Werbung

Pressemitteilung vom 15.09.2022    

Ehrenamtler tragen buntes und vielfältiges Sportangebot im Westerwald

Interessante Einblicke in die Arbeit von Sportvereinen gab eine Gesprächsrunde der CDU-Kreistagsfraktion mit dem Thema "Im Schatten von König Fußball? - wie sehr haben Randsportarten im Westerwald mit ihrem Nischendasein zu kämpfen?" Viele Menschen der Region wissen nämlich gar nicht, welche Sportarten angeboten werden.

Symbolfotos. (Fotos: Pixabay)

Westerwaldkreis. Die CDU-Kreistagsfraktion hatte zu der Gesprächsrunde bewusst einige Sportvereine eingeladen, die normalerweise nicht im Fokus der Berichterstattung stehen und um ihre Einschätzung gebeten. Eine bessere Vernetzung der Vereine untereinander sowie eine zentrale öffentliche Präsentation, beispielsweise durch die Teilnahme am jährlich stattfindenden Kreisfamilientag wurden dabei konkret ins Auge gefasst.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel konnte zu der Veranstaltung auch die Vorsitzende des Sportkreises Westerwald, Susanne Bayer, Landrat Achim Schwickert, Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland und die CDU-Kreisvorsitzende Jenny Groß MdL (Mitglied des Landtags) begrüßen. Bei den regelmäßigen Gesprächsrunden mit verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen wolle die CDU-Kreistagsfraktion, so Krempel, vor allem zuhören sowie Anregungen für die kommunalpolitische Arbeit erhalten.

Die eingeladenen Vereinsvertreter gaben einen Einblick in die aktuelle Arbeit, auftretende Probleme sowie die Zielsetzung ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Auch erläuterten die Vereinsvertreter, wie sie ihre Mitglieder für die im Westerwald eher außergewöhnlichen Sportarten werben und begeistern. Die heutigen Aktiven treten vielfach in die Fußstapfen ihrer Eltern und erhalten so die Aktivitäten der "Nischensportarten". Die Trainingszeiten finden häufig auch in "Nischenzeiten", so auch spätabends statt.

Nischensportarten stellen sich vor
Julian Hommel von den EC Midnight Oilers Rehe (Eishockey) berichtete, dass die Sportgruppe bereits seit 1991 besteht. Seit 1992 wird die Eissporthalle Diez für das Training von Oktober bis März genutzt. Die finanziell aufwendige Ausrüstung und die zu bezahlenden "Eiszeiten” haben die Aktiven dazu veranlasst, nun einer Vereinsgründung näherzutreten, um Sponsorengelder besser anwerben zu können.

Steffen Siry, stellvertretender Vorsitzender des Beach-Volleyball-Clubs Dernbach/Montabaur 1995 e. V., zeigte sich erfreut darüber, dass in diesem Jahr wiederum das traditionelle Christi-Himmelfahrt-Turnier stattfinden konnte. Der Verein nimmt mit mehreren Damen- und Herrenmannschaften am Turniersport teil. Hallenzeiten und die Trainersuche bereiten immer wieder Probleme. Wünschenswert wäre es, wenn Ganztagsschule und Vereinsarbeit besser abgestimmt beziehungsweise koordiniert würden.

Die Vorsitzende der Fighting Farmers Montabaur American Football, Alexandra Marx, machte deutlich, dass der Verein ohne die starke Unterstützung durch die Stadt und Verbandsgemeinde ihre Erfolge nicht erzielen könne. Für wichtig hält sie den Kontakt und die Vernetzung unter den Vereinen. Die Fighting Farmers halten daher auch bewusst Kontakt zu anderen Sportarten. Marx warb auch für eine stärkere Unterstützung der Ehrenamtler.

Daniel Masendorf, stellvertretender Vorsitzender der Rhythmischen Sportgymnastik - Verein StehKopf Westerburg - überraschte die Gesprächsteilnehmer mit der Nachricht, dass der Verein seit mehreren Jahren in der Bundesliga dieser Sportart mitmischt. Von den Sporttreibenden werde große Motivation beim mehrmals wöchentlich stattfindenden Training verlangt. Im Regelfall sei erst nach drei Jahren eine Turnierteilnahme sinnvoll. Von kommunaler Seite sei vor allem die Bereitstellung von Hallenkapazitäten wichtig. Für die Ausrichtung von Turnieren sei eine Hallenhöhe von acht Metern erforderlich, diese stehe zurzeit im Westerwald noch nicht zur Verfügung.



