Werbung

Nachricht vom 18.07.2022    

Rekordbeteiligung bei der traditionellen Traktorsegnung im Kloster Marienstatt

Von Wolfgang Rabsch

Einen solchen Ansturm von Traktoren hat das Kloster Marienstatt in den zurückliegenden Jahren bei der Traktorensegnung noch nie erlebt. Ein regelrechter Konvoi von Traktoren hatte Mühe, im Innenhof des Klosters einen Platz zu finden. So mussten unter anderem auch die Rasenflächen vor dem Klostergebäude herhalten, um die Fahrzeuge abzustellen.

(Fotos: Wolfgang Rabsch)

Streithausen. Pater Dominikus, der zusammen mit Frater Augustinus später die Segnung durchführte, musste organisatorisch mit eingreifen, um dafür zu sorgen, dass alles seine Ordnung hatte. Wie in jedem Jahr stellten die Treckerfreunde aus Steinebach das Gros der Traktoren, sie waren alleine mit rund 80 ihrer Maschinen angereist. Die Anreise hatte schon etwas Abenteuerliches, da sie versuchen, möglichst wenig über Landstraßen zu fahren, um den Verkehr nicht zu behindern. Stattdessen geht es überwiegend über Stock und Stein, über Feldwege, alte Wallfahrtswege und wenig befahrene Seitenstraßen.

Es war ein eindrucksvolles Bild, als der Konvoi in das Kloster einfuhr. Viele Zuschauer waren erstaunt, woher die auf einmal alle herkamen, der „Lindwurm“ wollte einfach kein Ende nehmen. Auf jeden Fall bot sich dem Betrachter ein abwechslungsreiches, farbenprächtiges und knatterndes Spektakel. Viele Traktoren waren mit Blumen geschmückt, einige chauffierten Mitfahrer in Boxen mit, in denen im Alltag normalerweise landwirtschaftliche Gegenstände transportiert werden. Rechts und links des Weges standen die Zuschauer, ähnlich wie bei einem Rosenmontagszug, in Zweier- und Dreierreihen. Der einzige Unterschied zu diesem Vergleich: Es regnete keine Kamellen.

Predigt zum Thema „Staunen“
Viele Fabrikate wie zum Beispiel Lanz, Deutz, Eicher, Fendt, John Deere, Hanomag, MAN, und McCormick begeisterten selbst Pater Dominikus, wie er auch in seiner Predigt betonte. Der Sinn der Segnung ist, den Schutz und die Gesundheit der Menschen und der ihnen anvertrauten Maschinen durch Gottes Beistand zu erbitten. Dabei geht es auch um den maßvollen Umgang mit der Schöpfung, ohne dabei das vielfältige Angebot von Natur und Technik zu missbrauchen. In seiner Ansprache stellte Pater Dominikus das „Staunen“ in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, der kommt aus dem „Staunen“ nicht mehr heraus, sei es im positiven, wie im negativen Sinne.



Auf der einen Seite kann man nur erstaunt sein, was zum Beispiel Gottes Natur erschaffen hat, auf der anderen Seite ist das Erstaunen groß über das Fürchterliche, was Menschen durch Gewalt und Krieg anrichten. Mit einem Segensgebet und Fürbitten, so wie dem Vater Unser, dem allgemeinen Segen, und den Teilnehmern Gottes Segen für eine gesunde Heimfahrt zu wünschen, endete der kurze Gottesdienst.

Ein eigener Stempel für die Traktorensegnung
Eine Überraschung hatte Pater Dominikus für die Kinder parat, denn er hatte eigens für die Traktorensegnung einen Stempel entworfen, dessen Abdruck sich jeder auf seinen Arm stempeln lassen konnte. Anschließend hatten Pater Dominikus und Frater Augustinus eine Mammutaufgabe zu bewältigen, da sie jeden Traktor einzeln segneten. Trotzdem nahmen sich beide Gottesjünger die Zeit, auch dem Hund „Fidel“ den Segen zu erteilen.

Bei herrlichstem Sommerwetter herrschte eine unglaublich entspannte Stimmung, die auch die Freude der Teilnehmer und der Zuschauer zum Ausdruck brachte. Für die Treckerfreunde aus Steinebach war nach der Segnung aber noch nicht „Schicht“, denn sie hatten im „Marienstatter Brauhaus“ viele Plätze reservieren lassen, um sich für die Rückfahrt nach Hause zu stärken. Die Gastronomie des Klosters zeigte sich sehr entgegenkommend, da sie für die Treckerfreunde eine eigene Speisekarte mit deftigen Gerichten entworfen hatte. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


DJK Gebhardshain-Steinebach: Top-Platzierungen für das Nachwuchsteam in Bad Marienberg

Zum dritten Mal in diesem Jahr ging für das Nachwuchsteam des DJK Gebhardshain-Steinebach auf die Jagd ...

Fuhr in Holler ein 19-Jähriger unter Betäubungsmitteleinfluss?

In der Nacht auf Dienstag (19. Juli) hatte eine Verkehrskontrolle für einen 19-Jährigen aus der Verbandsgemeinde ...

Durchsuchungen bei Mitgliedern der Hells Angels aus Westerburg (ehemals Siegen)

Seit Dienstagmorgen (19. Juli) durchsuchen polizeiliche Einsatzkräfte sechs Objekte in Rheinland-Pfalz ...

Wendemanöver missglückt: Unfall mit fünf Verletzten bei Höhr-Grenzhausen

Am Montagnachmittag (18. Juli) hat ein missglücktes Wendemanöver auf der L 307 bei Höhr-Grenzhausen zu ...

Heute Kultur: Programm der Hachenburger KulturZeit vorgestellt

Kulturinteressenten haben bereits darauf gewartet: Den Veranstaltungskalender für das zweite Halbjahr ...

Holzstapel brannte an L 288 zwischen Molzhain und Kausen

Am Montag (18. Juli) wurde gegen 0.20 Uhr der Brand eines Holzstapels neben der L 288 zwischen den Abfahrten ...

Werbung