Werbung

Nachricht vom 13.09.2022    

Kunst von hier: "WällerLand" zeigt sich von der kreativen Seite

Seit dem 8. September ist ein Ausstellung mit Kunstschaffenden aus dem "WällerLand" in Westerburg zu sehen. Diese neigt sich nun langsam dem Ende zu, doch es gibt noch vier weitere Gelegenheiten für einen Besuch. Vom 15. bis zum 18. September, von 14 bis 18 Uhr, sind die Räumlichkeiten von Ehepaar Zimmermann, in Neustraße 19-22 in Westerburg nochmals geöffnet.

Dr. Ulrike Fuchs (5. von links) freut sich über die vielen Kunstschaffenden, die sich an der Ausstellung beteiligt haben. (Fotos: Tatjana Steindorf)

Mit der Organisation haben sich die WuB (Wir unabhängigen Bürger Westerburger/-Land e.V.), allen voran Dr. Ulrike Fuchs, viel Arbeit gemacht. Dies sei jedoch eine Bereicherung gewesen, wie Fuchs in ihrer Eröffnungsrede sagte. Roswitha Flender hieß alle willkommen. Die Beigeordnete Gabriele Frenz-Ferger, die in Vertretung von Bürgermeister Markus Hof kam, zeigte sich beeindruckt von den Arbeiten der Kunstschaffenden und beglückwünschte alle Beteiligten. Die Turmbläser sorgten für einen äußerst feierlichen Rahmen, der später swingender und offener wurde.

Die vielen Aquarelle, welche oftmals von dem hiesigen, bereits verstorbenen Kunstlehrer Gert Schaffer geprägt sind, die Öl- und Acrylarbeiten, die Skulpturen und Fotografien: Das und die große Anzahl der Aussteller sind überwältigend – zumal in den hell beleuchteten Räumlichkeiten alles positiv und einladend präsentiert wird. Darüber hinaus ist das Bilderquiz zur Verbandsgemeinde Westerburg ist ein Clou, denn schließlich feiert die Ausstellung deren 50-jähriges Bestehen. Erstellt hat es Barbara Bathe. Auch sie stand auf dem Programm zur Midissage – die bereits drei Tage nach der Eröffnung stattfand.

Edda Sevenich (Musikerin, Chorleiterin und Lehrerin für Gesang und Klavier) trug Barbara Bathes Texte vor und spielte dazu passende klassische Musikstücke auf dem E-Klavier. Eine Frau, die mit den Texten bereits vertraut war, erfuhr den Inhalt noch einmal ganz neu. Die ausdrucksstarke Interpretation vermochte, neue Inhaltsebenen zu erschließen. Vielleicht entdeckte auch so mancher für sich, wie sehr Musik von Edvard Grieg, Robert Schumann oder Frédéric Chopin gefallen kann.



Die Besucher können sich noch auf einen weiteren Programmpunkt freuen: Christoph Kloft liest zur Finissage am Sonntag, 18. September, 11 Uhr, aus „Sie sollten doch nur tanzen“ von Gerhard Starke.

Die Kunstschaffenden
Malerei: Gabriele Frensch, Langenhahn; Swetlana Grischau, Ailertchen; Theresia Müller-Kunz, Langenhahn; Gisela Rückert, Wengenroth; Gert Schaffer, Halbs; Gudrun Schmidt, Girkenroth; Edelgard Tielmann, Höhn; Wolfgang Weitz, Obersayn; Eva Zimmermann, Hellenhahn sowie Kirsten Bender-Müller.

Plastik/Malerei: Werner Ferger, Sainscheid; Franz Hötterges, Gemünden; Michaele Wirth, Härtlingen. Fotografie: Barbara Bathe, Westerburg; Paul Lehnhäuser, Höhn-Schönberg.

Literatur: Barbara Bathe, Westerburg; Christoph Kloft, Kölbingen.

Musik: Edda Sevenich, Wengenroth; Turmbläser

Hinweis: Kunstinteressierte sind überdies zum „Atelier-Wochenende“ am Samstag und Sontag, 8. und 9. Oktober, von 13 bis 17 Uhr, in Gemünden, Höttergesmühle 1, eingeladen. Der Künstler Franz Hötterges (1912–1993) lebte und arbeitete hier viele Jahre. Die Atmosphäre des Ateliers und eine Auswahl sehr unterschiedlicher Arbeiten geben dem Besuch einen besonderen Reiz. Mehr Infos gibt es hier unter dem Reiter Veranstaltungen. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Marktbrunnen am Großen Markt in Montabaur in neuem Glanz

Der Marktbrunnen am Großen Markt erfreut täglich die Besucher der Innenstadt, besonders die Gäste der ...

"Impulse Digital": Umgang mit Ängsten und Sorgen während der Inflation

Zuversicht für die weitere wirtschaftliche Entwicklung im Westerwald sowie den Umgang mit der Inflation ...

Kulturfrühstück im Reginlinden-Park Wirges

Die Stadt Wirges lädt alle Bürger zum Kulturfrühstück im Reginlinden-Park am Sonntag, 25. September, ...

Rockets gewinnen auch 2. Vorbereitungsspiel

Nur einen Tag nach dem Sieg gegen den EHC Neuwied sind die Rockets auch in den Niederlanden erfolgreich. ...

25 Jahre Camping Reddemann in Herschbach

Ein Vierteljahrhundert ist eine lange Zeit und ein Grund zum Feiern. Aus diesem Grund feierte Axel Reddemann ...

Benefizkonzert der "Big Band Bundeswehr" im Kurpark Bad Neuenahr–Ahrweiler

Durch die Flut im Ahrtal vergangenes Jahr ist auch der Kurpark Bad Neuenahr–Ahrweiler stark in Mitleidenschaft ...

Werbung