Werbung

Nachricht vom 30.08.2022    

Die berufliche Zukunft im Blick behalten - Online-Workshops der Arbeitsagentur

Einen virtuellen Informationsmarathon rund um die Themen Arbeitsmarkt der Zukunft, vielversprechende berufliche Strategien und zukunftsträchtige Berufe bietet das Team "Berufsberatung im Erwerbsleben" (BBiE) der Agentur für Arbeit Anfang September. Die Teilnahme an den Online-Workshops ist kostenlos.

(Symbolbild)

Region. Herausforderungen und Chancen der Gesundheits- und Pflegeberufe stehen am Montag, 5. September (15 bis 16 Uhr), und am Donnerstag, 8. September (7 bis 8 Uhr), auf der Tagesordnung. Vorgestellt werden unter anderem die unterschiedlichen Berufsbilder und ihre Zugangswege.

Alle, die sich beruflich verändern wollen, aber nicht so recht wissen, wie sie das anstellen sollen, sind am Montag, 5. September, angesprochen. Zwischen 11 und 12 Uhr geht es darum, wie man bei Arbeitgeberwechsel oder Aufstieg seine beruflichen Ziele definieren und erreichen kann.

Am Arbeitsmarkt punktet die Generation 50-plus nicht zuletzt mit Erfahrung. Wer das für eine berufliche Neuorientierung nutzen will, findet am Dienstag, 6. September zwischen 14 und 15 Uhr Rat und Impulse.

"Arbeiten 4.0" steht vor allem für Technologien, die das Arbeitsleben in den nächsten Jahren und Jahrzehnten völlig verändern werden. Teilnehmer erfahren am Dienstag, 6. September, zwischen 9 und 10 Uhr unter anderem, welche Berufe sich verändern, welche verschwinden und welche neu entstehen werden. Um den Wiedereinstieg nach längerer Familienphase geht es am Dienstag, 6. September, zwischen 10 und 11 Uhr. Nicht immer ist der Neustart leicht, deshalb gibt's Tipps, wie er gelingt.

Handwerk hat nicht nur heute goldenen Boden, es ist auch eine der interessantesten Zukunftsbranchen. Am Mittwoch, 1. September (10 bis 11 Uhr) und am Donnerstag, 8. September (15 bis 16 Uhr), geht es um Berufsbilder, (Quer-)Einstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.

Fachkräfte werden in vielen Branchen händeringend gesucht, doch ohne Berufsabschluss ist es nach wie vor schwierig, auf dem Arbeitsmarkt dauerhaft Fuß zu fassen. Am Mittwoch, 7. September, geben Experten deshalb zwischen 17 und 18 Uhr Tipps, wie man an den begehrten Abschluss kommt – egal ob er nie gemacht wurde, sehr lange zurückliegt oder in Deutschland (bislang) nicht anerkannt wird.



Alle, die es in einen sozialen Beruf zieht, können sich am Donnerstag, 8. September, von 17 bis 18 Uhr orientieren. Unter anderem geht´s um diese Fragen: Welche Berufe gibt es überhaupt und was wird künftig am stärksten gefragt sein? Wann ist die Ausbildung, wann ein Studium der bessere Weg?

"Im Büro" arbeiten ist mit vielen Klischees behaftet. Doch welche Berufe zählen eigentlich dazu, wie haben sie sich durch die Digitalisierung bereits gewandelt, wie wird es in Zukunft weitergehen? Diese und viele Fragen mehr werden am Freitag, 9. September, zwischen 8 und 9 Uhr beantwortet.

Über Netzwerke wird viel gesprochen. Doch was verbirgt sich dahinter eigentlich? Wie lassen sich Verbindungen zu und Austausch mit anderen sinnvoll für die eigene berufliche Zukunftsgestaltung einsetzen? Darum geht´s am Freitag, 9. September, zwischen 10 und 11 Uhr.
Wer an den Workshops teilnehmen will, benötigt PC oder Tablet mit Mikro und Kamera.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einwahl über die Homepage des BBiE-Teams. Nähere Informationen und Terminvereinbarung für individuelle Beratungsgespräche: 0261 - 405 555. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


"Simon & Garfunkel Revival Band" am 30. August im Spiegelzelt Altenkirchen

Wo sie auch auftreten, hinterlassen die sympathischen Vollblutmusiker von der "Simon & Garfunkel Revival ...

Typisierungsaktion für Leukämiekranke: Schwimmende Helden im Freibad Herschbach gesucht

Kraulen oder Brust – beim 12-Stunden-Schwimmen des Freibades in Herschbach steht weder
Schnelligkeit ...

Bauern- und Winzerverband: Dürre gefährdet Versorgungslage

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, ist alarmiert: Die Trockenheit ...

Warnmeldung am 30. August: Fenster und Türen in Dierdorf geschlossen halten

Die Polizei bittet am Dienstag, den 30. August, die Anwohner in Dierdorf, Fenster und Türen geschlossen ...

Volksfeststimmung beim Stöffelfest in Enspel

Die Verantwortlichen hatten keine Kosten und Mühen gescheut, das zweitägige Stöffelfest zu organisieren ...

Neues Buch interpretiert alte Westerwald-Sagen neu

In seinem neuen Buch "Sagen und Legenden aus dem Westerwald" erzählt der Autor Daniel Robbel in lockerer ...

Werbung