Werbung

Nachricht vom 12.07.2022    

Keramikmuseum Westerwald: Ausstellung von Gertraud Möhwald wird eröffnet

Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz unter dem diesjährigen Motto „Kompass Europa: Ostwind“ stellt das Keramikmuseum Westerwald Werke der ostdeutschen Künstlerin Gertraud Möhwald (1929 – 2002) aus.

Foto: Privat

Höhr-Grenzhausen. Möhwald war eine bahnbrechende Künstlerin der zeitgenössischen Keramik. In der DDR hoch anerkannt, war sie vor 1989 in Westdeutschland nur wenigen ein Begriff. Sie studierte und unterrichtete lange Zeit an der Burg Giebichenstein in Halle, die zusammen mit Höhr-Grenzhausen eine der größten keramischen Bildungsstätten in Deutschland darstellt. Kurz nach der Wende erhielt sie 1991 ein Stipendium für das Künstlerhaus Edenkoben.

Die Bauhaus Werkstatt und die daraus folgende Keramiklehre unter Gerhard Marcks, sowie auch maßgeblich Marguerite Friedlaender, prägten die hallesche Schule in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gertraud Möhwald nahm diese Schlüsselposition nach 1970 ein. Diese beiden Künstlerinnen sind als Erneuerinnen der keramischen Ausbildung zu betrachten. Friedlaender setzte Maßstäbe für die industrielle Formgestaltung der Keramik. Möhwald muss als "Godmother" der figürlichen Plastik in der zeitgenössischen Keramikkunst bezeichnet werden und prägte mit ihrer unorthodoxen Herangehensweise die heutige Generation.

In den monumentalen Plastiken von Gertraud Möhwald stand, wie bei vielen Bildhauer/innen in der DDR, der menschliche Körper im Mittelpunkt. Die Lehre in der Keramikabteilung der Burg Giebichenstein fokussierte sich auf den handwerklichen und modularen Aufbau des Gefäßes. Möhwald studierte zuerst Bildhauerei in Dresden und Halle und wechselte nach der Geburt ihrer Kinder zur Keramik. Stand am Anfang noch die Gefäßkeramik im Zentrum ihres Interesses, so wandte sie sich später der menschlichen Figur zu. Möhwald baute ihre Köpfe, Torsi und Hände aus Scherben und anderen Fundstücken zusammen. Ihre Figuren stellen die universellen Fragen nach Leben und Tod, Heilung und Zerstörung, Vergangenheit und Erinnerung. So deutet sie an, dass nicht die perfekt gestaltete, sondern eher die werdende und brüchige Form ihr Interesse gilt. Sie selbst sagte 1999 dazu:



„… es ist so, dass Erinnerung an das Gewesene für mich ganz wichtig ist. Dass man Erinnerungen sichtbar lesen soll, beispielsweise in Dresden. Dass da alles so vollkommen vom Boden verschwunden ist, das nimmt mir wirklich den Bezug zu der Stadt wie sie gewesen ist. Alles wird wieder so heil. Und es ist nicht heil. Man soll auch nicht denken, dass, wenn man etwas oberflächlich wieder in Ordnung bringt, das andere nicht gewesen ist. Das ist aber die menschliche Natur, die nicht erinnert werden will an das, was sie verunsichert, nicht an Verletzungen.“

Eröffnung am Samstag, den 23. Juli um 18 Uhr: Helmut Brade gibt Einblicke in das Werk, Konrad Möhwald spielt am Klavier und der Schriftsteller Clemens Meyer erinnert sich an seine Großmutter.

Rahmenprogramm:
Sonderführung für Förderkreismitglieder: Mittwoch, den 10. August um 16 Uhr
Öffentliche Sonderführung: Freitag, den 30. September / Freitag, den 13. Januar 2023 um jeweils 16 Uhr (kostenlos zuzüglich Eintritt)
Vortrag Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann: „Kann man die Vergangenheit reparieren?“, Freitag, den 18. November um 19 Uhr (7 Euro an der Abendkasse)

Für alle Veranstaltungen wird um Anmeldung (kontakt@keramikmuseum.de) gebeten.


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Kultur & Freizeit  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Premiere am Petermännchen-Theater: Ein Kriminalkomödien-Abend voller Wortwitz

Das Petermännchen-Theater in Rothenbach wagt mit "Schriftlich, in dreifacher Ausfertigung" von Dieter ...

"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Weitere Artikel


Studenten des IKKG in Höhr-Grenzhausen spenden 600 Euro an "Zweite Heimat"

Im Rahmen einer etwas anderen „Spendenaktion“ im Keramikmuseum Westerwald haben Studierende des IKKG ...

Stromausfall im Westerwaldkreis: Diese Orte waren betroffen

Wie die Energieversorgung Mittelrhein (evm) mitteilt, gab es in der Nacht auf Dienstag (12. Juli) um ...

Handball-Cup mit sieben Vereinen in Westerburg

Nach zwei Jahren Corona-Pause steigt am 16. Juli wieder das Handballeinladungsturnier der HSG Westerwald ...

Aktionstag Jakobskreuzkraut: Gemeinsam für das artenreiche Grünland

Beim Aktionstag Jakobskreuzkraut in Kirburg, den der Bauernverband Westerwald mit Unterstützung des Naturschutzmanagers ...

Zwei Veranstaltungen an einem Wochenende: Westerwald-Verein Buchfinkenland lädt ein

Am Samstag gibt’s in der Grillhütte ein stell-Dich-ein,

zum fröhlichen Beisammen sein.

Sei ...

Wäller Helfen und VG Altenkirchen-Flammersfeld: Weichen für Zusammenarbeit gestellt

Beim ersten Treffen zwischen dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld Fred Jüngerich ...

Werbung