Werbung

Pressemitteilung vom 28.07.2022    

Zahlreiche Krankmeldungen aufgrund von Wespenstichen

Was viele derzeit schmerzhaft zu spüren bekommen, zeigt sich jetzt in den Krankmeldungen: Wie aus einer Pressemitteilung der IKK Südwest hervorgeht, sind Arbeitnehmer in diesem Sommer besonders häufig aufgrund der Folgen von Wespenstichen krankgeschrieben. Das zeige eine Auswertung unter den Versicherten der IKK im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Hessen.

(Symbolbild)

Region. Nicht immer müssen Schmerzen und Schwellungen infolge eines Stiches sofort ärztlich abgeklärt werden. In welchen Fällen man aber schnellstmöglich die Notaufnahme aufsuchen sollte, erläutert Susanne Biehl, Oberärztin in der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Saarbrücken.

Wenn der Arzt die Diagnose Insektenbiss oder -stich stellt, hängt das in erster Linie mit allergischen Reaktionen auf Wespengift zusammen. Gerade jetzt, wo die Trockenheit mehr Wespen in die Region treibt, führt das offensichtlich auch zu mehr Ausfallzeiten in den Betrieben in der Region.

Bereits Ende Juli verzeichnet die IKK Südwest mehr Krankschreibungen als im gesamten vergangenen Jahr. 2021 meldeten sich 179 Arbeitnehmer in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland mit der Diagnose "Insektenstich" krank, bis Juli 2022 sind es schon 222 Krankmeldungen.

"Die Wahrnehmung vieler, wonach es dieses Jahr mehr Wespen in der Region gibt, bildet sich derzeit auch in unseren Zahlen ab. Die Krankmeldungen sind auf einem auffällig hohen Niveau", erläutert Prof. Dr. Jörg Loth, Vorstand der IKK Südwest. Die Auswertung zeigt aber auch: Die meisten Betroffenen sind nur ein bis zwei Tage krankgeschrieben. "Nur ganz vereinzelt führen schlimmere allergische Reaktionen zu längeren Krankschreibungen von mehr als einer Woche", so Loth. "Durch schnelles und richtiges Handeln können Arbeitsausfälle teilweise vermieden werden. Auch um Arztpraxen und Notaufnahmen jetzt nicht unnötig zu überlasten, ist es wichtig zu wissen, wann ein Wespenstich vom Arzt versorgt werden muss".

Allergischer Schock ist ein Notfall
Von einem Notfall spricht man dann, wenn ein schmerzhafter Stich zu einem allergischen Schock führt. "Da sich ein allergischer Schock meist innerhalb von Minuten entwickelt, muss zügig ärztliche Hilfe aufgesucht oder der Rettungsdienst verständigt werden", sagt Susanne Biehl. Sie behandelt als Oberärztin in der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Saarbrücken unter anderem diejenigen, die mit typischen Symptomen eines allergischen Schocks ins Krankenhaus kommen. "Wenn zusätzlich zu der Lokalreaktion, also zu Schwellung, Schmerzen oder Rötung, allgemeine Symptome auftreten, ist Vorsicht geboten. Übelkeit, Unwohlsein, Erbrechen, Bauchschmerzen, Atemnot und Kreislaufprobleme sind Anzeichen für eine schwere allergische Reaktion, die unmittelbar ärztlich behandelt werden muss".



Zusätzlich solle man, so Biehl, auch einen Wespenstich im Mund- oder Rachenraum sicherheitshalber medizinisch abklären lassen – auch dann, wenn er zunächst nur zu einer vermeintlich harmlosen Schwellung führt.

Auch nach einigen Tagen und ohne schwere allergische Reaktion kann eine ärztliche Abklärung noch notwendig werden. Hier empfiehlt die Notfall-Medizinerin: "Wenn eine Besserung der Rötung, der Schmerzen und der Schwellung nach einigen Tagen ausbleibt, und insbesondere dann, wenn zusätzlich Fieber auftritt, besteht der Verdacht auf eine Infektion des Stiches. Eventuell ist dann eine antibiotische Therapie erforderlich".

Als erste Hilfe und "Hausmittel" nach einem Wespenstich empfiehlt Biehl Hitze: "Das Wespengift besteht aus Eiweißen, auf die der Körper reagiert. Hitzestifte, wie sie zum Beispiel in Apotheken erhältlich sind, zerstören diese Eiweiße. Im Verlauf helfen dann kühlende Maßnahmen wie kaltes Wasser oder Kühlelemente. Bei diesen sollte jedoch direkter Hautkontakt vermieden werden, um Erfrierungen zu verhindern".

(Pressemitteilung der IKK Südwest)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Netzwerk Orange Westerwald besuchte das Mons-Tabor-Gymnasium

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, landläufig als häusliche Gewalt bekannt, betrifft nicht nur die ...

Die Kreisverwaltung begrüßt neue Azubis und duale Studenten

Elf neue Anwärter starteten Anfang Juli bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ins Berufsleben. ...

Großer Erfolg der Bürgerliste Selters e. V. bei der Stadtradeln-Aktion 2022

Bei der Stadtradeln-Aktion 2022 des Westerwaldkreises hat die VG Selters zum ersten Mal teilgenommen. ...

Filmreif - Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Kino-Feeling für Senioren bei der Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle ...

Erneut ein voller Erfolg: Vorlesetag der Kita Don Bosco

Einmal jährlich treffen sich Eltern und Großeltern auf dem Außengelände der katholischen Kita Don Bosco ...

"Kaffee oder Tee": SWR war unterwegs in Diez

Das SWR-Fernsehen war dieser Tage unterwegs in Diez. Gesendet wird der Beitrag über die der Grafenstadt ...

Werbung