Werbung

Pressemitteilung vom 30.08.2022    

Typisierungsaktion für Leukämiekranke: Schwimmende Helden im Freibad Herschbach gesucht

Kraulen oder Brust – beim 12-Stunden-Schwimmen des Freibades in Herschbach steht weder
Schnelligkeit noch Technik im Vordergrund. Es geht um Ausdauer und Spaß und die Freude am Helfen. Mit dem sportlichen Event soll auch die Hilfe für Leukämiekranke unterstützt werden. Start ist am Samstag, 3. September, 10 Uhr.

Schwimmen für Lebensretter! (Foto: Archiv Ulrike Puderbach)

Herschbach. Neben der Gelegenheit, sich als potenzieller Stammzellspender zu registrieren, werden auch Geldspenden zugunsten der Stefan-Morsch-Stiftung gesammelt, die Deutschlands erste Stammzellspenderdatei ist. Mitmachen ist ganz einfach: Innerhalb der zwölf Stunden ins Erlebnisbad Herschbach, Schwimmbadweg 11, kommen, Wettkampfkarte ausfüllen und losschwimmen – im eigenen Tempo und so lange, wie man möchte. Auch eine Tombola für den guten Zweck ist geplant. Anmeldungen werden erbeten, die Startgebühr beträgt fünf Euro.

Ulrike Puderbach gehört zum Orga-Team. Sie unterstützt die Stefan-Morsch-Stiftung bereits seit einigen Jahren durch verschiedenste Aktionen. So war es für sie naheliegend, das Sportevent erneut mit der Unterstützung für Menschen mit Leukämie zu verbinden. Sie erklärt, warum eine Typisierung so wichtig ist: „Viele Leukämiekranke können nur mithilfe einer Stammzellspende geheilt werden und weiterleben. Dafür muss aber ein Spender gefunden werden, der genetisch passt. Damit alle Betroffenen diese Chance bekommen können, müssen auch alle mitmachen und sich registrieren!“

Wer sich vor Ort am Infostand der Stefan-Morsch-Stiftung als potenzielle Stammzellspender aufnehmen lassen möchte, hat von 12 bis 16 Uhr die Gelegenheit. Dafür füllt man einfach die Einwilligung aus und gibt eine Speichelprobe ab. Die Mitarbeiter der Stiftung stehen für Fragen zur Verfügung. Vorab kann man sich auf der Homepage informieren. Erwachsene bis 40 Jahre können sich kostenlos aufnehmen lassen. Mit dem Einverständnis der Sorgeberechtigten geht das auch schon ab 16 Jahren. Wer an dem Termin aber nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, sich online über die Homepage zu typisieren.

Die Stefan-Morsch-Stiftung ist Deutschlands erste Stammzellspenderdatei. Mitte der 1980er Jahre bewegte das Schicksal des 16-jährigen Stefan Morsch viele Menschen in Deutschland und weltweit. Er war der erste Europäer, dessen Leukämie durch die
Übertragung von fremdem Knochenmark geheilt werden konnte. Leider starb Stefan nach einem halben Jahr an einer Lungenentzündung. Seine Idee, in Deutschland eine Datenbank für Stammzellspender aufzubauen, um anderen Leukämiepatienten eine Chance auf Heilung zu ermöglichen, ist mit der Gründung der Stefan-Morsch-Stiftung 1986 Realität geworden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Heute sucht und vermittelt die Stiftung Stammzellspender für Transplantationskliniken im In- und Ausland und koordiniert Stammzellentnahmen in enger Absprache mit der transplantierenden Klinik. Im eigenen HLA-Labor werden die eingehenden Blut- und Speichelproben potenzieller Stammzellspender analysiert. Zudem fördert die Stefan-Morsch-Stiftung verschiedene Forschungsprojekte, berät und begleitet Patient und ihre Familien und hilft, wenn Betroffene aufgrund der Erkrankung in eine finanzielle Notlage gekommen sind. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Bauern- und Winzerverband: Dürre gefährdet Versorgungslage

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, ist alarmiert: Die Trockenheit ...

Feuerwerk hatte bereits gezündet: Lkw in Vollbrand auf BAB 3 bei Sessenhausen

Über 100 Einsatzkräfte waren vor Ort, um das Schlimmste zu verhindern am Dienstagmittag (30. August). ...

Altenkirchener Spiegelzelt: "Die Magier" treten am 1. September auf

Provokant. Gruselig. Unfassbar. Spontan. Lustig. Magisch. Mit diesen Stichworten lässt sich die Show ...

"Simon & Garfunkel Revival Band" am 30. August im Spiegelzelt Altenkirchen

Wo sie auch auftreten, hinterlassen die sympathischen Vollblutmusiker von der "Simon & Garfunkel Revival ...

Die berufliche Zukunft im Blick behalten - Online-Workshops der Arbeitsagentur

Einen virtuellen Informationsmarathon rund um die Themen Arbeitsmarkt der Zukunft, vielversprechende ...

Warnmeldung am 30. August: Fenster und Türen in Dierdorf geschlossen halten

Die Polizei bittet am Dienstag, den 30. August, die Anwohner in Dierdorf, Fenster und Türen geschlossen ...

Werbung