Werbung

Nachricht vom 20.07.2022    

120 Traktoren beim 20. Treffen der Traktorfreunde in Rückeroth

Von Wolfgang Rabsch

In Rückeroth steppte der Bär: das kleine Dorf befand sich praktisch im Ausnahmezustand. Die Traktorfreunde hatten zu ihrem 20. Treffen eingeladen, um endlich mal wieder maskenfrei feiern zu können.

Die Traktorfreunde hatten zu ihrem 20. Treffen eingeladen, um endlich mal wieder maskenfrei feiern zu können. (Fotos: W. Rabsch)

Region. Alle kamen nach Rückeroth, um sich unter Gleichgesinnten aufzuhalten, zu klönen, und zu fachsimpeln. Schließlich musste das traditionelle Traktortreffen aus verschiedenen Gründen dreimal abgesagt werden. Zwei Wochen vor der Veranstaltung 2019 verstarb plötzlich und vollkommen unerwartet der Mitbegründer der Traktorenfreunde Rückeroth und Organisator der Treffen, Klaus Müller. Das war ein herber Schlag für alle im Dorf, nicht nur für die Traktorfreunde und die Familie. In den beiden darauffolgenden Jahren 2020 und 2021 konnten die Traktortreffen wegen der Pandemie nicht durchgeführt werden.

Tradition wird fortgeführt
Nach dem Tod von Klaus Müller stand natürlich die Frage im Raum, wie es weitergehen solle. Die Traktorfreunde Rückeroth beschlossen, die Veranstaltung als Vermächtnis, und im Angedenken an Klaus Müller, fortzuführen. Ein neuer Vorstand wurde gewählt, mit Lukas Thiel als Vorsitzenden, als zweiter Vorsitzender stellte sich Maik Müller zur Verfügung, der damit in die Fußstapfen seines Vaters trat.

Nun war es endlich so weit, nach drei Jahren Pause hatten viele auch das Gefühl, die Traktorfreunde zu unterstützen, und so kamen an diesem Wochenende sage und schreibe etwa 120 Traktoren nach Rückeroth. Etliche kamen bereits freitags mit Wohn- oder Bauwagen, und nächtigten auf der Festwiese. Am Samstag reisten die übrigen Teilnehmer an, nachdem die Stellplätze vergeben waren, ließ man den Tag abends bei einer Traktorparty gemütlich ausklingen.

Sonntags wurden die Teilnehmer, die auf dem Festplatz übernachtet hatten, mit einem deftigen Fahrerfrühstück verwöhnt, so dass man gestärkt in das Programm einsteigen konnte. Fein ordentlich, in Reih und Glied aufgestellt, standen die Traktoren bereit, um von vielen Besuchern, die im Laufe des Tages zum Festplatz strömten, begutachtet zu werden. Mit einigen Traktorclubs verbinden die Rückerother seit langem beste Beziehungen. So sind bei fast jeder Veranstaltung die „Eicherfreunde“ aus Herpteroth, die Treckerfreunde aus Kruft, und die Traktorfreunde „Kannenbäckerland“ in Rückeroth anwesend. Selbstverständlich statten die Traktorfreunde aus Rückeroth bei entsprechenden Veranstaltungen in den anderen Orten, ihre Gegenbesuche ab.



Traktortreffen war gleichzeitig auch ein Dorffest
Am Sonntag tummelten sich sehr viele Menschen auf dem Festgelände. Überall wurde diskutiert, aber auch viel gelacht. Der Festplatz mache einen Eindruck wie ein Kirmesplatz, denn es waren verschiedene Stände aufgebaut, die zum Spielen animieren sollten. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, vor der Imbissbude war immer eine große Warteschlange vorhanden, zudem gab es reichlich Kuchen und Kaffee. Im Getränkebrunnen mussten eifrig kühle Getränke gezapft werden, da die fast hochsommerlichen Temperaturen den meisten Besuchern den Schweiß von der Stirn tropfen ließen. Im Laufe des Tages stand ein Schaudreschen mit einer „Ködel & Böhm Dreschmaschine“ aus den 30-er Jahren an, das von Vielen interessiert angeschaut wurde. Für die Kleinen stand ein Traktorparcours zur Verfügung, auf dem die Kinder sich mit batteriebetriebenen Traktoren auf das Gelände wagen konnten. Großes Interesse erweckte ein Schmied, der wie in alten Zeiten, auf seinem Amboss mit dem Schmiedehammer verschiedene Gegenstände aus Eisen herstellte.

Der Höhepunkt des Tages war unbestritten die kleine Rundfahrt, an der etwa 90 Traktoren teilnahmen. Die Rundfahrt führte von Rückeroth nach Goddert, und von dort aus wieder zurück nach Rückeroth. Dankenswerterweise hatten die Feuerwehren in Goddert und Rückeroth die Straßen während der Rundfahrt gesichert und abgesperrt, so dass es zu keinerlei Problemen kam.

Maik Müller zeigte sich mit dem Verlauf des Traktortreffens mehr als zufrieden, zumal es auch wieder gelungen war, die Dorfbewohner mit einzubinden, und somit ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Dorfgemeinschaft geleistet wurde.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Kulturseite, Kindertaxi und neue Kooperationsnetzwerke: 1. Westerwald Konferenz erarbeitet Lösungsansätze

Was bewegt die Westerwälder? Wo können wir gemeinsam noch mehr Kräfte bündeln und unsere starke Region ...

"Wolle" Petry alias Dirk Maron zu Gast in Sessenhausen

"Wolle" Petry tritt nicht mehr auf, aber seine Fans können sich trösten, denn es gibt ja Dirk Maron, ...

Deutschland-Premiere: Hachenburger ist erster ausländischer Handwerker mit Berufs-Anerkennungsverfahren

Im November 2021 zog der 37-jährige Sead Saric von Bosnien und Herzegowina nach Hachenburg in den Westerwald ...

Westerwälder Rezepte: Eis-gekühlte Mix-Getränke für heiße Tage

Genuss und Erfrischung an heißen Tagen bringen Getränke in Kombination mit Speise-Eis. Sie schmecken ...

Beten, Beats und Blackminton: Erstes Evangelisches Jugendfestival war ein Erfolg

Mehr als 120 junge Menschen, 60 haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer: Die Premiere des ersten ...

Frisch renoviertes Bürgerhaus Neunkhausen feierlich eingeweiht

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde unter großem Zuspruch der örtlichen Bevölkerung, das frisch ...

Werbung