Werbung

Nachricht vom 10.06.2011    

SPD will Energiewende in VG Hachenburg vorantreiben

Feuerwehr und die Energiewende waren Themen der jüngsten Sitzung der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Hachenburg. Die Sozialdemokraten wollen den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort vorantreiben.

Hachenburg. Die SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Hachenburg sieht in der Ausweisung von weiteren Standorten für Windkraftanlagen einen der Schwerpunkte bei der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes. "Wer mit dem Ausstieg aus der Atomkraft Ernst machen will, muss den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort vorantreiben", stellte der Fraktionsvorsitzende Michael Birk fest. Dass die Weichen in der VG Hachenburg bereits in diese Richtung gestellt sind, machte die Erste Beigeordnete Gabriele Greis mit der Tatsache deutlich, dass die auf dem Gebiet der VG errichteten Windräder schon jetzt alle Privathaushalte in der Stadt und den 32 Ortsgemeinden mit Strom versorgen könnten.
"Doch dabei wollen wir nicht stehen bleiben", sagte Bürgermeister Peter Klöckner. Er stellte den Fraktionsmitgliedern die Überlegungen vor, als Verbandsgemeinde selbst Betreiber von Windkraftanlagen zu werden. "So wollen wir auch den Bedarf an gewerblicher Energie in der VG hier vor Ort selbst befriedigen." Noch wichtiger sei ihm aber, dass mit den Erträgen aus solchen kommunalen Anlagen alle Ortsgemeinden von der Windkraft profitieren könnten, auch diejenigen, die keine geeigneten Standorte in ihrer Gemarkung haben. "Die Standortgemeinden verdienen an der Pacht, aber alle profitieren gleichzeitig vom größeren finanziellen Spielraum durch eine Umlagensenkung", erläuterte Klöckner.
Derzeit würden verschiedene Betreibermodelle geprüft, teilte Gabriele Greis mit. Ratsmitglied Helga Schneider regte in diesem Zusammenhang an, auch über eine mögliche Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aus der Verbandsgemeinde an den kommunalen Windkraftanlagen nachzudenken.



Beate Salzer, Ortsbürgermeisterin von Alpenrod, wies die Fraktionsmitglieder auf die schwierige Raumsituation der Alpenroder Feuerwehr hin. Das Gebäude neben Grundschule und Turnhalle sei nicht nur zu klein, sondern bringe schon jetzt erhebliche Probleme bei An- und Abfahrt bei Einsätzen mit sich. Durch die geplante Erweiterung der Grundschule im Zuge der für den Ganztagsbetrieb notwendigen An- und Ausbauten werde sich diese Situation noch verschärfen.
Für den Vorsitzenden Michael Birk ist die Feuerwehr ein wertvoller Bestandteil des Gemeinwesens und unverzichtbar für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Die Verhältnisse in Alpenrod seien angesichts der Aufgabenstellung der Feuerwehr zukünftig nicht mehr tragbar. Birk sagte die Unterstützung der SPD-Fraktion für Planung und Bau eines neuen Feuerwehrgebäudes und die dafür notwendige Beschlussfassung in den Gremien der Verbandsgemeinde zu.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Westerwaldbank macht Selterser Schüler fit in Geldgeschäften

Eine neue Partnerschaft zwischen der Oberwaldschule Selters und der Westerwaldbank hat die Schüler des ...

Thema Energiepolitik dominierte Jahresversammlung

Das Thema Energiepolitik hat die Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Kroppacher Schweiz in Heimborn ...

Internet Grundlagen für Einsteiger

Das Internet, heute aus dem Leben vieler Menschen kaum noch wegzudenken, ist tatsächlich eine Revolution ...

Metzgereitradition in Bad Marienberg wird fortgesetzt

In der Kurzone von Bad Marienberg wird nun wieder die Metzgereitradition fortgesetzt. Björn Wienen eröffnete ...

Wespe irritierte Fahrer: Leicht verletzt

"Glück im Unglück" hatte am Mittwoch, 8, Juni, der Fahrer eines Pkw, der auf der B 414 von einer Wespe ...

Mountainbike-Routennetz Westerwald kommt

Das Mountainbikerroutennetz für den Westerwald ist in Arbeit. Der erste Abschnitt im Oberkreis Altenkirchen ...

Werbung