Werbung

Nachricht vom 22.09.2022    

Klein, fein und originell: "Kultur & Kulinarik" im Stöffel-Park

Hier wird dem Alltag ein Glanzpunkt aufgesetzt: Neben Großevents gibt es im Stöffel-Park in Enspel auch eine Reihe von kleineren, liebevoll arrangierten Veranstaltungen, die Gaumenfreuden mit Musik, Kunst, Geschichte – kurz mit Kultur – zusammenbringen. Und es werden auch recht originelle Ideen entwickelt: Made in Stöffel-Park.

Die Alte Schmiede von außen. (Foto: Uwe Rose)

Enspel. Noch gibt es Tickets zu erwerben für den Herbst 2022 und Anfang 2023, die sich auch als Geschenke eignen und eine gemeinsame Zeit mit neuen Eindrücken ermöglichen.

Herbstschmaus wärmt die Seele
Wenn es kühler wird, tun Speisen und Musik besonders gut: Daher hat der Herbstschmaus schon Tradition im Stöffel-Park. Für’s leibliche Wohl sorgt wie immer der Eventservice „DD Die Idee“ (Kausen). Und in diesem Jahr wird Dieter Meurer (Westerburg) die musikalische Unterhaltung übernehmen. Er ist in der Region bekannt für seine Gitarrenmusik mit Gesang. Er präsentiert er sein Programm „ZEITenLUPE“. Dabei weiß er überraschende Details zu den Songs zu erzählen. Lieder im Stil von „Heute hier, morgen dort“, „Me and Bobby Mc Gee“, „Loch Lomond“, „Universal Soldier“, „Wish you were here“ werden zu hören sein. Dieter Meurer wird begleitet von Nico Weyland (Schlagzeug und Percussion). Für den Herbstschmaus am 29. Oktober, 19 Uhr, sind noch einige Karten (30 Euro für Menü und Konzert, Getränke extra) zu haben. Das Event schließt die Besuchersaison ab, doch Veranstaltungen finden weiter statt.
Jazzbrunch vor dem Saisonstart

„Kultur und Kulinarik“ finden auch regelmäßig vor Saisonstart wieder beim Jazzbrunch aufeinander. Dann wird es in der Alten Schmiede ganz kuschelig, die Tische sind einladend gedeckt, die Speisen simmern duftend vor sich hin, das Obst lockt mit seinen frischen Farben: Das reichhaltige Buffet spricht jeden Geschmack an. Für die Musik haben bereits viele verschiedene Künstler gesorgt. Auf großes Wohlwollen stieß auch Friedhelm Schneider (Friedewald), der 2023 erneut auftreten wird. Mit Sopran-, Alt- und Tenorsaxofon unterhält er seine Zuhörer. Hunderte von Stücken aus den Bereichen Jazz, Swing, Latin, Pop und Evergreens stehen bei ihm auf der Liste. Anspruchsvolle Play-Alongs begleiten ihn dabei. Freuen Sie sich auf entspannte und niveauvolle Livemusik, die das gesellige Beisammensein und den Essgenuss noch schöner macht. Noch gibt es einige Karten (39 Euro) für den Jazzbrunch am Sonntag, 26. Februar 2023, 11 bis ca. 14 Uhr.

Made in Stöffel-Park: Originell, gewitzt und schön
Auch ganz eigene, außergewöhnliche Formate in der Kategorie „Kultur und Kulinarik“ haben sich im Stöffel-Park entwickelt. Den Anstoß gab jeweils Sabine Dörner (geborene Enspelerin und mitverantwortlich für das Magazin „Hannes“). Schnell wurde die passende kochende Hauptperson gefunden: der charismatische Uwe Steiniger – Küchenmeister in der Klostergastronomie Marienthal. Es entstand ein wunderbarer Retroabend: die „Livekochshow mit Clemens Wilmenrod II.“. Es handelt sich um eine gewitzte Hommage an den ersten Fernsehkoch Deutschlands, der aus dem WällerLand, nämlich aus Willmenrod, kam.



