Werbung

Pressemitteilung vom 15.08.2022    

Windkraft auf der Montabaurer Höhe: BUND Westerwald hält Untersuchung für sinnvoll

Kommen Windkraftanlagen auf die Montabaurer Höhe? Zu der erneuten Diskussion hat der BUND Westerwald in einer Pressemitteilung einige Punkte zusammengestellt. Zur Debatte steteh bis zu zehn moderne Windräder. Fazit: Der BUND will anregen, zu prüfen, ob eine Genehmigung möglich wäre.

Kommen Windräder auf die Montabaurer Höhe? (Symbolfoto)

Montabaur. Zunächst sei festzustellen, dass das Gebiet in der Kernzone des Naturparks Nassau liegt und dort Windräder grundsätzlich verboten sind. Aber nach dem neuen Landesentwicklungsplan sind Ausnahmen möglich. Die an der Fläche beteiligten Kommunen könnten über ihre Bauleitplanung versuchen, diese Ausnahmen zu erreichen, weil wichtige Gründe für Windräder auf der Montabaurer Höhe sprechen: Da ist zuerst die Höhenlage von bis über 500 Metern , auf der man mit wenig Windrädern fast doppelt soviel Strom erzeugen kann wie in weniger guten Lagen. Die riesigen Kahlflächen ermöglichen Windräder, ohne dass Bäume dafür gefällt werden müssen und wenn wieder Wald wächst, kann man die Windräder rückstandslos abbauen. Für den Klimaschutz können Windräder an dieser Stelle einen enormen Beitrag leisten.

Geht man von zehn modernen Windrädern aus, lassen sich etwa 180 Mio. kWh im Jahr oder für Strom für rund 60.000 Haushalte Strom erzeugen. In einem reinen Gaskraftwerk müssten dazu 36 Mio. Kubikmeter Gas verbrannt werden, wobei 72 000 Tonnen CO2 im Jahr entstehen. Die größte Vermeidung des Klimagases CO2 in Kommunen bringt also die Errichtung von Windrädern.

Daneben können die einzunehmenden Pachten für Klimaschutzprojekte in den Kommunen verwendet werden. Sie dürften bei 1,5 bis 2 Mio Euro im Jahr für zehn Windräder liegen. Beim Bau von Windrädern werden immer ökologisch wertvolle Ausgleichsmaßnahmen notwendig, die den Naturhaushalt verbessern. Inwiefern die Trinkwasserversorgung beeinträchtigt werden könnte, müsste eine Fachplanung feststellen. Es gibt allerdings Windräder ohne Ölschmierung, die in Trinkwasserzonen errichtet werden dürfen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nach den neuesten Bundesgesetzen wird in Rheinland-Pfalz die Ausweisung von 2,2 Prozent der Landesfläche als Vorranggebiete für Windkraft gefordert. Denkbar sei laut BUND, dass die Kommunen über ihre Bauleitplanung selbst die geeigneten Flächen aussuchen. Da die Flächen meistens der öffentlichen Hand oder den Kommunen gehören, bestände die vom BUND immer angestrebte Möglichkeit, die Windparks von den Westerwäldern über eine Energiegenossenschaft zu bauen und zu betreiben. Ein Musterprojekt für Klima-und Naturschutz und Bürgerbeteiligung könnte entstehen. Deshalb regt der BUND an zu prüfen, ob eine Genehmigung möglich ist.

(Pressemitteilung BUND Westerwald)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Zweiter Raiffeisen Triathlon startete wieder am Waldschwimmbad Thalhauser Mühle

Wie bereits im vergangenen Jahr hatte das Team um Hans-Christian Mager vom Verein United Teams Rhein-Neckar ...

60-jähriges Jubiläum und Sommerfest der Wohnstätte Lebenshilfe Flammersfeld

Am Sonntag, 14. August, feierten die Bewohner und Betreuer das 60-jährige Bestehen der Lebenshilfe im ...

Deutscher Engagementpreis: Wer ist aus den Kreisen AK, WW und NR nominiert?

Bundesweit 463 Personen und Gruppen können in diesem Jahr den Deutschen Engagementpreis gewinnen. Auch ...

Bauernmarkt in Anhausen findet am 24. September statt

Nach zweijähriger coronabedingter Pause wird der 21. Bauernmarkt im Kirchspiel Anhausen am Samstag, dem ...

Westerburg: Körperverletzung – Einer der Beteiligten flüchtete

Am Samstag, dem 13.August, kam es gegen 10.30 Uhr im Bereich zwischen dem REWE XL und dem BIO-Markt in ...

Oberdreis wurde zum Mekka für Oldtimerfreunde

Die Rahmenbedingungen für das Oldtimertreffen in Oberdreis am Sonntag, dem 14. August waren perfekt organisiert. ...

Werbung