Werbung

Pressemitteilung vom 11.09.2022    

Bunter Abschied für Werner Schleifenbaum: Gemeinde- und Jugendpfarrer geht in den Ruhestand

In einem bunten und lebendigen Gottesdienst mit zahlreichen Weggefährten seiner 36-jährigen beruflichen Tätigkeit hat sich Pfarrer Werner Schleifenbaum aus dem aktiven Pfarrdienst verabschiedet. Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer entließ den beliebten Theologen in der Evangelischen Kirche in Selters in den Ruhestand.

Pfarrer Werner Schleifenbaum hat sich aus dem aktiven Dienst verabschiedet. (Fotos: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Selters. Beim Abschied wurde deutlich, was Schleifenbaum wichtig war: Die Arbeit mit jungen Menschen und die Offenheit, gesellschaftliche Probleme auf unkonventionelle Weise anzupacken - am besten beides in Kombination. In seiner Predigt über den Bibeltext aus Lukas 15 über das Gleichnis vom guten Hirten sprach Schleifenbaum über die gegenseitige Abhängigkeit von guten und schlechten Nachrichten. „Das Evangelium kommt oft nicht da an, wo es hinwill und hinsoll“, sagte der Theologe.“ Wir müssen sehr aufmerksam sein, wo die schlechten Nachrichten in der Gesellschaft sind, denn die gute Nachricht von Jesus kann seine Kraft entfalten, wenn sie in Notsituationen kommt und wo Menschen darauf warten.“

Schleifenbaum berichtete beispielhaft von Auslandseinsätzen, wo er mit Jugendlichen zusammen spontan und ohne Garantie auf Erfolg Hilfe leistete. „Wir müssen dahin, wo die Probleme sind. Wir haben den Auftrag, da zu sein, wo es brennt. Denn dem Hirten kommt es auch auf das einzelne Schaf an“, so Schleifenbaum.

Berufliche Lebensleistung
Pröpstin Bertram-Schäfer fasste die berufliche Lebensleistung des Pfarrers zusammen: Nachdem Schleifenbaum im April 1986 in der Evangelischen Kirchengemeinde Rückeroth ordiniert wurde, war er zunächst für fast zwanzig Jahre dort Gemeindepfarrer. Während dieser Zeit entstand im benachbarten Herschbach, aus dem Projekt „Gemeindepflanzung“, das Werner Schleifenbaum aus England importierte, Mitte der 1990er-Jahre die Evangelische Andreasgemeinde.



Rund zehn Jahre war Schleifenbaum stellvertretender Dekan im ehemaligen Dekanat Selters. 2005 wurde Schleifenbaum Jugendpfarrer im Dekanat. Er gründete die Mobile Jugendkirche „Way to J“ und erprobte neue Gottesdienstformen, wie Gottesdienste in der Kneipe oder im Fitnessstudio. Pröpstin Bertram-Schäfer zeigte sich in ihrer Ansprache überzeugt, dass die Berufung des agilen Pfarrers nach dem Ende des Berufs nicht enden werde.

Zahlreiche Mitwirkende beteiligen sich an dem Abschiedsgottesdienst, der auch ein gemeinsames Abendmahl vorsah: Die Pfarrer Swenja Müller, Monika Christ, Viola Gräf, Anika Rehorn, Adrian Schleifenbaum, Vikar Dominique Olivier, der katholische Jugendseelsorger Marco Rocco, Dekanatsjugendreferent Emil Huck, Gemeindepädagoge Hieu Duong und mehrere Mitglieder der Jugendkirche „Way to J“. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von der Jugendband „Light_up“. Grußworte kamen vom Selterser Stadtbürgermeister Rolf Jung, Jugendseelsorger Marco Rocco und dem Landesjugendpfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Gernot Bach-Leucht. Im Anschluss lud Werner Schleifenbaum die Gottesdienstgemeinde zum gemeinsamen Pizzaessen am Gebäude der Jugendkirche auf den Selterser Marktplatz ein. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Spiegelzelt in Altenkirchen ließ Aretha Franklin wieder auferstehen

Das Spiegelzelt Festival in Altenkirchen hatte ein wahres Highlight aus dem Hut gezaubert, als es Helmut ...

30.000 Besucher - Westerwälder Holztage waren ein großer Erfolg

Alle, die seit über einem Jahr viel Energie in die Planung der Holztage und Geld in die Präsentation ...

Notarzteinsatz auf Siegstrecke zwischen Herchen und Blankenberg am 12. September

Wie auf der Reiseauskunft der Deutschen Bahn zu lesen, kommt es auf der Strecke zwischen Au und Köln ...

Musikkirche in Ransbach-Baumbach: Meditative Klänge aus Taizé

Klangvoll und intonationssicher: So füllten die Sänger der Evangelischen Kantorei Ransbach-Baumbach-Hilgert ...

Gewerbe- und Leistungsschau in Hof zog wieder zahlreiche Besucher an

Die 17. Gewerbeschau des Gewerbevereins Hof in Verbindung mit der 15. Leistungsschau der Verbandsgemeinde ...

75 Jahre DRK-Landesverband: Festakt, Markt der Möglichkeiten und #drkrallye in Koblenz

2022 ist das Jahr des rheinland-pfälzischen Roten Kreuzes: Der Verband feiert sein 75-jähriges Jubiläum. ...

Werbung