Die Übungsleiter Oliver Struth und Tim Best von Ultimate Frisbee TV Eitelborn stellten ihre Sportart vor. Ein Alleinstellungsmerkmal des Frisbeesports ist, dass es keine Schiedsrichter gibt. Die Spieler regeln Konflikte auf dem Spielfeld eigenverantwortlich und halten den sogenannten "Spirit of the game" in Ehren. Das mache Ultimate Frisbee zu einem sozialen und fairen Sport. Bei Turnieren wird neben dem Sieger auch immer das fairste Team mit einem Preis belohnt und geehrt. Für das Training stehen neben der Augst-Turnhalle auch der Kunstrasenplatz zur Verfügung.

Sportkreisvorsitzende Susanne Beyer lobte die beispielhafte Sportförderung durch den Westerwaldkreis. Der Sportkreis sei am Erhalt der Vielfalt des sportlichen Angebotes interessiert und sei offen für einen Netzwerk-Austausch zwischen den Vereinen.

Perspektiven für die Zukunft
In der Diskussion wurde deutlich, dass das Ganztagsangebot der Schulen zugleich Chance und Konkurrenz für die Vereine darstellt. Das Zeitfenster für Trainings- und Übungszeiten werde dadurch eingeengt, zugleich könnten aber auch neue Kooperationsmöglichkeiten entstehen.

Landrat Achim Schwickert will eine Öffnung des vom Kreisjugendamt und den Jugendpflegen der Verbandsgemeinden jährlich ausgerichteten Kreisfamilientages prüfen, um auch den "Nischensportarten" die Möglichkeit zur Darstellung ihrer sportlichen Aktivitäten zu geben. Schwickert machte aber auch deutlich, dass nach seiner Einschätzung die aktuellen Energiesparmaßnahmen keinesfalls zu einer Schließung oder zeitlichen Beschränkung von Sportstätten führen dürften, dies würde die wieder aufgenommenen Vereinsaktivitäten massiv beschädigen und sei deshalb nicht akzeptabel. Wenn es in der Halle gegebenenfalls etwas kälter sei oder das Duschen eingeschränkt würde, könne man letztlich damit klarkommen, bestätigten auch die Vereinsvertreter.

Stephan Krempel dankte abschließend für die angeregte Diskussion, die sowohl die Vorteile der Vernetzung der Vereine untereinander als auch die Bereicherung des sportlichen und kulturellen Lebens durch die Vereine deutlich gemacht habe. Den Kreistagsmitgliedern der CDU persönlich und der CDU im Westerwald sei die Förderung des Sports und die Unterstützung der ehrenamtlichen Vereinsvertreter schon immer ein besonderes Anliegen gewesen.

Zur Unterstützung der Vereine habe die CDU-Kreistagsfraktion deshalb mit einem Kreistagsbeschluss auch die Einrichtung einer Seminarreihe bei der Kreisvolkshochschule zur Schulung von Vereinsvorständen (Vereinsführerschein) auf den Weg gebracht. Darüber hinaus verstehe man sich aber auch als Ansprechpartner für die Sportvereine im Kreis gerade in schwierigen Zeiten des Wiederanlaufes nach der Pandemie, hier könnten die Vereine jede Unterstützung gebrauchen und hätten sie auch verdient. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Lions Club Bad Marienberg zu Besuch auf Biohof Pfau in Derschen

Ein fröhlicher, genussreicher Ortstermin mit Jörg Hohenadl von der Initiative Naturgenuss Rhein-Westerwald. ...

Caritas informiert: Mit neuen Wegen ältere Menschen aus der Einsamkeit befreien

Die Vereinsamung und Isolation älterer Menschen wächst weiter an, nicht zuletzt auch in Folge der Corona-Pandemie. ...

VG Montabaur stellt geplante Klimaschutzmaßnahmen für die nächsten Jahre vor

Die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur lud die Bürger kürzlich in die Stadthalle in Montabaur ein, ...

Blitzumfrage der Handwerkskammer zur Energiepreisentwicklung und deren Folgen

Die Handwerkskammer Koblenz befragte in einer Blitzumfrage Unternehmen unterschiedlicher Branchen zu ...

"Kölsche Tön" in Ransbach-Baumbach der Karnevalsfreunde Blau-Gold

"Blau-Gold rockt Kölsch" - unter diesem Motto laden die Karnevalsfreunde Blau-Gold Ransbach-Baumbach ...

"Immer wieder sonntags ... unterwegs" in Ransbach-Baumbach

Im Herbst setzt Stefan Mross die beliebte Live-Tour "Immer wieder sonntags ... unterwegs" fort und begrüßt ...

Werbung