Der Winzer und Hotelier Guido Emmel (Hammerstein) wirkt hier mit, für passende Musik sorgt Stefan Bauer. Und auch Martin Rudolph und das Team vom Stöffel-Park ermöglichen die Umsetzung. Das Ergebnis ist so gelungen, dass auch die zweite Veranstaltung am 28. Januar 2023 bereits erneut ausgebucht ist.

Köstliche Geschichte: Essen und trinken wie die Germanen
Aber es gibt ein weiteres, ganz neu geschaffenes „Kultur & Kulinarik“-Angebot: der Sigambrer-Abend am Samstag, 4. Februar 2023, um 18 Uhr. Dann wird es urgermanisch in der Alten Schmiede. Denn die Reise geht zurück zum Beginn unserer Zeitrechnung.
Damals reichten sich die Kelten mit einigen germanischen Stämmen hier die Klinke. Welche Sitten herrschten im Westerwald vor 2000 Jahren? Und vor allem: Was wurde gegessen und getrunken? Des Rätsels Lösung wird hier zu schmecken sein – mit guter Laune und einem Augenzwinkern.

Wie die Idee entstand: Autor Matthias Heidrich erzählt in seinem Buch „Der Westerwald ...als wir Germanen waren“ kurzweilig von unseren Vorfahren. Und im Westerwaldmagazin „Hannes“ gab es auch bereits einen Beitrag über die alten Germanen, die Sigambrer, zu lesen. Und erneut stellte man sich die Frage: „Wie kann man Geschichte sonst noch schmackhaft machen?" Schnell wurde ein neuer Menüabend kreiert: mit dem eloquenten, exquisiten Küchenchef Uwe Steiniger (Klostergastronomie Marienthal), mit Martin Rudolf und seinem Team (Stöffel-Park) und Sabine Dörner („Hannes“). Außerdem wird der Autor Matthias Heidrich mit von der Partie sein! Spannende Geschichten sind zu erwarten – nicht nur auf dem Teller. Eine Karte für den Sigambrer-Abend am Samstag, 4. Februar 2023, kostet 42,50 Euro.

Machen Sie (sich) ein Geschenk
Noch gibt es Karten für den Herbstschmaus (29. Oktober), den Sigambrer-Abend (4. Februar 2023) und den Jazzbrunch (26. Februar 2023). Kontakt über den Stöffel-Park E-Mail info@stoeffelpark.de, Telefon 02661/9809800. Bitte Anzahl der Personen und Kontaktdaten mitteilen. Weitere Infos: www.stoeffelpark.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Donum vitae Montabaur unterstützt Modellprojekt HeLB (Helfen.Lotsen.Beraten)

Donum vitae Montabaur wird die im bundesweiten Modellprojekt HeLB (Helfen.Lotsen.Beraten) erprobten Beratungsformate ...

F-Junioren starteten mit neuem Spielsystem in die Saison 2022/23

Ab der Saison 2022/23 ist das F-3 Modell bei den Junioren obligatorisch. Dabei wird nunmehr grundsätzlich ...

"Musik in alten Dorfkirchen 2022" endet in Westerburg

Weltweit zieht Chango Spasiuk aus Argentinien seine Fans mit seinem virtuosen Spiel in den Bann. Zum ...

Fußballkreis Westerwald/Sieg bietet Lehrgang für Kindertrainer-Zertifikat an

Die Zielstellung ist, dass langfristig möglichst alle Kindertrainerinnen und Kindertrainer im Verbandsgebiet ...

evm-Aktion "Energieschub": Bald startet die Online-Abstimmung

55 Vereine haben sich bereits bei der Energieversorgung Mittelrhein (evm) für einen extra Energieschub ...

Hachenburger Band "LOST PLACES" auf Platte und CD verewigt

LOST PLACES sind vier Musiker aus dem Raum Hachenburg (Westerwald). Sie kennen sich schon viele Jahre ...

Werbung