Werbung

Pressemitteilung vom 16.09.2022    

30-jähriges Bestehen der Betreuungsvereinigung des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn

Eine gesetzliche Betreuung tritt dann in Kraft, wenn man selbst nichts mehr für einen regeln kann. Das legt das Betreuungsrechts fest, welches 1992 die Vormundschaft für Volljährige abgelöst hat und somit in diesem Jahr den 30. Geburtstag feiert. Genauso lange bereits steht die Betreuungsvereinigung des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn Hilfesuchenden rund um das Thema Betreuung beratend zur Seite.

Seit fast 15 Jahren ist Elke Schäfer-Krüger für die Betreuungsvereinigung des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn tätig und steht Hilfesuchenden rund um das Thema Betreuung beratend zur Seite. (Foto: privat)

Westerwaldkreis. „Das Betreuungsrecht dient dem Schutz und der Unterstützung erwachsener Personen, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können und deshalb auf die Hilfe anderer angewiesen sind“, erklärt Elke Schäfer-Krüger von der Caritas-Betreuungsvereinigung, die als nicht-selbstständiger Betreuungsverein den Beratungsdiensten des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.V. angegliedert ist. Darüber hinaus ist die Caritas-Betreuungsvereinigung Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine des Westerwaldkreises, zu denen unter anderem auch die Diakonie sowie die Arbeiterwohlfahrt zählen.

Kann ein volljähriger Mensch aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selber regeln, bestellt das Betreuungsgericht auf seinen Antrag oder von Amts wegen für ihn einen Betreuer. Dieser kümmert sich um die Angelegenheiten des Betreuten, im Rahmen der vom Gericht festgelegten Aufgabenkreise. Grundsätzlich gilt dabei aber: Das Wohl der hilfsbedürftigen Person steht immer im Vordergrund.

Zu den Hauptaufgaben der Caritas-Betreuungsvereinigung gehören die Beratung und Unterstützung ehrenamtlicher Betreuer sowie sogenannter Vorsorgebevollmächtigter. „Wir beraten, schulen und begleiten ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, die vom Betreuungsgericht bestellt wurden, ebenso wie Vorsorgebevollmächtigte, die eine private Vorsorgevollmacht ausüben“, so Elke Schäfer-Krüger. Weiterhin gehört auch die Akquise von ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern zu den Aufgaben der Caritas-Betreuungsvereinigung. „Das heißt, wir suchen Menschen, die bereit sind, die verantwortungsvolle Aufgabe einer rechtlichen Betreuung zu übernehmen“, erläutert die Caritas-Beraterin.

Ratsuchende finden bei der Betreuungsvereinigung aber auch Unterstützung, wenn es um Fragen rund um die Vorsorgevollmacht sowie die Betreuungs- und Patientenverfügung geht. „Wir bieten auch Unterstützung bei der Anfertigung der Vorsorgeunterlagen und der Bereitstellung von entsprechenden Formularen an“, berichtet Elke Schäfer-Krüger und ergänzt: „Darüber hinaus führen wir selbst hauptamtlich Betreuungen als Vereinsbetreuer“.



Obwohl mittlerweile seit drei Jahrzehnten in Kraft, ist der Umgang mit dem Betreuungsrecht für viele immer noch ein Tabuthema beziehungsweise ein Thema, mit dem sich die Menschen nur wenig beschäftigen, weiß die Expertin: „Wir stellen immer wieder fest, dass viele Menschen schon einmal etwas zu diesem Thema gehört haben, sich aber scheuen, für sich selbst eine Regelung zu treffen. Nach einem Beratungsgespräch zeigen sie sich oft dankbar und erleichtert“, berichtet Schäfer-Krüger aus der Praxis. Viele sind sich darüber unsicher, was eine Betreuung für sie bedeutet und wo sie Rat und Hilfe über deren Bedeutung und Möglichkeiten erhalten können. Sie möchten auch wissen, inwieweit sie selbst auf die Bestellung eines Betreuers Einfluss ausüben oder wie sie eine Betreuerbestellung ganz vermeiden können. Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten sie seit nunmehr 30 Jahren bei der Caritas-Betreuungsvereinigung. Die Beratung dort ist vertraulich und kostenlos.

Mittlerweile fand eine weitere Reform des Betreuungsrechts statt, die zum 1. Januar 2023 in Kraft tritt. „Diese hat unter anderem zum Ziel, den Betroffenen noch mehr Selbstbestimmung zu ermöglichen und die Aufgaben der Betreuungsvereine bei der Unterstützung von ehrenamtlichen Betreuern und Vorsorgebevollmächtigten zu konkretisieren und festzuschreiben“, erklärt Elke Schäfer-Krüger.

Kontakt: Caritas-Betreuungsvereinigung, Elke Schäfer-Krüger, Philipp-Gehling-Straße 4, 56410 Montabaur, Telefon 02602/160636, E-Mail: elke.schaefer-krueger@cv-ww-rl.de. Weitere Infos gibt es auch unter www.caritas-ww-rl.de.

(PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Dr. Tanja Machalet und Jenny Groß zu Besuch in "Nink’s Backstube" in Heiligenroth

Am vergangenen Mittwoch besuchten MdB Dr. Tanja Machalet und MdL Jenny Groß "Nink’s Backstube" in Heiligenroth. ...

Hallenbad Altenkirchen: Neubau wird teurer und teurer und teurer

Wen wundert es: Auch der Neubau des Altenkirchener Hallenbades wird teurer als erwartet. Nach weiteren ...

Entdeckung der Hachenburger Löwenspuren: Große Eröffnungsveranstaltung

Bei geführter Wanderung die Hachenburger Löwenspuren entdecken, mit dem Förster auf Erkundungsreise gehen ...

Konzert von Männerchor "CÄCILIA Horbach" mit "Sonat Vox"

Der Männerchor "CÄCILIA Horbach" veranstaltet zu seinem 140. Geburtstag ein Konzert mit dem derzeit erfolgreichsten, ...

Geführte Wanderungen im Kannenbäckerland: Nächste Wanderung am 24. September

Unter dem Motto "Wald und Wild im Naturpark Nassau" ist Höhr-Grenzhausen der Ausgangspunkt für die vierte ...

Montabaur: Führen eines Kraftfahrzeuges unter Betäubungsmitteleinfluss

Wie die Polizeidirektion Montabaur mitteilte, wurde im Rahmen von Verkehrskontrollen wurde im Stadtgebiet ...

Werbung