kreisweites Netz handelt und nur Anmerkungen von kreisweiter Bedeutung und somit vor allem Verbindungen zwischen den 192 Orten Berücksichtigung finden.



Zur Teilnahme geht es hier!

Eingehende Anmerkungen werden vom Planungsbüro geprüft. Wenn eine Relevanz für das kreisweite Konzept festgestellt werden kann, fließen diese in die weiteren Arbeitsschritte mit ein. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Schwerer Unfall auf der L 317 bei Weroth: Vorfahrt missachtet, zwei Verletzte

An der Einmündung der L 317 in die B 8 bei Weroth ist am Samstagvormittag (2. Juli) ein schwerer Unfall ...

Langenhahn: Unfall mit zwei leicht verletzten Personen auf der L281

Am Samstag (2. Juli) gegen 12.15 Uhr kam es im Einmündungsbereich der L281 und der Abfahrt Langenhahn ...

"Wäller helfen": Crowdfunding für Geflüchtete des Ukrainekrieges bringt 76.000 Euro

Um den Menschen, die vor dem Ukraine-Krieg in den Westerwald geflüchtet sind, möglichst schnell und unkompliziert ...

Polizeidirektion Montabaur: Sechs Tipps, um kein Opfer von Whats-App-Betrug zu werden

In gleich zwei Fällen in Ransbach-Baumbach und Kadenbach ergaunerten unbekannte Täter in wenigen Tagen ...

Bus rollt gegen Hauswand in Dreisbach am 1. Juli

Nur kurz verließ die Fahrerin ihren Omnibus, den sie glaubte, in der Dorfstraße abgestellt zu haben. ...

Freudentag in Nauort: Ländliche Hausarztpraxis eröffnet

Besonders der ländliche Raum leidet darunter, dass alteingesessene Hausärzte keinen geeigneten Nachfolger ...

Werbung