Werbung

Pressemitteilung vom 28.07.2022    

Netzwerk Orange Westerwald besuchte das Mons-Tabor-Gymnasium

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, landläufig als häusliche Gewalt bekannt, betrifft nicht nur die Partnerschaft der Erwachsenen. Immer sind auch die Kinder Opfer, unabhängig davon, ob sie selbst von Gewalt betroffen sind oder die Misshandlung meist der Mutter miterlebt haben.

Initiatorinnen Susanne Görg und Beate Ullwer von Orange Westerwald mit Vertreterinnen des Frauenhauses sowie Schulleitung und AG "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". (Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung)

Montabaur. Prävention von häuslicher Gewalt fängt schon in der Schule an. Das Netzwerk Orange Westerwald rückt daher die Prävention in den Fokus und gestaltete für die Schüler der 11. und 12. Klassen des Mons-Tabor-Gymnasiums Montabaur eine Vortragsveranstaltung zusammen mit zwei Vertreterinnen des Frauenhauses Westerwald und der Schul-AG “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Kinder, die häusliche Gewalt erlebt haben, laufen im späteren Leben Gefahr, selbst zum Opfer oder auch zum Täter in einer gewalttätigen Beziehung zu werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Gewaltkreisläufe so früh wie möglich zu durchbrechen und zu vermitteln, dass Konflikte ohne Gewalt gelöst werden können, damit ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben beginnen kann.

Durch das Thematisieren grundlegender Dinge wie beispielsweise den verschiedenen Formen von Gewalt, die Gewaltspirale und Warnsignale einer gewalttätigen Beziehung, wurde verdeutlicht, was Gewalt in engen sozialen Beziehungen bedeutet, wie diese entsteht und erkannt werden kann. Susanne Görg, Initiatorin des Netzwerks Orange Westerwald, war sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung: “Wir haben sehr engagierte Schüler kennengelernt und konnten deutlich machen, dass Gewalt gegen Frauen als eine der meistverbreiteten Menschenrechtsverletzungen konsequent und frühestmöglich bekämpft werden muss.“



Dass dies auch mit der eigenen Einstellung und Haltung zu tun hat, veranschaulichte Gleichstellungsbeauftragte Beate Ullwer den Anwesenden durch interaktive Fragen zum Umgang mit Eifersucht und Kontrolle. “Wer seine Beziehungen von Anfang an auf Partnerschaft und Kommunikation aufbaut, legt den Grundstein für eine gleichberechtigte, friedvolle Gesellschaft“, lautete ihre Botschaft.

Für Nicole Etzkorn und Natalie Wenig, Leiterinnen der Arbeitsgruppe (AG) “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, und ihre Schüler war die Veranstaltung keine Einzelaktion: “Wir werden das Thema fortführen und planen den Tag “Nein zu Gewalt an Frauen“ im November auf jeden Fall für weitere Aktivitäten mit Orange Westerwald fest ein.“ Seitens der AG kam überdies der Wunsch auf, etwas mehr über das Thema Gewalt gegen Männer zu erfahren. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Mon-Stilettos in Montabaur werden erneuert

Seit einem Jahrzehnt sind die Mon-Stilettos ein unverzichtbarer Teil von Montabaurs Stadtbild. Doch nun ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Weitere Artikel


Die Kreisverwaltung begrüßt neue Azubis und duale Studenten

Elf neue Anwärter starteten Anfang Juli bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ins Berufsleben. ...

Großer Erfolg der Bürgerliste Selters e. V. bei der Stadtradeln-Aktion 2022

Bei der Stadtradeln-Aktion 2022 des Westerwaldkreises hat die VG Selters zum ersten Mal teilgenommen. ...

Sortiment erweitert: EPG Pausa aus Eichelhardt produziert neue Atemschutzmasken

ANZEIGE | Die EPG Pausa GmbH aus Eichelhardt ist ein in Deutschland führendes Unternehmen der Produktion ...

Zahlreiche Krankmeldungen aufgrund von Wespenstichen

Was viele derzeit schmerzhaft zu spüren bekommen, zeigt sich jetzt in den Krankmeldungen: Wie aus einer ...

Filmreif - Kino! Für Menschen in den besten Jahren

Kino-Feeling für Senioren bei der Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle ...

Erneut ein voller Erfolg: Vorlesetag der Kita Don Bosco

Einmal jährlich treffen sich Eltern und Großeltern auf dem Außengelände der katholischen Kita Don Bosco ...

Werbung