Werbung

Pressemitteilung vom 08.09.2022    

Jugendfeuerwehr Heilberscheid hat Spaß beim Bundeswettbewerb

Die besten Jugendfeuerwehren aus allen Bundesländern treffen sich alle zwei Jahre zu eine Bundeswettbewerb, um im fairen Wettkampf sportliche und feuerwehrtechnische Leistungen zu messen. Mit dabei war dieses Mal ein Team der Jugendfeuerwehr aus Heilberscheid mit elf Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren.

Ein anstrengender Wettkampftag liegt hinter den jungen Feuerwehrleuten und ihren Begleitern: In Homburg/Saar nahm das Team am Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren teil. (Foto: Matthias Noll)

Heilberscheid. Wer sich durch alle Vorentscheide hindurch die Teilnahme erkämpft hat, gehört zur "Königsklasse". Begleitet wurden die Jugendlichen von Wehrführer Matthias Noll und ihren Trainern Anja Diel und Gerrit Weimer. Jugendwart Marco Weimer konnte aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen. Das Team war extra für ein Wochenende nach Homburg/Saar gereist, wo die Meisterschaft in diesem Jahr ausgetragen wurde.

Im ersten Teil, dem Löschangriff, bei dem feuerwehrtechnisches Können gefragt war, lief es für die Heilberscheider wie am Schnürchen. Im sportlichen Teil musste das Team einen Staffellauf absolvieren, der leider etwas verstolpert wurde, so dass das Team am Ende "nur" Platz 18 von 23 belegte. "Am Anfang waren die Kinder ein bisschen enttäuscht. Aber der Team-Gedanke gewann schnell die Oberhand. Inzwischen hat alle der Ehrgeiz gepackt, 2023 wieder anzugreifen und den Bundeswettbewerb 2024 zu erreichen", schildert Anja Diel die Stimmungslage. "Wir hatten ein tolles Wochenende. Schließlich gilt das olympische Motto: Dabeisein ist alles."

Vom Spielfeldrand aus hatte Andree Stein, der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur, das Wettkampfgeschehen verfolgt und mit der Jugendfeuerwehr aus Heilberscheid mitgefiebert und mitgelitten. "Ich bin stolz auf die Kinder und Jugendlichen, wie sie mit dem Fehler beim Staffellauf umgegangen sind. Kopf hoch und weiter. Und sich auf das Team besinnen. Das sind Eigenschaften, die ich an unseren zukünftigen Feuerwehrleuten schätze", lobte Stein. Er bedankte sich bei allen Betreuern, die die Kinder vorbereitet und durch den Wettbewerb begleitet hatten. "Dem Ehrenamt gilt mein großer Respekt."



Auch Wehrführer Matthias Noll war voll des Lobs für seine Truppe. "Ich würde mir allerdings wünschen, dass auf Kreis- und Landesebene mehr Jugendfeuerwehren an dem Wettbewerb teilnehmen. Leider ist es den meisten Jugendwarten zu viel Arbeit, ihre Kinder dafür vorzubereiten", stellte Noll fest. "Deshalb bin ich so stolz, dass unser Betreuerteam keine Sekunde gezögert hat, den Jugendlichen dieses Erlebnis einer deutschen Meisterschaft zu schenken." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Moschheim: Aprilscherz rund um Köppelturm sorgt für Schmunzeln

Ein angeblicher Fassadenumbau des Köppelturms zur Hachenburger Pilsstange sorgte am 1. April für Aufsehen. ...

Weitere Artikel


Die Sieger des 43. Verbandsgemeinde-Pokalschießens in Montabaur

Zwölf Teams mit bis zu fünf Schützen aus verschiedenen Vereinen, Organisationen und selbsternannten kreativen ...

Mehrbachtal: Grundstein für Aus- und Umbau der Kläranlage gelegt

Der Umbau und die Erweiterung der Kläranlage Mehrbachtal ist eines von zwei Leuchtturmprojekten, die ...

"Achtung, Betrug!": Infoveranstaltung in Wirges rund um Sicherheit im Alter

In Kooperation mit dem Ordnungsamt der VG Wirges und der Polizeiinspektion Montabaur informiert die Zentrale ...

Stellwerk defekt am Hbf Köln: Zugverkehr voraussichtlich bis 10. September eingeschränkt

Beeinträchtigungen im Zugverkehr im Westen Deutschlands: Die Folgen eines Wasserrohrbruchs haben das ...

Kleiner Wäller, großer Genuss: Geführte Wanderungen auf den Kleinen Wäller

Der Westerwald lässt sich spontan und ohne spezielle Vorbereitung oder Ausrüstung bestens zu Fuß erkunden ...

Jubel in Ransbach-Baumbach: Spatenstich für das neue Tierheim im Oktober

Endlich eine saubere, funktionale Einrichtung: Seit Jahren kämpft das Tierheim in Ransbach-Baumbach um ...

Werbung