Werbung

Nachricht vom 26.09.2022    

"So war das früher ..." - "Erntedankfest" der 555-Schritte Senioren

Nein, ein richtiges "Erntedankfest" wird das nicht am Mittwoch, 5. Oktober, im Buchfinkenland: aber die Initiative "555 Schritte – fit bis in höchste Alter" will sich beim nächsten Treffen damit beschäftigten, unter welch schweren Bedingungen früher in der Landwirtschaft gearbeitet wurde und wie die Ernte in die Scheune gebracht wurde.

So mühsam war früher im Buchfinkenland für Mensch und Tier die Arbeit in der Landwirtschaft. (Foto: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., Bezirksgeschäftsstelle Westerwald)

Horbach. In der historischen Gesprächsreihe "So war das früher bei uns im Buchfinkenland" werden verschiedene Themen diskutiert. Diesmal dann rund um Landwirtschaft und Ernte in den 50ern und 60ern Jahren. Einige heimische "Altbauern" werden hoffentlich dabei sein und sogar der langjährige "Bauernpräsident" des Westerwaldes, Heribert Metternich, wird kommen und sich mit den Ü80-Senioren an früher erinnern. Und falls möglich, sollen auch einige alte Arbeitsgeräte, die damals eingesetzt wurden, ausgestellt werden.

Gymnastikrunde im Vorhinein
Doch bevor sich die Teilnehmenden aus den Dörfern rundherum und dem Seniorenzentrum dazu in das an diesem Nachmittag zum Café umgestalteten Foyer der Grundschule gehen, lädt die AOK wieder zu einer Gymnastikrunde nebenan ins Buchfinkenzentrum ein. Dort werden alle zusammen unter Anleitung von AOK-Gesundheitscoach Jutta Lukas einige altersgerechte einfache Übungen machen. Anschließend werden auch Kaffee und Kuchen und das Heimat-Quiz (dann teilweise auch zum Thema Landwirtschaft) angeboten. Start zu den "555 Schritte" ist wieder um 14 Uhr am Seniorenzentrum "Ignatius-Lötschert-Haus" - egal ob mit oder ohne Rollator oder Rollstuhl. Falls einige Regentropfen fallen, nehmen die 555er einen Regenschirm mit und spazieren trotzdem langsam Richtung Buchfinkenzentrum und Schule. Und wem das Gehen zu schwerfällt, kann in den bereitstehenden Kleinbus oder einen PKW einsteigen. Wer will, kann natürlich auch direkt gegen 14.30 Uhr zum Buchfinkenzentrum kommen.



Der zeitliche Ablauf des Nachmittags nochmals zusammengefasst:
14 Uhr: Start zum Spaziergang am Altenheim (wer noch die 555 Schritte gehen kann)
14.30 Uhr: Seniorengymnastik mit der AOK in der Turnhalle
15.15 Uhr: im Foyer der Schule (Café) nebenan zunächst historischer Gesprächskreis mit Heribert Metternich sowie bei Kaffee und Kuchen das Heimatquiz.
16.45 Uhr: voraussichtliches Ende.

Besonders willkommen sind wie immer neue Senioren ab etwa 80 Jahre aus dem Buchfinkenland und den umliegenden Dörfern, ohne die das Projekt nicht zukunftssicher ist. Und diesmal besonders solche, die aus der früheren Landwirtschaft in unseren Dörfern etwas berichten können. Das Organisationsteam und die Helfer aus dem Altenheim und den beteiligten Vereinen freuen sich – bei jedem Wetter - auf viele Gäste. Info gerne im Altenheim oder beim 555er-Orgateam unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.

Ausblick: Mittwoch, 2. November, Brezelessen im Saal "Zum Grünen Baum" und (passend zum vorherigen Thema Landwirtschaft) kurzer Vortrag zum Thema gesunde Seniorenernährung. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Kulturfrühstück in Wirges fiel praktisch ins Wasser

In der Werbung heißt es doch lapidar "Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker". ...

Erich von Däniken kommt in die Betzdorfer Stadthalle

Der bekannte Schweizer Autor Erich von Däniken macht Station in Betzdorf, um seine Fans in Staunen zu ...

Als Seiteneinsteiger Karriere machen - Alloheim Bad Marienberg bietet Chancen

Kurzarbeit, Betriebsschließungen, Arbeitslosigkeit und wenig Alternativen. Die berufliche Unsicherheit ...

Zwei Tage "Offenes Atelier" in Gemünden

Das Atelier des Künstlers Franz Hötterges in der Höttergesmühle in Gemünden wird am Samstag und Sonntag, ...

Der Start der Mondkanone mit "Annelieses und Peterchens Mondfahrt"

Ein toller Sommer neigt sich dem Ende und etwas Neues kann beginnen: Anneliese und Peterchen stehen kurz ...

Jungendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Wallmerod übten gemeinsam

Schloss Neuroth war in diesem Jahr der gutbesuchte Trainingsplatz der Jugendfeuerwehren aus der Verbandsgemeinde ...

Werbung