Werbung

Pressemitteilung vom 18.07.2022    

61 Mal Fachhochschulreife an der BBS Betzdorf-Kirchen

Ob in zwei oder vier Jahren, ob in Voll- oder Teilzeit, viele verschiedene Wege führen zum selben Ziel an der BBS Betzdorf-Kirchen: Dem Zugang zur Fachhochschule in Verbindung mit einer beruflichen Weiterqualifizierung. Dies galt es zu feiern.

61 Schülerinnen und Schüler haben an der BBS Betzdorf-Kirchen die Fachhochschulreife erlangt. (Foto: Schule)

Region. Seit drei Jahren erstmalig wieder "live und in Farbe" konnte die Wahlschulenfeier der BBS Betzdorf-Kirchen stattfinden, um es in den Worten von Schulleiter Michael Schimmel zu formulieren. 140 Teilnehmer waren erschienen bei der diesjährigen gemeinsamen Abschlussfeier der Dualen Oberschule (dBos), der Höheren Berufsfachschule für Informationstechnik (HBFI) und der Fachschule Technik (FS). Endlich konnte eine Feier in diesem Rahmen wieder realisiert werden und die Absolventinnen und Absolventen konnten ihre engsten Vertrauten mitbringen.

Dem Anlass gegenüber ist diese feierliche Version der Zeugnisübergabe zweifellos angemessen. "Zu Zeiten, in denen es sich andere gut gehen lassen, habt ihr euch ein ums andere Mal aufgerafft und seid zur BBS gefahren", lobte Markus Löcherbach die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Technik, die in den vergangenen Jahren viel auf sich nahmen, um neben Arbeit und Familie noch regelmäßig abends und samstags die Schulbank drückten. "Aber genau das zeichnet Leute aus, die Unternehmen suchen. Menschen, die Biss haben und Dinge bis zum Ende durchziehen", ergänzte er.

Per Abend- und Samstagsunterricht besuchten acht Schülerinnen und Schüler neben Ausbildung oder Beruf auch die duale Berufsoberschule. Ihre Klassenleiterin Katrin Odendahl zollte auch ihnen noch einmal im Nachgang Respekt für ihre Entscheidung einer zusätzlichen Weiterqualifizierung. "Ihr habt mit Sicherheit vor zwei Jahren die Für und Wider abgewogen, aber am Ende habt ihr euch gesagt: Just do it!", rekapitulierte sie die Entscheidungen der nun ehemaligen Schülerinnen und Schüler, die nun in Uni-Einschreibungen, Ausbildungen im gehobenen Dienst oder Meisterschulen münden.

Diese Optionen bieten sich auch den insgesamt 27 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsfachschule für Informationstechnik, die nach zwei Jahren Vollzeitunterricht sogar zwei Abschlüsse erhalten. Den einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Staatlich geprüfter Technischer Assistent(in) für Informationstechnik und den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Thomas Schmidt, der gemeinsam mit Sebastian Hamdorf die Klassenleitung der diesjährigen Oberstufe innehatte, sagte vor der Vergabe der Zeugnisse, dass er stolz auf die erbrachten Leistungen sei.
Trotz der unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen haben die insgesamt 61 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen gemeinsam. Sie haben sich einen Weg mit mehr Sicherheit in ihr Berufsleben geebnet. "Es liegen weitere Entscheidungen vor Ihnen. Diese sind mit den neuen Abschlüssen leichter zu treffen", fasste Michael Schimmel den Lohn für das Engagement und die Leistung der glücklichen Ex-Schülerinnen und Schüler zusammen. (PM)



Alle Absolventinnen und Absolventen im Überblick:

Duale Berufsoberschule (8 Schüler/innen)

Bad Marienberg: Franz Hette
Daaden: Jan Röhlich
Etzbach: Timo Kraus
Herdorf: Philipp Ermert
Morsbach: Leon Prendi
Norken: Jan Zilles
Siegen: Vahid Dadashi. Tom-Laurin Schröder

Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Informationstechnik (28 Schüler/innen)

