Werbung

Pressemitteilung vom 08.09.2022    

Die Sieger des 43. Verbandsgemeinde-Pokalschießens in Montabaur

Zwölf Teams mit bis zu fünf Schützen aus verschiedenen Vereinen, Organisationen und selbsternannten kreativen Gruppierungen, haben sich nach dreijähriger, pandemiebedingter Pause wieder dem Wettbewerb um den Verbandsgemeinde-Pokal gestellt. Nur Sportschützen waren aus Gründen der Fairness vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Die Sieger des 43. Verbandsgemeinde-Pokalschießens mit dem Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Montabaur Andree Stein. (Foto: SG St. Seb. Montabaur)

Montabaur. Bereits an den Trainingsabenden vor dem 43. Verbandsgemeinde-Pokalschießen war der Ehrgeiz der motivierten Teilnehmenden geweckt. Einige wollten ihr Ergebnis vom vergangenen Verbandsgemeinde-Pokalschießen verbessern, andere sich nicht ganz unvorbereitet dem Wettkampf stellen. Schließlich musste man sich mit dem Kleinkalibergewehr und der 50 Meter entfernten Zielscheibe auch erst einmal vertraut machen.

Am Wochenende des 3. und 4. Septembers war es dann so weit. Die teilnehmenden Teams fieberten ihrer Startzeit entgegen - die Aufregung einiger Teilnehmenden war sichtlich zu spüren. Neugierig verfolgten einige Schützen die Schussbilder der bereits in Aktion befindlichen Wettbewerber. Doch so manche Mimik nach einem Schuss ließ darauf schließen, der selbstgesteckten Erwartung wohl nicht ganz gerecht geworden zu sein.

Die besten Platzierungen und Ergebnisse:

Sieger in der Gruppe der Frauen:
1. Freiwillige Feuerwehr Montabaur III (252 Ringe)
2. Thekenmannschaft Ettersdorf (247 Ringe)
3. Rehbeinchen II (231 Ringe)

Sieger in der Gruppe der Herren:
1. Thekenmannschaft Ettersdorf (260 Ringe)
2. Freiwillige Feuerwehr Montabaur I (252 Ringe)
3. Rehbeinchen I (238 Ringe)

Sieger in der Gruppe Gemischtes Team:
1. Schlossgarde Montabaur (230 Ringe)
2. Wilddiebe Untershausen (229 Ringe)
3. Feuerwehr Niederelbert (200 Ringe)



Einzel-Sieger bei den Frauen:
1. Sandra Wörsdörfer, Freiwillige Feuerwehr Montabaur III (85 Ringe)*
2. Lisa Bauch, Freiwillige Feuerwehr Montabaur III (85 Ringe)*
3. Angelika Kespe, Rehbeinchen II (84 Ringe)

Einzel-Sieger bei den Herren:
1. Werner Stendebach, Thekenmannschaft Ettersdorf (89 Ringe)
2. Julian Relewicz, Freiwillige Feuerwehr Montabaur I (86 Ringe)*
3. Oliver Krämer, Thekenmannschaft Ettersdorf (86 Ringe)*

* Bei Ringgleichheit entschied die Anzahl der besten Schüsse

Die Siegerehrung erfolgte planmäßig um 18 Uhr durch den Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Montabaur Andree Stein sowie dem amtierenden Schützenkönig der Schützengesellschaft Olaf Becker und dem Vorsitzenden Peter Kunst. Im Anschluss daran fand die gelungene Veranstaltung bei einem gemütlichen Beisammensein ihren entspannten Abschluss.

Bereits seit 1978 veranstaltet die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur das jährliche Verbandsgemeinde-Pokalschießen. Der Wettkampf findet auf der vereinseigenen Schießsportanlage "Am alten Galgen" in Montabaur statt. Weitere Informationen jederzeit unter www.schuetzenverein-montabaur.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Mehrbachtal: Grundstein für Aus- und Umbau der Kläranlage gelegt

Der Umbau und die Erweiterung der Kläranlage Mehrbachtal ist eines von zwei Leuchtturmprojekten, die ...

"Achtung, Betrug!": Infoveranstaltung in Wirges rund um Sicherheit im Alter

In Kooperation mit dem Ordnungsamt der VG Wirges und der Polizeiinspektion Montabaur informiert die Zentrale ...

Jan Einig zu Besuch bei der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig war zu Besuch in der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald. ...

Jugendfeuerwehr Heilberscheid hat Spaß beim Bundeswettbewerb

Die besten Jugendfeuerwehren aus allen Bundesländern treffen sich alle zwei Jahre zu eine Bundeswettbewerb, ...

Stellwerk defekt am Hbf Köln: Zugverkehr voraussichtlich bis 10. September eingeschränkt

Beeinträchtigungen im Zugverkehr im Westen Deutschlands: Die Folgen eines Wasserrohrbruchs haben das ...

Kleiner Wäller, großer Genuss: Geführte Wanderungen auf den Kleinen Wäller

Der Westerwald lässt sich spontan und ohne spezielle Vorbereitung oder Ausrüstung bestens zu Fuß erkunden ...

Werbung