Werbung

Nachricht vom 24.08.2022    

Altenkirchener Zeitreise: Ausstellung beleuchtet Hotels, Kneipen und Cafés

Wer zählt die Hotels, Kneipen und Cafés und nennt die Namen? Die neue Ausstellung im Altenkirchener Historischen Quartier tut es und gibt einen sehr schönen Einblick in die Geschichte der Gastronomie der Kreisstadt in den zurückliegenden 120 Jahren. Und die große Anzahl der Betriebe überrascht!

Sie freuen sich, dass die Sisyphusarbeit in eine weitere Ausstellung unter der Überschrift "Zeitreise" mündete: Uli Stope (links) und Wolfgang Becker. (Foto: vh)

Altenkirchen. Möglichkeiten, Freizeit abseits der eigenen vier Wände zu gestalten, waren in früheren Jahren längst nicht zu vielfältig, wie sie in diesen Tagen eingedenk des Internets mit all seinen Möglichkeiten daherkommen. Oft blieb vor allem erwachsenen Herrschaften lediglich der Besuch einer Gaststätte, während die "besseren Hälften" Haus oder Wohnung und Kind(er) hüteten. Die neue Ausstellung "Hotels, Kneipen und Cafés" unter dem Zeitreise-Label zeigt im Historischen Quartier, dem Altenkirchener Stadtarchiv in der Marktstraße 31, dass diese spezielle Szene in den zurückliegenden 120 Jahren doch sehr, sehr breit aufgestellt war und deswegen den geneigten und interessierten Betrachter zu manch überraschender Reaktion "verführt". Selbst alt eingesessene Altenkirchener staunen bei der Inaugenscheinnahme der über 200 Fotos und Dokumente ob der großen Zahl der Betriebe. Manche blieben dem Markt nur eine kurze Zeit erhalten, manch andere indes gehören noch immer in den Köpfen vieler zu den Aushängeschildern mit einer langen Geschichte, obwohl sie längst geschlossen sind, die Heimstätten sogar teils der Spitzhacke zum Opfer fallen mussten, weil sie der Sanierung der City im Wege standen. Die Präsentation ist mindestens noch "ein paar Monate, mindestens drei bis vier" zu sehen, betonen Uli Stope und Wolfgang Becker, der erste und der zweite Vorsitzende des Fördervereins Bismarckturm als Betreiber des Historischen Quartiers.

Viel Zeit der Vorbereitung
Im Rückblick sind Stope und Becker froh, dass sie die Schau für die Öffentlichkeit eröffnen konnten. Denn die Recherche sei sehr aufwendig gewesen. "Rund sechs Monate haben wir benötigt, um alles, vor allem die Fotos, zusammenzutragen", blickt das Duo zurück, "so lange wie noch nie, um eine 'Zeitreise-Ausstellung' vorzubereiten." Deswegen hoffen Stope und Becker, dass sich die Arbeit auch in Resonanz auszahlt. Nach der Eröffnung am Sonntag (21. August) waren selbst am Dienstagnachmittag (23. August) schon weitere Wissbegierige im kleinen, aber feinen Showroom unterwegs, um sich in die Vergangenheit zu begeben - nicht ohne das eine oder andere "Ah!" oder "Das kenne ich noch!" über die Lippen kommen zu lassen. Wie hoch letztendlich die Besucherzahl sein wird, vermögen Stope und Becker nicht abzuschätzen. Gezählt wird auf jeden Fall. Da kein Eintritt erhoben wird, freut sich der Förderverein über jede Spende, die ihren Weg ins das große Sparschwein findet, das mitten im Raum auf einem Bistrotisch seinen Platz hat.

Eigener Parkplatzwächter
So erwachen doch einige Hotels, Kneipen und Cafés wieder zum Leben, die nach wie vor Kultstatus besitzen, obwohl in ihnen schon viele Jahrzehnte lang niemand mehr bewirtet wird. Beim gedanklichen Gang durch die Innenstadt vom ehemaligen Blücherplatz (Kreuzungsbereich Rathaus-, Quengel- und Frankfurter Straße) in Richtung "Unterstadt" erhalten vor allem das Hotel Luyken, die alte Stadthalle, der Gasthof Langenberg mit einer Diskothek im ersten Stock, das "Deutsche Haus" (noch geöffnet), der "Eckschank", die "Brückenschänke", die "Süße Ecke", das Hotel Weißgerber oder das Café Schneider (seit 1925 als immer noch tätiger Produzent feinster Backwaren bekannt) jeweils dieses besondere Attribut. Und mit ihnen verbunden sind hin und wieder kleine Besonderheiten, wie die Nachforschungen ergaben. So berichtet Stope über die "Süße Ecke", die einen eigenen Parkplatzwächter gehabt habe und die viele Jahre lang Ziel von Tagesausflüglern aus dem Ruhrgebiet an Sonntagen gewesen sei. Und in der alten Stadthalle traten, so eine Zeitungsanzeige, im Jahr 1974 zur 50-Jahr-Feier des Bestehens der "guten Stube" die damals bekannten Schlagergrößen Costa Cordalis als auch Cindy und Bert auf, die Wirt Hans Marenbach verpflichtet hatte. Becker selbst erinnert sich, das Fußball-WM-Finale 1954 im Hotel Langenberg im TV angeschaut zu haben: "Wer hatte damals schon einen eigenen Fernseher?" Im Hotel Weißgerber sei nach Ende des Zweiten Weltkriegs die französische Kommandantur untergebracht gewesen, berichtet Stope und ergänzt mit einem Augenzwinkern: "Das Geländer des ehemaligen Balkons über dem Eingang ist heute noch an einem Haus auf dem Steinchen zu sehen."