Alsdorf: Christian Brill
Altenkirchen: Manhall Abdulhai, Leon Görzen
Betzdorf: Yahya Adnan Mohammad, Kaan Er, Mohamed Khedher, Maximilian Quirin, Tiana Zauns
Birkenbeul: Luca Pascale Müller, Dennis Regier
Etzbach: Julian Schimpf
Herdorf: Colin David, Mario Frey, Robin Schlosser
Kirchen: Simon Rommersbach
Mittelhof: Vincent Wagner
Nauroth: Berat-Durdu Günes
Neitersen: Justin März
Ölsen: Jeremy Lazar Brandenburger, Kevin Feer
Pracht: Pascal Eitelberg
Roth: Peter Böhm
Seelbach: Tim Neugebauer
Steineroth: Thomas Weber
Wahlrod: Tom Leonards
Wallmenroth: Arzu Demirdilek, Asli Demirdilek
Weyerbusch: John Luca Mattern

23 Schüler/innen haben die Fachhochschulreife erlangt.

Fachschule Technik (26 Schüler/innen)

Leuscheid: Julian Weddy-Poenicke
Bad Marienberg: Tobias Gerlach
Betzdorf: Salvatore Abbate, Thomas Brinck, Adrian Charles, Marcel Reinhardt
Brachbach: Jan Müller
Breitscheidt: Henry Schwarz
Elkenroth: Jonas Kaiser
Freudenberg: Jonas Becker
Gebhardshain: Mas Schelhaas
Herdorf: Marek Leis
Kausen: Maximilian Hüsch
Langenbach: Christoph Radermacher
Marzhausen: Philip Hering
Molzhain: Viktor Schneider
Mudersbach: Nico Wäschebach
Neunkirchen: Philipp Schell
Nister: Andreas Petrov
Roth: Sascha Drebitz
Stein-Wingert: Stefanie Gerhardus
Volkerzen: Lara Wessler
Wenden: Nico Bröcher; Daniela Grebe, Chris Jannik Luke, Mike Wohlmann


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP: Photovoltaik und Elektromobilität optimal nutzen

Viele Haushalte sind unsicher, ob sie auf ein Elektroauto umsteigen sollen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Traditionelle 5-Dörfer-Tour lädt wieder zum Wandern im Westerwald ein

Die beliebte 5-Dörfer-Tour steht auch im Jahr 2025 wieder auf dem Programm. Die Bürgermeister der beteiligten ...

Kunstmarkt im Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen

Am letzten Aprilwochenende verwandelt sich das neue Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Trockenheit birgt Gefahren: Das Risiko für Wald- und Vegetationsbrände steigt

Die Temperaturen bleiben laut den Vorhersagen hoch und Regen ist nicht in Sicht. Die ausgetrockneten ...

Weitere Artikel


Kreisbauernverband Altenkirchen: Landwirtschaft mit doppelter Zeitenwende konfrontiert

Der Begriff der Zeitenwende hat gerade Hochkonjunktur: Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes ...

Holzstapel brannte an L 288 zwischen Molzhain und Kausen

Am Montag (18. Juli) wurde gegen 0.20 Uhr der Brand eines Holzstapels neben der L 288 zwischen den Abfahrten ...

Heute Kultur: Programm der Hachenburger KulturZeit vorgestellt

Kulturinteressenten haben bereits darauf gewartet: Den Veranstaltungskalender für das zweite Halbjahr ...

Einladung zum Sommerfest des Westerwaldvereins Bad Marienberg e.V.

Am Samstag, 13. August, lädt der Westerwaldvereins Bad Marienberg e.V. alle Mitglieder zum Grillnachmittag ...

Der Raiffeisen-Förderpreis 2022 - Mach mit!

Unter dem Motto #Deine Region. Dein Projekt. Deine Zukunft können die Teilnehmenden im Alter von 18 bis ...

Hachenburger Kirmes 2022: Das ist das Programm nach zwei Jahren Corona-Zwangspause

Vom 13. bis zum 15. August wird nun endlich wieder das größte Volksfest weit und breit, die Hachenburger ...

Werbung