Werbung

Pressemitteilung vom 05.09.2022    

Nachhaltigkeit und Marktwirtschaft - (wie) passt das zusammen?

Nachhaltigkeit und Marktwirtschaft sind zwei wichtige Themen unserer Zeit, bei denen es nicht immer einfach ist, sie unter einen Hut zu bringen. Welche Ansätze diese Ziele gemeinsam verfolgen können, ist nur eines der Themen bei der Veranstaltung "Gemeinwohl-Ökonomie - ein Wirtschaftsmodell der Zukunft".

Gemeinwohl-Ökonomie – ein Wirtschaftsmodell der Zukunft. (Foto: Wirtschaftsförderung Westerwald))

Montabaur. "Geschichte an einem Wendepunkt", so lautet das Motto des letzten Weltwirtschaftsforums in Davos. Doch nicht erst die jüngsten Ereignisse zeigen, dass ein Systemwandel nötig ist, wenn ein zukunftsfähiges, nachhaltiges und ausbalanciertes Miteinander angestrebt wird. Christian Felber, Autor des Buches "Gemeinwohl-Ökonomie" und Mitinitiator der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, meint dazu: “Unser Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf. Das Geld ist zum Selbstzweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt: ein gutes Leben für alle. Die Gemeinwohlökonomie setzt die Menschenwürde, die Menschenrechte und die ökologische Verantwortung als Gemeinwohlwerte auch in der Wirtschaft um.“

Am 19. September wird Felber, auf Einladung der Berufsbildenden Schule (BBS) Montabaur, um 18 Uhr in der Mons-Tabor-Halle Montabaur einen Vortrag zur Gemeinwohlökonomie (GWÖ) halten. Die Veranstaltung, die unter der Überschrift “Gemeinwohl-Ökonomie – ein Wirtschaftsmodell der Zukunft“ stattfindet, ist eine Kooperation von der BBS Montabaur, der Regionalgruppe "GWÖ-Koblenz-Mittelrhein" und dem “Forum Wirtschaftsethik – Zukunft braucht Werte“, ein Zusammenschluss von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg), IHK Koblenz - Geschäftsstelle Montabaur, Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald, kath. Erwachsenenbildung Westerwald-Rhein-Lahn und Ev. Dekanat Westerwald.



Neben dem Impulsvortrag stehen ein World-Café und die Preisverleihung “Grüne Welle“ auf dem Programm, durch das Schüler der BBS führen werden. Im Rahmen des World-Cafés werden Projekte aus den Themenbereichen Klimaschutz, Mobilität, Energie- und Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Regionale Wertschöpfung, Solidarität und Gerechtigkeit sowie Gesundheit und Ernährung präsentiert. Die vorgestellten Projekte haben sich größtenteils um den Nachhaltigkeitspreis “Grüne Welle“ beworben, der erstmalig vom Klimaschutzmanagement und der wfg des Westerwaldkreises verliehen wird. Die ersten drei Plätze werden zum Abschluss der Veranstaltung prämiert.

“Ein vielseitiges Programm, das aktuelle Herausforderungen thematisiert und Lösungsimpulse anbietet. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für die Wettbewerbsteilnehmer,“ meinen die Veranstalter.

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldungen (Einzelpersonen oder auch Schulklassen) unter forum@bbs-montabaur.de gebeten.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Bestimmung.

Programmablauf:
18 Uhr Begrüßung
18.05 Uhr Vortrag Christian Felber
19 Uhr Vorstellung der Projekte - World-Café
19.45 Uhr Preisverleihung “Grüne Welle“
20 Uhr Austausch und Netzwerk (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Weitere Artikel


Präventionsveranstaltung "Sicher im Alter" in Wirges

Telefon- und Trickbetrüger werden immer einfallsreicher. Damit ihre liebsten Opfer - alte Menschen - ...

Fahrrad fahren in der Region Westerwald - Fahrradkongress kommt

In der Geschäftsstelle der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ begrüßten die Landräte Achim Hallerbach ...

Bäcker am Limit im Westerwald: "Wenn Preise nicht runter gehen, mache ich dicht"

Steigende Energie- und Rohstoffkosten bringen viele Bäcker-Betriebe ans Limit. Bei einem gemeinsamen ...

So schmeckt der Westerwald - Kochkurse mit Westerwälder Spezialitäten

Die heimische regionalen Küche wird gerade wiederentdeckt. Spezialitäten wie der Dippekuchen oder Kartoffelklöße ...

Sprachpartner gesucht im Raum Altenkirchen

Wer die Sprache seiner Umgebung nicht versteht, der kann sich weder integrieren noch wohlfühlen. Sprachpartner ...

Charity-Golf: Pink Ribbon Deutschland Damentag-Serie in Dreifelden

Bundesweit spielen Golferinnen für mehr Brustkrebs-Früherkennung. In diesem Jahr geht die Pink Ribbon ...

Werbung