Politprominenz im Hubertus
Ein wenig von der groben Route weichen weitere Standorte von gastronomischen Anlaufstellen ab, die sich ebenfalls über einen langen Zeitraum einen Namen gemacht hatten: das "Haus Hubertus" in der Frankfurter Straße, in dem sich unter anderem ehemalige Politgrößen wie Georg Kiesinger (Bundeskanzler von 1966 bis 1969), Helmut Kohl (Bundeskanzler 1982 bis 1998) und Willy Brandt (1969 bis 1974) jeweils die Ehre gaben, die von Unmengen von Schülern frequentierte Gaststätte Hirz in der Rathausstraße (abgerissen im vergangenen Jahr), das längst demontierte "Hotel zur Post" in der Kölner Straße, der nicht mehr existente "Driescheider Hof" im Driescheider Weg mit dem bekennenden Schalke-Fan Willi als Wirt, die Wirtschaft "Zum Hafen", die bei Überflutungen am tiefsten Punkt Altenkirchens in der Kumpstraße wahrlich wie ein Ankerplatz wirkte, oder das in der heutigen Zeit oft frequentierte Davut’s Inn (Ecke Wilhelm-/Frankfurter Straße), ehemals als "Landsknecht" berühmt und berüchtigt und später auch als Jan’s Pinte ein Begriff.

Viele weitere Betriebe
So bleiben die weniger bekannten "Etablissements", die einen Besuch der Ausstellung geradezu herausfordern, um die eigenen Kenntnisse zu komplettieren: das Kurhotel "Haus Felsenkeller", das Bahnhotel, das Haus Rosemarie (Pension), das Hotel "Zum Johannisberg", der Petershof im Stadtteil Leuzbach, das "Haus am Hang", die "Dorfschänke" (heute Kumm ren/ebenfalls in Leuzbach), der Gasthof Krebsbach, der Jägerhof, die Gaststätte "Zum Falken", der "Westerwälder Hof" (Name wurde nach Abriss von Betrieb in Helmenzen übernommen), die Wirtschaft J. Langen, die "Alte Schmiede", der Kumphof, "Zum Brennofen", "Big Ben", Gasthof "Zur Krone" (später Café Petri), die Petz-Stuben, die Bahnhofsgaststätte im richtigen Bahnhof (mit zunächst wunderbarem Mobiliar im Speisesaal), die Cafés Kehl, Klein, Weiler, Spahr und Saynisch sowie die Konditorei und Gastwirtschaft Bierbrauer. Da sage noch einer, Altenkirchen hätte kaum Möglichkeiten für Geselligkeit abseits der privaten Räumlichkeiten geboten - ganz im Gegensatz zu heute. (vh)

Die Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist dienstags von 15 bis 17, donnerstags von 11 bis 13 und jeden dritten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Moschheim: Aprilscherz rund um Köppelturm sorgt für Schmunzeln

Ein angeblicher Fassadenumbau des Köppelturms zur Hachenburger Pilsstange sorgte am 1. April für Aufsehen. ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Weitere Artikel


"Poesie und Gedudel" mit Tina Hüsch im Stöffelpark Enspel

Ein Abend zum entschleunigen, lachen und verzaubern lassen: Wann haben Sie das letzte Mal was zum ersten ...

Arbeiten am Stromnetz in der Verbandsgemeinde Rennerod

Einige Orte der Verbandsgemeinde Rennerod werden am 11. September zeitweise ohne Strom sein. In den Morgenstunden ...

Blutspenden, bitte! Hier kann man im Westerwaldkreis im Oktober zum Lebensretter werden

Der DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland weist darauf hin, dass ein kontinuierlicher Nachschub ...

A 3: Böschung brannte bei Gemarkung Mogendorf

In den frühen Morgenstunden kam es auf A 3 Richtung Frankfurt zwischen den Anschlussstellen Mogendorf ...

Berufsorientierung in Wissen: ABOM geht im Kulturwerk LIVE in die 12. Runde

Nach zwei Jahren Digital-Ausgabe geht es in Präsenz zurück an die Geburtsstätte der ABOM: Im Wissener ...

Vier Wochen pralles Kulturprogramm im Spiegelzelt

Von Jan Josef Liefers und Radio Doria über die große Bollywood Masala Orchester Show mit indischem drei ...

Werbung