Werbung

Nachricht vom 05.07.2022    

Neugestaltete Schulsportanlage der "Schellenberg-Grundschule" offiziell eingeweiht

Ein von den Schülerinnen und Schülern der "Schellenberg-Grundschule" hübsch gestaltetes großes Transparent kündete es an "Herzlich willkommen". So hieß es zur offiziellen Einweihung und Übergabe des komplett neugestalteten Multifunktions-Sportfeldes. Dazu hatten die Grundschule sowie die Verbandsgemeinde als Schulträger eingeladen.

Die Freude über die Einweihung der neuen Multifunktions-Sportanlage stand den Offiziellen und den Kindern ins Gesicht geschrieben (hinten von rechts: Verbandsbürgermeister Gerrit Müller, Schulleiterin Anja Pfeil-Stickel, Ortsbürgermeisterin Birgit Schmidt, Büroleiter der Verbandsgemeinde Konrad Groth). Fotos: Willi Simon

Hellenhahn-Schellenberg. In leuchtendem Rot präsentiert sich die Sportfläche und ersetzt die bisherige Sport- und Freizeitfläche, die wegen ihrer Oberflächenbeschaffenheit nur bei geeigneter Witterung genutzt werden konnte. Der von der Verbandsgemeinde Rennerod geplante Umbau des bestehenden Bolzplatzes zu einem Multifunktionsspielfeld mit Kunststoffbelag einschließlich integrierter 50-m Laufbahn und Weitsprunggrube erhöht die Anzahl der möglichen sportlichen Aktivitäten sowie möglichen Nutzungszeiten und reduziert durch die Oberflächenbeschaffenheit das Verletzungsrisiko auf ein Mindestmaß. Zur Erhöhung der Schulsportmöglichkeiten wurden auf dem geplanten Multifunktionsspielfeld dauerhafte Markierungen für die Durchführung der Ballsportarten Fußball, Volleyball und Basketball aufgebracht. Neben diesen Sportarten können innerhalb der geplanten Markierungen noch vielfältige Aktivitäten (z. B. Völkerball, Fußballtennis, Handball, Hockey usw.) durchgeführt werden. Die Weitsprunggrube ist mit zwei über das Kleinspielfeld führende Anlaufbahnen von jeweils 31 m Länge ausgestattet.

An der südlichen Längsseite des Kleinspielfeldes ist die für drei Starter ausgelegte 50-m Laufbahn angeordnet. Im Bereich der Weitsprunganlage wurde eine Teilfläche als Warte- und Pausenfläche mit einer Oberfläche aus Betonsteinpflaster angelegt. Hier ist auch eine Gerätebox für die witterungsgeschützte Lagerung der mobilen Ausrüstungsgegenstände errichtet. An der nördlichen Längsseite ist für Sportler und Zuschauer eine einreihige Sitztribüne mit einer Höhe von ca. 40 – 50 cm aus Betonfertigteilen hergestellt. Zur Geländesicherung wurden an der südlichen Längsseite Mauerwinkel mit einer Ansichtsfläche bis ca. 1,75 m Höhe notwendig und außenseitig eine zweireihige Bepflanzung als Sichtschutz vor die Mauerwinkel gepflanzt und der Platz mit Abfalleimern und einem Gerätehaus ausgestattet.

Schulleiterin Anja Pfeil-Stickel freute sich, dass die Einweihungsfeier in einem so schönen großen Rahmen stattfinden konnte und Gäste aus allen Bereichen begrüßt werden konnten. „Wir hätten im Vorfeld nie daran gedacht, dass unser nasser Bolzplatz durch eine solche gelungene Sportanlage ersetzt werden könnte. Seit der Fertigstellung wird diese täglich genutzt und war gerade unter den erschwerten (coronabedingten) Unterrichtsbedingungen ein Glücksfall. Sooft es ging, hatten wir sportliche Aktivitäten im Rahmen des Möglichen stattfinden lassen. Wir sagen herzlichen Dank allen, die für die Erstellung der Sportanlage verantwortlich waren“. Vom Fortgang der Arbeiten hatte der Viertklässler Jason ein mit Beifall bedachtes Video gedreht, das auf einem Großbildschirm vorgeführt wurde.



Gerrit Müller, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, der mit Büroleiter Konrad Groth zur Übergabe der Sportanlage gekommen war, sagte: „Welch ein toller Anblick. Schule ist auch das Umfeld und das Schulgelände. Das Geld, in Schulen angelegt, trägt die allerhöchsten Zinsen. Schule ist ein Stück Familie und Gemeinde.“ Er führte weiter aus: „Wir hatten den Standort Hellenhahn-Schellenberg etwas vor uns hergeschoben, bis wir Bestandssicherheit hinsichtlich des Schulstandortes hatten. Nun haben wir auch hier ein neues multifunktionales Sportfeld mit zeitgemäßem Belag. Somit sind alle fünf Grundschulen in der Verbandsgemeinde gleichgestellt“. Die Kosten bezifferte Müller mit 450.000 Euro und seien aus Eigenmitteln der Verbandsgemeinde ohne Zuschüsse aufgebracht worden. Der Bürgermeister dankte allen, die zum Gelingen der Sportstätte beigetragen hatten. Dazu auch der Nachbarschaft, die lange Zeit Baulärm ertragen musste. Er rief die Schulgemeinschaft auf: „Nutzt den Platz in seinen vielfältigen Möglichkeiten und habt Spaß und Freude daran.“

