Werbung

Nachricht vom 22.09.2022    

IGS-Selters erläuft 5.400 Euro Für die Ukrainehilfe SIN (Solidarität in der Not)

Von Wolfgang Rabsch

Auf Initiative der Klasse 6C fanden die Ausdauerläufe der diesjährigen Bundesjugendspiele der Integrierten Gesamtschule (IGS) Selters als Spendenlauf zu Gunsten ukrainischer Flüchtlinge statt. Dabei wurde eine stattliche Summe von insgesamt 5.400 Euro "erlaufen".

Von links: Sascha Uvira, Zoe Kaiser, Lara Romanutti, Lena Hanekamp, Claudia Schaub. (Wolfgang Rabsch)

Selters. Während des sogenannten „Deckellaufs“ wurden von den Klassenstufen fünf bis acht im Stadion innerhalb einer vorgegebenen Zeit möglichst viele Runden gelaufen und alle 100 Meter ein Bierdeckel an die Läufer verteilt. Die Jahrgangsstufen neun bis 13 absolvierten einen Crosslauf und erhielten dafür ihre Deckel.

Vor dem Lauf konnten die Schüler ihre Eltern, Verwandte und Bekannte als Sponsoren für den Spendenlauf gewinnen und trugen die festgelegte Summe pro Deckel in ihre Sponsorenliste ein. Dabei erliefen die Schüler einen stattlichen Betrag von 5.400 Euro.

SIN ist hocherfreut über die unerwartete Zuwendung
Am Mittwoch (21. September) fand die symbolische Übergabe des Schecks über 5.400 Euro in der IGS statt. Von der IGS-Selters waren anwesend: Claudia Schaub, die Direktorin und Schulleiterin der IGS, Natascha Delgado von der Organisationsleitung der IGS, so wie die Schülerinnen Zoe Kaiser, Lara Romanutti und Lena Hanekamp. Die drei Schülerinnen nahmen stellvertretend für die gesamte Klasse 6C an der Scheckübergabe teil.

Sascha Uvira, der Vorsitzende von SIN, konnte sein Glück kaum fassen, denn sein Verein SIN ist dringend auf Geldspenden angewiesen, um den aus der Ukraine geflüchteten Menschen Hilfe zukommen zu lassen.

Sascha Uvira erklärte kurz die Problematik: „Pro Woche kommen zwischen 200 bis 300 Menschen in die Rosenheckhalle nach Ebernhahn, um Lebensmittel, Pflege- und Hygieneartikel, und Bekleidung zu erhalten. Bei der Beschaffung von Lebensmitteln stoßen wir regelmäßig an unsere Grenzen, weil wir etwa 2.000 Euro pro Woche benötigen, um den Bedarf zu decken. Mit der großzügigen Spende, die von den Schülern durch ihre sportliche Aktivität erlaufen wurde, haben wir nun wieder knapp drei Wochen Planungssicherheit. Da die Tafeln auch teilweise nicht mehr alle Bedürftigen aufnehmen können, hat das zur Folge, dass immer mehr Menschen zu unserem Verein kommen. Es wäre ein Gräuel für uns, wenn wir wirklich Bedürftige abweisen müssten. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Schülern, aber auch den Lehrern, die sich in den Dienst der guten Sache gestellt haben, von ganzem Herzen bedanken. Ich verspreche, dass jeder Cent zum Einkauf von Lebensmitteln verwendet wird. Jeder, der sich nicht vorstellen kann, was an den Ausgabetagen in Ebernhahn vonstattengeht, ist herzlich eingeladen, mal vorbeizuschauen“.



Zurzeit finden Ausgaben mittwochs von 17.30 bis 19.30 Uhr und freitags von 15.30 bis 17.30 Uhr, und Annahmen dienstags und donnerstags jeweils von 17.30 bis 19.30 Uhr statt. Ort: Rosenheckhalle in Ebernhahn. Die Kontonummer für Spenden lautet: DE16 5105 0015 0817 1253 62 bei der NasSpa. (Wolfgang Rabsch)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Bäcker kämpfen um den Erhalt ihres Traditionshandwerks

Steigende Energie- und Rohstoffkosten bringen viele Bäcker-Betriebe ans Limit. Bei einem gemeinsamen ...

Hachenburger Band "LOST PLACES" auf Platte und CD verewigt

LOST PLACES sind vier Musiker aus dem Raum Hachenburg (Westerwald). Sie kennen sich schon viele Jahre ...

evm-Aktion "Energieschub": Bald startet die Online-Abstimmung

55 Vereine haben sich bereits bei der Energieversorgung Mittelrhein (evm) für einen extra Energieschub ...

L 315 in Molsberg am 29. September kurzzeitig gesperrt

Wie die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises mitteilte, wird am 29. September die L 315 in Molsberg ...

Startschuss der Tischtennis-Minimeisterschaften: Wirgeserin ist Aushängeschild

Deutschlandweit stehen die Tischtennislandesverbände derzeit vor demselben Problem: Jugendliche nach ...

Drei New Yorkerinnen brachten etwas von Tom Waits in den Westerwald

Drei quirlige Ladys aus New York, die Tom Waits interpretieren und den Namen eines Woody-Allen-Films ...

Werbung