Werbung

Pressemitteilung vom 25.08.2022    

Unterstützung für den Naturschutz im Westerwald

In den nächsten Tagen und Wochen werden Studierende im Auftrag des Nabu in den Verbandsgemeinden Westerburg und Rennerod die Haushalte besuchen, um für neue Mitglieder zu werben. Der Nabu informiert, dass dabei kein Geld gesammelt wird und erklärt, woran man die Studierenden erkennt.

Unterstützung für den Nabu. (Foto: Nabu Rheinland-Pfalz)

Westerburg/Rennerod. Ausgerüstet mit Informationsmaterial und Argumenten für den Naturschutz wird in den kommenden Wochen ein Team von Studierenden im Auftrag des Nabu (Naturschutzbund Deutschland) e. V. unterwegs sein. Die jungen Leute suchen in den Verbandsgemeinden Westerburg und Rennerod Haushalte auf und möchten so viele neue Mitglieder für den Nabu Guckheim und den Nabu Rennerod und Umgebung gewinnen. Bargeld wird nicht gesammelt, denn dauerhafte Hilfe ist für den Naturschutz wesentlich sinnvoller. Die Teammitglieder sind an ihren blauen Nabu-T-Shirts erkennbar und führen einen Dienstausweis mit.

Seit über 45 Jahren setzt sich der Nabu Guckheim bereits auf vielfältige Weise für die Natur ein. Zur Arbeit der Nabu-Gruppe gehören praktische Maßnahmen wie die Landschaftspflege genauso dazu, wie Vorträge oder gemeinsame Exkursionen zum Kennenlernen der Natur.

“Ob die Pflege von Streuobstwiesen, die Betreuung von Amphibienschutzzäunen oder Nistkästen, bei uns gibt es immer etwas für die Natur zu tun. Daher freuen wir uns, durch die Mitgliederwerbung möglichst viele neue Unterstützung für unsere Naturschutzarbeit vor Ort zu gewinnen", sagt Bruno Koch, Erster Vorsitzender des NABU Guckheim.

Auch der Nabu Rennerod und Umgebung ist schon lange für die Natur in der Verbandsgemeinde Rennerod im Einsatz: Anfang der 1970er-Jahre begannen die ersten Mitglieder mit ihrer Naturschutzarbeit. “Wir freuen uns über jede neue Person, die mit uns zusammen für den Naturschutz aktiv wird, mit anpackt oder den Nabu anderweitig unterstützt", so Frank Ebendorff-Heidepriem, Vorsitzender des Nabu Rennerod und Umgebung, zum Start der Mitgliederwerbung.



Die Aufgaben des Nabu Rennerod und Umgebung sind ebenso vielfältig: Betreuung von Nistkästen, Flächenpflege, Exkursionen, Beratungen und Stellungnahmen zu natur- und umweltschutzrelevanten Themen sind hier die Kernaufgaben. Ergänzt und begleitet durch die Umweltbildung: Im Februar 2016 wurde die Naturschutzjugend (Naju) Rennerod gegründet. Kinder im Alter von 8 bis 14 treffen sich zweimal im Monat, um mit spannenden Aktionen mehr über die Natur und ihren Schutz zu erfahren.

Der Startschuss für die Nabu-Mitgliederwerbung fiel am 23. August in Niederroßbach und wird in den nächsten Wochen in weiteren Teilen der Verbandsgemeinden Westerburg und Rennerod fortgesetzt.

Für Fragen zur Mitgliederwerbeaktion ist der NABU-Landesverband unter Telefon: 06131 14039 19 zu erreichen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Moschheim: Aprilscherz rund um Köppelturm sorgt für Schmunzeln

Ein angeblicher Fassadenumbau des Köppelturms zur Hachenburger Pilsstange sorgte am 1. April für Aufsehen. ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Weitere Artikel


Musikkirche - Musikalischer Abendgottesdienst mit der Kantorei

Am 10. September findet in der Musikkirche Ransbach-Baumbach wieder ein Musikalischer Abendgottesdienst ...

Sepp-Herberger-Urkunde geht an Hansa Boll vom SV Gehlert

Alljährlich wird die Sepp-Herberger-Urkunde für herausragende Leistungen im Handicap-Fußball vergeben. ...

Welche Heizung passt zu meinem Haus? - Kostenloses Web-Seminar

Die Neuwieder Klimaschutzmanagerin Janine Sieben bietet gemeinsam mit ihren Kolleginnen aus den Kreisen ...

Die Stadt Montabaur gibt Zuschuss für Mehrweggeschirr

Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes im Mai 2021 wird das Vorhalten von Mehrweggeschirrlösungen für ...

Der älteste junge Pfarrer geht in den Ruhestand

Der seit vier Jahrzehnten im Westerwald tätige Pfarrer Werner Schleifenbaum geht in den Ruhestand. Er ...

Blutspenden, bitte! Hier kann man im Westerwaldkreis im Oktober zum Lebensretter werden

Der DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland weist darauf hin, dass ein kontinuierlicher Nachschub ...

Werbung