Werbung

Pressemitteilung vom 17.08.2022    

Mit dem Wünschewagen zum Familientreffen und kommendes Benefizkonzert

Noch einmal mit einem Alpaka kuscheln war einer der Wünsche, welcher der schwer kranken Marion dank des Wünschewagens erfüllt werden konnte. Durch die Unterstützung des Krankentransports konnte sie an einem Familientreffen teilnehmen, was ohne den Wünschwagen unmöglich gewesen wäre.

Zwei, die sich gut verstehen: Marion und Alpaka Edi. (Foto: ASB)

Rennerod. Jedes Jahr trifft sich die Familie von Marion irgendwo in der Mitte zwischen Rennerod und Berlin zu einem Kurzurlaub. In diesem Jahr war dies aufgrund Marions schlechtem Gesundheitszustand nicht mehr so einfach möglich. Mit der Unterstützung des Wünschewagens kam die Familie trotzdem zusammen und traf auch noch auf ein paar kuschelige Alpakas.

Marion ist sehr schwer erkrankt und lebt seit vier Jahren bei ihrer Tochter im Westerwald, die sie als Krankenschwester gut versorgt. Die andere Tochter lebt mit ihrer Familie bei Berlin. Normalerweise trifft sich die ganze Familie einmal im Jahr für ein paar Tage zu einem gemeinsamen Kurzurlaub. Doch in diesem Jahr war eine Fahrt in einem normalen Pkw für Marion nicht mehr denkbar. Doch hier kam nun der Wünschewagen ins Spiel, der mit zwei ehrenamtlichen Helfern aus dem Rettungsdienst und der Pflege Marion – fachmännisch betreut – transportieren konnte. Und nachdem für die angemietete Ferienwohnung im Sauerland auch noch ein Pflegebett vom Sanitätshaus geliehen werden konnte, konnte Marion auch vor Ort von ihrer Tochter versorgt werden. So wurde für die Familie für vier Tage ein Urlaub doch noch möglich.

Direkt nach der Ankunft ging es für die kleine Reisegruppe zu einem schönen Picknick auf eine Alpaka-Farm. Ein Alpaka fühlte sich ganz besonders zu Marion hingezogen und kam immer wieder, um sich von ihr Kuscheleinheiten abzuholen. Frisch gestärkt ging es dann für das erste Wünschewagen-Bordteam zurück nach Hause. Die Rückfahrt erfolgte drei Tage später mit einem zweiten Bordteam.



Mithilfe des Wünschewagens – einem speziell umgebauten Krankentransportwagen – können Schwerstkranke an einen Wunschort gefahren werden, um beispielsweise die Einschulung des Enkels, das Fußballspiel des Lieblingsvereins oder noch einmal das Meer erleben zu können. Die Fahrten werden, entsprechend den Bedürfnissen des Fahrgastes, von mindestens einer Fachkraft aus dem Rettungsdienst sowie einer Fachkraft mit pflegerischem oder medizinischem Hintergrund ehrenamtlich begleitet. Finanziert wird das Projekt ausschließlich aus Spendengeldern und ist für den Fahrgast und seine Begleitung kostenlos.

Benefizkonzert der Mainzer Hofsänger am 3. September in Rennerod
Und der Wünschewagen kommt in Kürze wieder nach Rennerod: Seit Herbst 2017 sind die Mainzer Hofsänger die Botschafter für den Wünschewagen. Am Samstag, dem 3. September, geben die Mainzer Hofsänger um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) mit der finanziellen Unterstützung der Stiftung Lotto Rheinland-Pfalz in der Westerwaldhalle ein Benefizkonzert. Der Erlös dieses Konzerts kommt ausschließlich dem Wünschewagen zugute.

Die Karten zu 15 Euro (18 Euro Abendkasse) sind ab sofort in der Tourist-Information “Hoher Westerwald“, Westernoher Straße 7a in Rennerod sowie online über Ticket Regional unter www.ticket-regional.de/wuenschewagen-benefizkonzert erhältlich. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Bürgermeisterwahl Selters: Nicole Hampel will die erste Frau an der Verwaltungsspitze werden

Wer wird der neue Bürgermeister in Selters? Am Sonntag, 18. September, sind die Bürger der Verbandsgemeinde ...

Saisoneröffnungsfeier mit abwechslungsreichem Programm bei den Rockets

Es ist schon wieder so weit und die neue Saison im Eishockey steht vor der Tür. Nach zwei durch Corona ...

Umgebaute Ampelanlage regelt Begegnungsverkehr in der AS Höhr-Grenzhausen

Die Arbeiten zum Umbau der Ampelanlage sollen in der vorletzten Augustwoche beginnen und bis zum Ende ...

Westerwaldkreis investiert Millionen in die Schulen

Die Sommermonate sind erfahrungsgemäß Baustellenzeit in den Westerwälder Schulen. Wie die Kreisverwaltung ...

Klänge aus dem großen Musikhimmel - "JAZZtival" ging in den Endspurt

Mit zwei tollen Auftritten fand im Stöffel-Park in Enspel das diesjährige "Jazztival" ein Ende. Nach ...

Explosion in der Anglerhütte in Hillscheid - ein Schwerverletzter

Explosion in der Anglerhütte in Hillscheid: Am Mittwoch (17. August) ging bei der Polizei Montabaur gehen ...

Werbung