Werbung

Nachricht vom 15.08.2022    

Zweiter Raiffeisen Triathlon startete wieder am Waldschwimmbad Thalhauser Mühle

Von Klaus Köhnen

Wie bereits im vergangenen Jahr hatte das Team um Hans-Christian Mager vom Verein United Teams Rhein-Neckar ganze Arbeit geleistet. Die Strecken für den Rad- und Laufwettbewerb waren für den Individualverkehr voll gesperrt. Sicherheit ist oberstes Gebot, so Mager. Dies galt für Teilnehmer und Zuschauer.

Die Anstrengung war den Teilnehmern anzumerken. Mehr Eindrücke vom 2. Raiffeisentriathlon in der Galerie unter dem Artikel. (Fotos: kkö)

Hamm-Thalhausen. Der Wettbewerb begann für die Teilnehmer um 9 Uhr mit dem Bike-Check-In mit Ausgabe des Transponders und der Badekappe. Dieser Teil endete gegen 10.30 Uhr. Der Start des ersten Schwimmwettbewerbs war dann gegen 11 Uhr. Es war eine Distanz von rund 500 Metern zu bewältigen. Bereits vor dem eigentlichen Start wurde um die vermeintlich besten Startpositionen "gerangelt".

Nach dem Schwimmen ging es in die Wechselzone. Der leicht abschüssige Weg war auch in diesem Jahr bestens mit einer rutschhemmenden Matte vorbereitet. Das folgende Radfahren über rund 15 Kilometer verlangte den Athletinnen und Athleten einiges ab. Es waren drei Runden zu fahren. Die Strecke führte von Thalhausen aus über die K50 hinauf zum "Pfannenschoppen". Dann über die K51 sowie K141 über die K49 nach Niederseelbach hinunter, sodann steil nach Hamm (Sieg) hinauf, bevor es auf der K50 wieder hinunterging nach Thalhausen auf eine erneute Runde.

Pro Runde galt es, einen Höhenunterschied von 140 Metern zu bewältigen. Laut Mager ist dies eine sehr anspruchsvolle Strecke, auf der sich "die Spreu vom Weizen" trenne. Bei den hochsommerlichen Temperaturen war dies eine sportliche Höchstleistung, was dem einen oder anderen Aktiven auch anzumerken war.

Ohne Pause ging es nach dem Radfahren auf die rund 6,2 Kilometer. Sicher empfanden einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer den wenigen Schatten, der sich bot, als angenehm. Die Laufstrecke war zum Teil mit der Radstrecke identisch. Nicht nur die Radstrecke hatte es also in sich, auch die Laufstrecke verlangte den Athletinnen und Athleten einiges ab. Insgesamt ist auf einer Runde ein positiver Höhenunterschied von rund 40 Meter zu bewältigen. Auf der Laufstrecke kam es ab und an zu spannenden "Duellen" bei denen um die Platzierung "gerungen" wurde. Für die Sicherheit waren Mitglieder der DLRG am und auf dem Wasser, der DRK-Ortsverein Altenkirchen-Hamm mit zwei Rettungswagen und vier Helfern anwesend. Gegen 14 Uhr begann dann die Siegerehrung.



Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, aber auch den mit angereisten Betreuern und Fans, waren die Strapazen durch die Witterung anzumerken. Trotzdem haben es alle geschafft und konnten zufrieden nach Hause fahren. Besonders anzumerken, so der Moderator am Zieleinlauf, sei es, dass der Vertreter der Volksbank Hamm Sven Gewehr und die beiden kommunalen Vertreter, Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen und Verbandsgemeindebürgermeister Dietmar Henrich, von Beginn bis zum Ende der Veranstaltung ausgeharrt hätten. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


60-jähriges Jubiläum und Sommerfest der Wohnstätte Lebenshilfe Flammersfeld

Am Sonntag, 14. August, feierten die Bewohner und Betreuer das 60-jährige Bestehen der Lebenshilfe im ...

Deutscher Engagementpreis: Wer ist aus den Kreisen AK, WW und NR nominiert?

Bundesweit 463 Personen und Gruppen können in diesem Jahr den Deutschen Engagementpreis gewinnen. Auch ...

Wurde eine 13-Jährige vergewaltigt?

Das Jugendschöffengericht beim Amtsgericht Montabaur, unter dem Vorsitz von Richter Dr. Orlik Frank-Piltz, ...

Windkraft auf der Montabaurer Höhe: BUND Westerwald hält Untersuchung für sinnvoll

Kommen Windkraftanlagen auf die Montabaurer Höhe? Zu der erneuten Diskussion hat der BUND Westerwald ...

Bauernmarkt in Anhausen findet am 24. September statt

Nach zweijähriger coronabedingter Pause wird der 21. Bauernmarkt im Kirchspiel Anhausen am Samstag, dem ...

Westerburg: Körperverletzung – Einer der Beteiligten flüchtete

Am Samstag, dem 13.August, kam es gegen 10.30 Uhr im Bereich zwischen dem REWE XL und dem BIO-Markt in ...

Werbung