Den kirchlichen Segen erteilte für beide Konfessionen Eva-Maria Henn, Gemeindereferentin i.R. von der katholischen Kirchengemeinde, die auch für ihren Amtskollegen Gemeindediakon Ralf Priebe sprach. „Gott, wir danken für die Freude, die wir durch Spiel und Sport erfahren. Segne diese Sportanlage, die durch das Bemühen vieler errichtet wurde. Erfülle alle, die hier Sport treiben, mit gegenseitiger Achtung und Hilfsbereitschaft.“

Schülerinnen und Schüler der 1.- 4. Klasse erfreuten mit zahlreichen Beiträgen, unter anderem mit einem Gedicht mit passender Powerpoint-Präsentation „Ein Traum wird wahr, ihr könnt es sehen. Wir können auf einen eigenen Sportplatz gehen.“

Danach konnte gefeiert werden. Fleißige Helfer der örtlichen Feuerwehr, die Elternschaft und der Schulhausmeister Michael Groß hatten Schatten spendende Zelte aufgebaut und Sitzgarnituren aufgestellt.

Die Eltern der Schülerinnen und Schüler hatten eifrig Kuchen gebacken und boten in einer Cafeteria auch Kaffee und kühle Getränke an. Der Erlös hieraus wird über das Bündnis „Wäller helfen“ der Ukrainehilfe gespendet.

Die Kinder aber konnten nun die neue Sportanlage entern. Sieben Spielstationen waren aufgebaut. Wer alle absolviert hatte, durfte in eine „Schatzkiste“ greifen. Nicht nur die Sonne strahlte an diesem Nachmittag, sondern auch die Kinder ob der tollen Sportanlage.
Bericht: Willi Simon



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kinder & Jugend  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fans der kleinen Steine kamen in Puderbach voll auf ihre Kosten

Bereits zum achten Mal hatte Stefan Klein, der Organisator der Legobörse Puderbach, am Sonntag (30. März) ...

Verfolgungsjagd durch den Westerwald endet in Selters

Am Sonntagnachmittag (30. März) kam es im Westerwald zu einer rasanten Verfolgungsfahrt, die in Selters ...

Unfall auf der A 48 bei Bendorf: Vier Leichtverletzte nach Zusammenstoß

Am Sonntagnachmittag (30. März) ereignete sich auf der A 48 in Richtung Trier ein Verkehrsunfall, bei ...

Kontrolle in Steinefrenz: 25-jähriger Pkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss gestoppt

Sonntagnacht (30. März) führte die Polizei in Steinefrenz eine Verkehrskontrolle durch, die ernste Folgen ...

Volt Rheinland-Pfalz bereitet sich auf Landtagswahl 2026 vor

In Koblenz trafen sich Mitglieder der Partei Volt Rheinland-Pfalz und politisch Interessierte, um die ...

"Stadtradeln" im Westerwaldkreis: Der Startschuss fällt bald

Vom 16. Mai bis zum 5. Juni steht der Westerwaldkreis ganz im Zeichen des Fahrrads. Die Aktion "Stadtradeln" ...

Weitere Artikel


Anja Pfeil-Stickel als neue Schulleiterin der "Schellenberg-Schule" willkommen geheißen

Die Coronapandemie bedingte es, dass Anja Pfeil-Stickel bislang noch nicht offiziell als Rektorin der ...

Hachenburg: Fahrraddiebstahl, Verkehrsunfallflucht und Sachbeschädigung an Auto

Die Polizei Hachenburg sucht aktuell nach Zeugenhinweisen zu drei Vorfällen, die sich am Montag (4. Juli) ...

Spiegelzelt-Organisator Nöllgen: Ruf eines anderen ist schnell beschädigt

Die kulturellen Veranstaltungen im "Spiegelzelt" in Altenkirchen und deren Finanzierung werden seit Wochen ...

"Androiden" - eine etwas andere Kunstausstellung im Stöffel-Park in Enspel

Junge aufstrebende Künstler haben es oft schwer, am Anfang eine Plattform für ihre Kunst zu erhalten. ...

Stefanie Stein zählt nun zum Team von Wir Westerwälder

Als Fördermittelmanagerin verstärkt Stefanie Stein von nun an das Team Wir Westerwälder, eine Gemeinschaftsinitiative ...

Nach Hüpfburg-Horror-Unfall im Rhein-Hunsrück-Kreis: Alle Kinder außer Lebensgefahr

Die Kinder fielen am Sonntag (3. Juli) vier bis fünf Meter von einer Hüpfburg, die von einer Windhose ...

Werbung