Werbung

Pressemitteilung vom 09.09.2022    

Linke Westerwald kritisiert Rücknahme des Atomausstiegs

Die Kreismitgliederversammlung der Linken Westerwald hat einstimmig eine Erklärung beschlossen, in der sie die aktuellen Entscheidungen bezüglich des Betriebs der verbliebenen aktiven Atomkraftwerke.

Symbolfoto: Pixabay

Region. Einstimmig beschlossen die Linken Westerwald folgende Erklärung:
"Die Linke Westerwald zeigt sich äußerst bestürzt über die atompolitische Rolle rückwärts des grünen Wirtschaftsministers. Als sich die Reaktorkatastrophe von Fukushima ereignete, stand die Linke montags neben grünen Aktivisten in Hachenburg, um gegen die Nutzung dieser Hochrisikotechnologie zu demonstrieren.

Notreserve bedeutet nichts anders als dass Atomkraftwerke länger betrieben werden, als es die konservative Merkelregierung beschlossen hatte. Kraftwerke, deren Sicherheitsüberprüfung seit Jahren überfällig ist und nur aufgrund der baldigen Abschaltung ignoriert werden darf. Atomkraftwerke sind absolut unflexibel und können nicht bei Bedarf hoch- und runtergefahren werden.

Mit dem Aufkündigen ihrer Erklärung an der gefährlichsten und unsichersten Form der Energieerzeugung haben die Grünen sich nun auch vom letzten ihrer ursprünglichen Standpunkte verabschiedet. Nachdem die Friedenspolitik in den 90ern über Bord geworfen wurde und letzte Kritik an aggressiver Kriegstreiberei vor Monaten unter die Räder kam. Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel, wofür die Partei letztes Jahr gewählt wurde, muss man mit der Lupe suchen.

Dabei hatte vor Monaten bereits der ehemalige grüne Bundestagsabgeordnete und Mitverfasser des ersten EEG Hans-Josef Fell darauf hingewiesen, dass es möglich sei, durch typenoffene Genehmigungen für genehmigte Windenergieanlagen zu ermöglichen, dass statt veralteter Modelle neue gebaut werden dürften. Allein dadurch wäre es möglich im Winter 20 Milliarden Kilowattstunden Strom mehr zu erzeugen, also die Leistung von 4 AKW zu substituieren, ohne auch nur ein einziges Gramm Uran mehr zu spalten (1).



Leider wurde diesem sinnvollen Vorschlag noch weniger Beachtung geschenkt als den vielen Forderungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine und des damit begründeten Wirtschaftskriegs gegen unseren wichtigsten Energielieferanten. Stattdessen kaufen wir noch mehr fossile Brennstoffe von Ländern, die ebenfalls Angriffskriege führen und Menschenrechte missachten.

Gleichzeitig wird eine beispiellose Aufrüstung mit Sicherheit begründet, während der Weiterbetrieb von Atomkraftwerken ein nicht absicherbares Risiko bedeutet, wie der aktuelle Beschuss des größten AKWs in Europa zeigt. Wer sich Sorgen um unsere Sicherheit macht, müsste eigentlich alles daran setzen, diese hochradioaktiven Ziele so schnell wie möglich zu entschärfen, denn sowohl Neckarwestheim2 als auch Isar2 liegen innerhalb der Reichweite russischer See-Marschflugkörper.

Es ist bezeichnend, dass der Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz, eine Regierung zu einem viel schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien auffordern muss, welche für genau dieses Ziel gewählt wurde!

Die Grünen waren einst eine Partei für Frieden und Naturschutz, also selbstverständlich gegen Atomkraft. Mit der Übernahme transatlantischer Narrative wurde beides geschliffen, die Grünen sollten sich daher ehrlich machen und sich einen neuen Namen und ein neues Logo für ihre Partei ausdenken. Die aktuellen Symbole stehen für eine fundamental andere Politik." (PM)

Quellen:
1) Energieunabhängigkeit von russischen Energieimporten durch den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien und massive Energie-/ Kosteneinsparungen, Juni 2022, https://zeroemissionthinktank.org/onewebmedia/Loesungsstudie__FINALBB


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Fachkräftemangel und Ausbildungssituation im Handwerk: Wie steht es um die duale Ausbildung?

Fachkräftemangel, die Situation am Ausbildungsmarkt, explodierende Energiekosten und mögliche Entlastungen ...

#Raumgeben: Engagiert für Wohnungslose im Bistum Limburg

Die eigene Wohnung und damit das Zuhause zu verlieren, kommt für viele Betroffene einer persönlichen ...

Kulturzentrum "Zweite Heimat": Michael Ellers Programm "Gefährlich ehrlich"

Wäre die Welt nicht schöner, wenn alle Menschen immer ehrlich wären? Um Gottes Willen - Nein. Ein gewisses ...

Popmusik für Weihnachten: Chorgründung in Bad Marienberg

Lust auf Popsongs an Weihnachten? In der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Marienberg soll in Hof ein ...

Altenkirchener "Heimat shoppen": Lokaler Handel kann meistens wie das Internet

Es muss nicht immer das Internet sein, über das Wünsche nach allerhand neuen Dingen gestillt werden müssen. ...

Trotz berechtigter Kritik bleiben die demokratischen Parteien für das politische System unverzichtbar. Doch trägt diese

Trotz berechtigter Kritik bleiben die demokratischen Parteien für das politische System unverzichtbar. ...

Werbung