Werbung

Nachricht vom 31.08.2022    

Bläserphilharmonie geht am 3. Oktober mit Galakonzert in die zweite Runde

Von Katharina Behner

Die 2021 gegründete "Bläserphilharmonie im Kreis Altenkirchen" geht am 3. Oktober im Kulturwerk in Wissen in die zweite Runde. Dabei verspricht die musikalische Literaturauswahl des Gala-Konzertes gespickt mit der Festrede zum Thema "Gesellschaftlicher Zusammenhang" einen spannenden Abend.

Freuen sich auf das zweite Gala-Konzert zum Tag der Deutschen Einheit der Bläser Philharmonie im Kreis Altenkirchen. Von links: Dominik Weitershagen (Kulturwerk), Marco Lichtenthäler und Sabine Bätzing-Lichtenthäler. (Foto: KathaBe)

Wissen. Hochwertige Orchestermusik im festlichen Rahmen wird es am 3. Oktober zum Tag der Deutschen Einheit im Wissener Kulturwerk zu erleben geben. Dann findet das große Gala-Konzert der erst im Jahre 2021 gegründeten Bläserphilharmonie im Kreis Altenkirchen (BPAK) zum zweiten Mal statt.

Ein spannendes Programm verspricht Landesmusikdirektor, gleichzeitig Chefdirigent der BPAK Marco Lichtenthäler zusammen mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler, die durch den Abend führen wird. Man wolle nicht zu viel verraten, so die Beiden während der Pressekonferenz zur Vorstellung des geplanten Formates für den klangvollen Abend. "Es wird wuchtig", so Lichtenthäler. Ein Abend mit "Schmackes". Auf der Bühne werde richtig was los sein.

Dazu passt auch der geladene Festredner. Sprach Martin Schulz zur Premiere in 2021, wartet das Galakonzert diesmal mit keinem geringeren als Jürgen Häfner (Geschäftsführer LOTTO Rheinland-Pfalz) auf.

Der 3. Oktober sei an sich schon ein besonderer Tag, so Sabine Bätzing-Lichtenthäler, die auch die 2. Vorsitzende des Trägerverein der BPAK ist. Im festlichen Rahmen passe es daher gesellschaftliche Themen aufzugreifen. Häfner stelle mehr als "LOTTO" dar. Sein enormer Einsatz etwa für caritative Zwecke seien passend zu seinem Thema des Abends und der aktuellen Zeit. Dabei wird Häfner sich mit "Gesellschaftlichen Zusammenhalt" auseinander setzen.

Mit der Festrede, die im Mittelpunkt des Abends steht, zudem einer überaus anspruchsvollen musikalischen Literatur gespickt mit kleineren Konzertteilen und des erstmaligen Auftrittes eines Solisten wird die übliche Konzertstruktur ganz bewusst und gewollt professionell aufgebrochen. Man setze neue Maßstäbe und wolle zu den vielen bestehenden Musikkapellen im Kreis etwas Zusätzliches bieten und auf gar keinen Fall Konkurrenz sein.

Insgesamt rund 60 Musiker werden am 3. Oktober das Kulturwerk mit einem hohen musikalischen Level zum Vibrieren bringen. Dabei sind viele Profimusiker aus dem letzten Jahr, die das Galakonzert zusätzlich zu den gängigen Instrumenten mit weiteren Klangkörpern wie etwa Harfe, Piano oder Kontrafagott bereichern.

Das Programm des Gala-Konzert am 3. Oktober
Eröffnet wird der Abend mit der eigens für die BPAK erschaffenen Overtüre "Symphonie Dimension" von Otto M. Schwarz.

Weiter wird es mit "Slavische Fantasie" von Carl Höhne und dem Solisten Stephan Müller an der Trompete gehen. Müller spielt nach seinem Solo ebenfalls im Orchester mit. Es folgt "Godspeed!". Ein kompaktes von jugendlichem Elan und unbändiger Energie geprägtes Stück von Stephen Melillo.



Die "Symphonie No 4" mit "Mother Earth" (Ruf der Mutter Erde) von Komponist David Malanka überbringt eine musikalische Botschaft von unserer Mutter Erde. Das Werk, so Marco Lichtenthäler zeichne sich unter anderem durch fast schon meditative Ansätze aus. Muslanka selbst betrachtet das Werk als Weckruf, der an bewussteres Leben appelliert und daran erinnert, uns den Bedürfnissen unseres Planeten zu widmen. Die Nationalhymne wird das Konzert zum Abschluss beschließen.

Tickets gibt es ab sofort - Bewerbungen noch möglich
Tickets können ab sofort bestellt werden bei kulturwerk-wissen.de und allen ReserviX-VVK-Stellen oder unter 0180 6050400.
Termin: 3. Oktober, Beginn 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr)
VVK: 15 Euro / Abendkasse: 20 Euro

Zu besetzen gibt es aktuell noch Klarinette, Euphonium und Schlagzeug. Wer Interesse hat, kann sich gerne bei Marco Lichtenthäler unter bpak@gmx.de bewerben.
Einen herzlichen Dank richtet das Team des Trägervereins der Bläserphilharmonie an das Kulturwerk und eine renommierte Marketingfima aus Betzdorf, die das Logo und etwa die Poster der BPAK entwickelt haben. (KathaBe)


Zur Bläserphilharmonie im Kreis Altenkirchen
Die BPAK wurde im Jahr 2021 gegründet und feierte mit dem Gala-Konzert am 3. Oktober 2021 zum Tag der Deutschen Einheit ihr Gründungskonzert. Mit der eigens für dieses sinfonische Blasorchester über ein Crowdfunding bei Otto M. Schwarz in Auftrag gegebene Komposition "Symphonie Dimension", wurde das Konzert mit einer Weltpremiere eröffnet. Diese Komposition dient seither als Eröffnungswerk und Erkennungsmelodie der BPAK.

Im Juli 2021 wurde der eigene Trägerverein der BPAK e.V. gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung, Kunst und Kultur. Insbesondere die ideelle und finanzielle Förderung zeitgenössischer Blasmusik.

Einmal jährlich veranstaltet die BPAK ihr großes Gala-Konzert zum Tag der deutschen Einheit. Namhafte Personen aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft werden eingeladen, um im Rahmen dieses Konzertes die Festrede zu halten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Spiegelzelt: Denis Wittberg und seine Schellack-Solisten

Man nehme einen Sänger, einen Flügel, einen akustischen Bass und eine Tuba,
Tenor-Banjo und Gitarre, ...

Weitersburg: Tanklastzug brennt auf A48 zwischen Bendorfer Brücke und Dreieck Dernbach

Auf der A 48 in Höhe Parkplatz Grenzau (11,5 Kilometer) in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach geriet ...

Babyleichenfund Oberirsen: Anfangsverdacht wegen Totschlags

Die Staatsanwaltschaft Koblenz meldet einen ersten Erfolg zur Klärung der Umstände, warum eine Babyleiche ...

Rennerod: Kathy Kelly bekommt mit "Kelly Family" eigene Doku

Sängerin Kathy Kelly von The Kelly Family wohnt seit einigen Jahren im Westerwaldkreis in einem Dorf ...

"Landesschau Rheinland-Pfalz": Hüblingen im SWR Fernsehen

In der Rubrik "Hierzuland" sendet das SWR Fernsehen liebevolle und sehenswerte Ortsporträts. Ein Beitrag ...

Mons-Tabor-Bad Montabaur startet in die Herbstsaison

Mit dem Schuljahresbeginn am 5. September startet das Mons-Tabor-Bad in Montabaur in die Herbstsaison ...

Werbung